Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esp/Traktionskontrolle; Fahrsysteme - Opel GT Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

98
Fahren und Bedienung
Abgase
9
Warnung
Motorabgase enthalten das giftige und
dabei farb- und geruchlose Kohlenmon-
oxid. Einatmen vermeiden, denn es kann
lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere ge-
langen, Fenster öffnen, Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung durch Verdampfen
von Wachs und Öl auf der Abgasanlage
kommen. Nach der ersten Fahrt Fahrzeug
einige Zeit im Freien stehen lassen, Ein-
atmen der Dämpfe vermeiden.
Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den
von Opel vorgeschriebenen Intervallen
durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt
über geeignete Geräte und über geschultes
Personal. Elektronische Prüfsysteme
ermöglichen eine schnelle Diagnose und
Korrektur. Sie haben die Gewissheit, dass
alle Teile der Fahrzeugelektrik, Einspritz-
und Zündanlage optimal arbeiten, die
niedrigen Schadstoffemissionen einge-
halten werden und die Lebensdauer des
Katalysatorsystems gewährleistet ist.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag
zur Reinhaltung der Luft und zur Einhal-
tung der gesetzlichen Vorschriften über
Abgasentgiftung.
Die Prüfung und Einstellung von Einspritz-
anlage und Zündsystem gehört zu den
Servicearbeiten. Lassen Sie deshalb regel-
mäßig sämtliche Servicearbeiten zu den
im Serviceheft vorgeschriebenen Terminen
durchführen.

Fahrsysteme

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP),
Elektronische Stabilitäts-Kontrolle (ESC)
Elektronische Stabilitäts-Kontrolle (ESC)
ist ein Bestandteil des Elektronischen
Stabilitäts-Programms (ESP).
Das ESP verbessert im Bedarfsfall die Fahr-
stabilität unabhängig von der Straßenbe-
schaffenheit und der Haftung der Reifen.
Es verhindert auch das Durchdrehen der
Antriebsräder.
Das System überwacht die Fahrzeugbewe-
gung. Sobald das Fahrzeug zum Ausbre-
chen (Untersteuern, Übersteuern) neigt,
wird die Motorleistung reduziert (Motorge-
räusch ändert sich) und einzelne Räder
werden gezielt abgebremst. Dadurch wird
insbesondere bei Schnee- und Eisglätte
sowie auf nasser oder rutschiger Fahrbahn
die Fahrstabilität des Fahrzeuges wesent-
lich verbessert.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis