Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel GT Betriebsanleitung Seite 134

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

136
Selbsthilfe, Wagenpflege
Felgen
Zur Reinigung von Felgen verwenden Sie
einen pH-neutralen Felgenreiniger.
Felgen sind lackiert und können mit den
gleichen Mitteln gepflegt werden wie
die Karosserie. Zur Pflege von Leichtme-
tallfelgen empfiehlt sich Leichtmetall-
Felgenpfleger.
Lackschäden
Kleine Lackschäden wie Steinschläge,
Kratzer usw. mit dem Opel Lackstift oder
mit Opel Spray- und Tupffarbe sofort
beseitigen, bevor sich Rost bildet. Sollte
sich schon Rost gebildet haben, Ursache
beheben lassen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden. Beachten
Sie auch die der Fahrbahn zugewandten
Flächen und Kanten, auf denen der Rost
sich lange unbemerkt entwickeln könnte.
Teerflecke
Teerflecke nicht mit harten Gegenständen -
sondern mit Teerentferner-Spray sofort
entfernen. Auf Scheinwerfer- und Leuch-
tenabdeckungen der Außenbeleuchtung
Teerentferner-Spray nicht anwenden.
Außenbeleuchtung
Scheinwerfer- und Leuchtenabdeckungen
sind aus Kunststoff. Sollte deren Reinigung
bei der Fahrzeugwäsche nicht ausreichen,
mit Auto-Shampoo säubern. Keine scheu-
ernden oder ätzenden Mittel, keine Eis-
kratzer verwenden und nicht trocken
säubern.
Kunststoff- und Gummiteile
Für eine zusätzliche Reinigung der Kunst-
stoff- und Gummiteile einen geeigneten
Innenreiniger verwenden. Keine anderen
Mittel, insbesondere keine Lösungsmittel
oder Benzin verwenden.
Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler
vornehmen.
Räder und Reifen
Hochdruckstrahler nicht an Felgen und
Reifen verwenden.
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenab-
deckung und Verkleidungen mit Innenrei-
niger säubern.
Instrumentenscheibe nur mit feuchtem
weichen Tuch reinigen.
Die Stoffpolsterung reinigen Sie am besten
mit Staubsauger und Bürste. Zum Entfer-
nen von Flecken Innenreiniger verwenden,
der für Stoff und Kunstleder geeignet ist.
Keine Reinigungsmittel wie Aceton, Tetra-
chlorkohlenstoff, Lackverdünner, Lackent-
ferner, Nagellackentferner, Wäscheseife
oder Bleichmittel zum Reinigen von Stoffen,
Teppichen, der Instrumententafel oder von
Lederbezügen 3 im Innenraum verwenden.
Auch Benzin ist ungeeignet.
Offene Klettverschlüsse an der Kleidung
können die Sitzpolsterung beschädigen.
Darauf achten, dass Klettverschlüsse
geschlossen sind.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte immer sauber und trocken
halten.
Für die Reinigung genügt lauwarmes
Wasser oder Innenreiniger.
Fensterscheiben
Bei der Reinigung von heizbaren Heck-
scheiben Heizleiter auf der Innenseite
der Heckscheibe nicht beschädigen.
Geeignet ist ein weicher, nicht fasernder
Lappen oder ein Fensterleder unter
Verwendung von Scheibenreiniger und
Insektenentferner.
Zum Enteisen von Scheiben eignet sich
Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel.
Zur mechanischen Eisentfernung handels-
üblichen scharfkantigen Eiskratzer ver-
wenden. Kratzer fest auf die Scheibe
pressen, damit kein Schmutz unter den
Kratzer gelangen und die Scheibe zer-
kratzen kann.
Scheibenwischerblätter
Wachs, wie es z. B. in Waschanlagen
verwendet wird, kann bei eingeschalteten
Scheibenwischern zu Schlierenbildung auf
der Scheibe führen.
Schmierende Wischerblätter können mit
einem weichen Tuch und Opel Reinigungs-
und Frostschutzmittel gereinigt werden,
wenn nötig, ersetzen – siehe Seite 157.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis