Herunterladen Diese Seite drucken

Gelenkwellebetrieb (Nur Bei Geräten, Die Mit Gelenkwelle Getrieben Sind); Hydraulik; Bereifung; Wartung - SIP STAR 850/26 T Betriebsanleitung

Kreiselschwader
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STAR 850/26 T:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
Gelenkwellebetrieb (nur bei Geräten, die mit
Gelenkwelle getrieben sind)
1.
Es dürfen nur die vom Hersteller
vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet
werden!
2.
Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle,
sowie Zapfwellenschutz – auch geräteseitig –
müssen angebracht sein und sich in
ordnungsgemäßem Zustand befinden!
3.
Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen
Rohrüberdeckungen in Transport- und
Arbeitsstellung achten!
4.
An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei
ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel!
5.
Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast-
oder Freilaufkupplung, die nicht durch die
Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden,
sind Überlastbzw. Freilaufkupplungen geräteseitig
anzubringen!
6.
Immer auf richtige Montage und Sicherung der
Gelenkwelle achten!
7.
Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten
gegen Mitlaufen sichern!
8.
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß
gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
9.
Bei der Benutzung der Gellenkwelle darauf
achten, dass die Drehzahl von der
Fahrgeschwindigkeit und die Drehrichtung von
der Rückwärtsfahrt unabhängig sind.
10. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß
sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
11. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
12. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand
im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten.
13. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große
Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt
wird!
14. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle
Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät
herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht, darf
daran gearbeitet werden.
15. Reinigen, Schmieren oder Einstellen des
zapfwellengetriebenen Gerätes oder der
Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle,
abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündschlüssel!
16. Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
17. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf
Zapfwellenstummel aufstecken!
18. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit
dem Gerät gearbeitet wird!

Hydraulik

1.
Die Hydraulik steht unter Hochdruck!
2.
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
Motoren muss der vorgeschriebene Anschluß des
Hydraulikrohres beachtet werden!
3.
Beim Anschluß der Hydraulikrohre an die
Schlepperhydraulik darf weder die
Schlepperhydraulik noch die Hydraulik des
Anbaugerätes unter Druck stehen!
4.
Bei hydraulischen Verbindungen von Funktionen
zwischen dem Schlepper und Anbaugerät müssen
entsprechende Hydraulikverbindungselemente
bezeichnet sein, um falschen Betrieb zu
verhindern. Bei Anschlußwechsel besteht die
Gefahr der Kehrwirkung (Heben / Absenken)!
5.
Regelmässsig die Hydraulikrohre kontrollieren und
wechseln falls sie beschädigt oder abgenutzt sind.
Die neu eingesetzten Rohre müssen technischen
Forderungen des Gerätsherstellers entsprechen!
6.
Bei der Suche nach Leckstellen geeignete
Hilfsmittel benutzen um Beschädigungen zu
vermeiden!
7.
Die unter Druck stehenden Flüssigkeiten
(Hydrauliköl) können beim Ausfließen schwere
Hautverletzungen verursachen, sofort Arzthilfe
suchen! Infektionsgefahr!
8.
Vor dem Eingriff in die hydraulic des Gerätes das
Gerät auf den Boden absenken, den
Hydraulikdruck ablassen und den Motor abstellen!

Bereifung

1.
Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten,
dass das Gerät sicher abgestellt ist und gegen
Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).
2.
Das Montieren von Rädern und Reifen setzt
ausreichende Kenntnisse und
vorschriftsmässiges Montagewerkzeug voraus!
3.
Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern
dürfen nur von Fachkräften und mit dafür
geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt
werden!
4.
Luftdruck regelmässig kontrollieren!
Vorgeschriebenen Luftdruck beachten!

Wartung

1.
Instandsetzung-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei
ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Motor vornehmen! -Zündschlüssel abziehen!
2.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und ggf. nachziehen!
3.
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
4.
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen!
5.
Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
6.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen!
5
STAR

Werbung

loading