Herunterladen Diese Seite drucken

Vorderachsebelastung - SIP STAR 850/26 T Betriebsanleitung

Kreiselschwader
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STAR 850/26 T:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
1
2
2
5
6
– Den Kreiselschwader auf ebenen Boden stellen.
– Schwaderanschluß (1) auf Unterhydrauliklenker (2)
anschließen und mit Stift (3) sichern.
– Mit Unterhydrauliklenker den Scwaderanschluß
soweit aufheben bis Stutzfuß (4) in
Transportstellung gebracht und gesichert ist.
Stutzfuß darf nie beseitigt werden.
– Hydraulikrohr für einseitig wirkenden Zugzylinder
und Hydraulikrohre für zweiseitig wirkende Zylinder
anschließen (geschlossener Stromkreis). Richtiges
Funktionieren überprüfen!
– Elektrischen Anschluß für Beleuctung anschließen.
– Die Schnurr locker in die Kabine einsetzen um mit
unabsichtlichem Zug das Verschlußöffnen zu
verhindern.
– Unterhydrauliklenker (2) mit Zugstange (5) und
Stabilisator (6) fixieren.
Schwaderanschluß muss waagerecht sein
und darf sich nicht nach links oder rechts
bewegen.
Richtiges Hydraulik- und
Beleuctungfunktionieren überprüfen!
4
1
3
5
6
11

2.3 Vorderachsebelastung

Beilage B standard SIST EN ISO 4254 –10
Wegen des Eigengewichts der Maschine, kann die
Traktor-Kreiselzetter und Schwader-Kombination
instabil werden. Um die Gesamtstandfestigkeit zu
überprüfen, kann die folgende Formel angewandt
werden zur Berechnung der Mindestfrontballastierung
I
bei einer Mindestvorderachslast von 20% des
F,min
Leergewichts des Traktors:
BEMERKUNG: Die Berechnung gilt für Rückmaschine
und eine Kombination von Front-/Rückmaschine.
(I
x
(c
d))
R
I
=
F, min
3
STAR
(T
x
b)
(0,2
x
T
x
F
E
a
b
e
b)

Werbung

loading