Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3773 Dokumentation Seite 129

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

◦ Nachteilig dabei ist, dass es über die getrennte Vor- und Rückleitung zu Spannungs/
Stromveränderungen kommen kann, die von einem SE-Kanal nicht mehr erfasst werden
können, siehe Gleichtaktstörung. Ein U
der Kanäle eines Moduls ja immer durch Input-/Bezugspotenzial hart miteinander verbunden
sind.
Typisierung 2/3/4-Leiter-Anschluss von Stromsensoren
Stromgeber/Sensoren/Feldgeräte (im Folgenden nur „Sensor" genannt) mit der industriellen 0/4-20mA-
Schnittstelle haben typisch eine interne Wandlungselektronik von der physikalischen Messgröße
(Temperatur, Strom...) auf den Stromregelausgang. Diese interne Elektronik muss mit Energie (Spannung,
Strom) versorgt werden. Die Zuleitungsart dieser Versorgung trennt die Sensoren somit in
selbstversorgende oder extern versorgte Sensoren:
Selbstversorgende Sensoren
• Die Energie für den Eigenbetrieb bezieht der Sensor über die Sensor/Signal-Leitung + und – selbst.
Damit immer genug Energie für den Eigenbetrieb zur Verfügung steht und eine Drahtbrucherkennung
möglich ist, wurde bei der 4-20mA-Schnittstelle als untere Grenze 4 mA festgelegt, d.h. minimal lässt
der Sensor 4 mA, maximal 20 mA Strom passieren.
• 2-Leiter-Anschluss siehe Abb. 2-Leiter-Anschluss, vgl. IEC60381-1
• Solche Stromgeber stellen i.d.R. eine Stromsenke dar, möchten also als „variable Last" zwischen +
und – sitzen. Vgl. dazu Angaben des Sensorherstellers.
Abb. 145: 2-Leiter-Anschluss
Sie sind deshalb nach der Beckhoff-Terminologie wie folgt anzuschließen:
bevorzugt an „single-ended" Eingänge wenn die +Supply-Anschlüsse der Klemme/ Box gleich mitgenutzt
werden sollen - anzuschließen an +Supply und Signal
sie können aber auch an „differentielle" Eingänge angeschlossen werden, wenn der Schluss nach GND
dann applikationsseitig selbst hergestellt wird – polrichtig anzuschließen an +Signal und –Signal
Unbedingt die Hinweisseite Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B. Dokumentation zu
den Klemmen EL30xx) beachten!
EL3773
-Effekt kann nicht auftreten da die interne Schaltung
CM
Version: 2.5
Inbetriebnahme
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis