Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL MOVANO
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Movano 2013

  • Seite 1 OPEL MOVANO Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 18 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 36 Stauraum ........58 Instrumente, Bedienelemente ..66 Beleuchtung ......... 85 Klimatisierung ......92 Fahren und Bedienung ....104 Fahrzeugwartung ....... 131 Service und Wartung ....168 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Betriebsanleitung und in den piteln "Service und Wartung" und chen. einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich "Technische Daten" sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ rasch zu orientieren. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ Spezielle Informationen finden Sie Preisen.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ Seite". beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Entriegelung mit Fernbedienung Entriegelung mit Schlüssel Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um die Vordertüren Schlüssel im Fahrertürschloss dre‐ zu entriegeln. Nochmals drücken, um hen. Türen durch Ziehen an den das gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
  • Seite 9: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzposition einstellen Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebelbewegung Hebel loslassen. Sitz muss hörbar nach oben = Sitz höher einrasten. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff nach unten = Sitz niedriger loslassen. Sitzposition 3 37, Sitzeinstellung Sitzposition 3 37, Sitzeinstellung 3 38.
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten lassen. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ heitsgurt muss unverdreht und eng Zur Reduzierung der Blendwirkung Kopfstützen 3 36. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ lehne darf nicht zu weit nach hinten gehäuses verstellen.
  • Seite 11: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Manuelle Einstellung Entsprechenden Außenspiegel aus‐ Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, wählen und einstellen. Hebel einrasten und darauf achten, Spiegel in gewünschte Richtung Konvexe Außenspiegel 3 30, Elek‐ dass er komplett verriegelt ist. schwenken. trisches Einstellen 3 30, Klappen Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug Außenspiegel 3 30.
  • Seite 12: Instrumententafelübersicht

    Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Starre Belüftungsdüsen ..102 Hupe ........67 18 Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsbe‐ Leuchtweitenregulierung ..86 Fahrer-Airbag ....... 47 grenzer ....... 120 Ultraschall-Einparkhilfe ..123 Funkfernbedienung am Automatisiertes Lenkrad ......... 66 Traktionskontrolle ....118 Schaltgetriebe, Geschwindigkeitsregler ..120 Winter- und Lastprogramm . 115 Elektronisches Scheibenwischer, Stabilitätsprogramm ....
  • Seite 14: Nebelscheinwerfer Und Nebelschlusslicht

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung Nebelscheinwerfer und Lichthupe, Fernlicht und Nebelschlusslicht Abblendlicht Lichtschalter drehen: Lichtschalter drehen: Hebel ziehen. = Aus > = Nebelscheinwerfer Fernlicht 3 86, Lichthupe 3 86. = Standlichter r = Nebelschlussleuchte 9 P = Scheinwerfer AUTO = Automatisches Fahrlicht: Scheinwerfer werden au‐...
  • Seite 15 Kurz und bündig Hupe Blinker Warnblinker Hebel nach oben = Blinker rechts Betätigung mit Taste ¨. j drücken. Hebel nach unten = Blinker links Warnblinker 3 87. Blinker 3 87.
  • Seite 16: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwischer und Klimatisierung Scheibenwaschanlage Waschanlage Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Scheibenwischer Hebel ziehen. kurz = einmaliges Wischen und ziehen Waschflüssigkeit wird auf die Windschutzscheibe Die Heizung wird durch Drücken der 0 = aus gesprüht Taste Ü eingeschaltet. P = Intervallschaltung bzw. auto‐ lang = mehrere Wischvorgänge Heizbare Außenspiegel 3 31, heiz‐...
  • Seite 17: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Kurz und bündig Getriebe Entfeuchtung und Enteisung der Bei Fahrzeugen mit elektronischer Klimatisierungsautomatik Taste V Scheiben drücken. Temperatur und Luftvertei‐ Schaltgetriebe lung stellen sich automatisch ein, das Gebläse läuft auf einer hohen Stufe. Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 94. ■ Luftverteilung auf V. Rückwärtsgang: Bei stehendem ■...
  • Seite 18: Motor Anlassen

    Kurz und bündig Losfahren Automatisiertes Schaltgetriebe Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 152, 3 191. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 133. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 19 Kurz und bündig Abstellen Stopp-Start-Automatik ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der ■ Parkbremse immer anziehen, ohne Untergrund könnte sich durch die den Entriegelungsknopf zu betäti‐ hohen Temperaturen der Abgas‐ gen. Im Gefälle oder an einer Stei‐ anlage entzünden.
  • Seite 20: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Funkfernbedienung Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Schlüssel, Verriegelung ....18 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 23 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 27 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 21: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Batterie austauschen (Batterietyp keit und hohen Temperaturen schüt‐ CR2016) und die neue Batterie richtig zen, unnötige Betätigungen vermei‐ einsetzen. den. Beide Hälften der Abdeckung wieder zusammensetzen und auf richtiges Störung Einrasten achten. Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Batterien gehören nicht in den Haus‐...
  • Seite 22: Entriegelung Des Fahrzeugs

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegelung des Fahrzeugs Entriegelung mit der 3-Tasten- Verriegelung des Fahrzeugs Fernbedienung Alle Türen und den Laderaum schlie‐ Entriegelung mit der 2-Tasten- ßen. Bei nicht richtig geschlossenen Fernbedienung Türen funktioniert die Zentralverrie‐ gelung nicht. Verriegelung mit der 2-Tasten- Fernbedienung Je nach Fahrzeugkonfiguration ■...
  • Seite 23 Schlüssel, Türen, Fenster Verriegelung mit der 3-Tasten- Laderaum Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 3-Tasten- Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 2-Tasten- Fernbedienung Taste e drücken: Alle Türen und der Je nach Fahrzeugkonfiguration Laderaum werden verriegelt. ■...
  • Seite 24: Störung Der Fernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Verriegeln Vordertür durch Drehen des Schlüs‐ der Zentralverriegelung sels im Schloss manuell verriegeln. Automatische Betätigung der Störung der Zentralverriegelung Zentralverriegelung nach dem Entriegeln Losfahren Vordertür durch Drehen des Schlüs‐ Diese Sicherheitsfunktion kann so sels im Schloss manuell entriegeln. konfiguriert werden, dass alle Türen Die anderen Türen können durch Zie‐...
  • Seite 25: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Einschalten e am Zentralverriegelungsschalter bei eingeschalteter Zündung drücken Schiebetür und für ca. 5 Sekunden halten. Ein akustisches Signal bestätigt die Akti‐ vierung. Ausschalten Bei eingeschalteter Zündung e drücken und für ca. 5 Sekunden hal‐ ten. Ein akustisches Signal bestätigt die Deaktivierung.
  • Seite 26 Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Schiebetür Bei einem Notfall den Innengriff lö‐ 9 Warnung sen. Öffnen Beim Betätigen der elektrischen Schiebetür Vorsicht walten las‐ sen. Es besteht Verletzungsge‐ fahr, insbesondere für Kinder. Die elektrische Schiebetür bei Be‐ tätigung immer im Auge behalten. Sicherstellen, dass nichts einge‐...
  • Seite 27: Hintere Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Türen Wartung Elektrisches Trittbrett Zum Öffnen der rechten Hintertür am Außengriff ziehen. Die Tür wird vom Fahrzeuginnen‐ raum aus durch Ziehen des Innen‐ griffs geöffnet. Es liegt in der Verantwortung des Beim Öffnen oder Schließen der elek‐ Fahrzeughalters, den Antriebsriemen trischen Schiebetür wird das elektri‐...
  • Seite 28 Schlüssel, Türen, Fenster Zum Öffnen der Türen auf 180° oder 9 Warnung 9 Warnung weiter die Feststeller aus den Aufnah‐ men an den Türrahmen lösen und die Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐ Darauf achten, dass die Türen mit Türen in die gewünschte Position ten Hecktüren am Straßenrand erweiterter Öffnung gesichert bringen.
  • Seite 29: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Die Warnleuchte an der Hintertür leuchtet auf. Diebstahlsicherung Zum Entriegeln der Hintertüren 0 auf Taste 1 drücken. Die Warnleuchte an der Hintertür erlischt. 9 Warnung Störung Nicht Einschalten, wenn sich Per‐ Im Falle einer Systemstörung leuch‐ sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐...
  • Seite 30 Schlüssel, Türen, Fenster Einschalten ■ Laderaum Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐ rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die ■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es Motorhaube nicht richtig geschlos‐ angehoben wird sen. ■ Zündung Ausschalten ■ Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung Die Diebstahlwarnanlage wird durch Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐...
  • Seite 31: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Einschaltzeitpunkt oder das Einschal‐ Aktivierung ohne Überwachung der Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt ten per Fernbedienung festgelegt Neigung des Fahrzeugs werden muss, zuerst die Diebstahl‐ wurde. warnanlage deaktivieren. Bei starken Ultraschallsignalen oder alarmauslösenden Bewegungen au‐ Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐ ßerdem die Überwachung der Nei‐...
  • Seite 32: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Startversuch erfolglos, einen Start‐ Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ versuch des Motors unter Verwen‐ stellbar. dung des Zweitschlüssels durchfüh‐ Asphärische Wölbung ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐ Elektrisches Einstellen Durch die asphärische Wölbung des spruch nehmen.
  • Seite 33 Schlüssel, Türen, Fenster Klappen Heizung Die Heizung funktioniert bei laufen‐ dem Motor. Wird nach kurzer Zeit au‐ tomatisch ausgeschaltet. Klimatisierungssystem 3 92. Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 94. Bei allen Systemen durch Drücken Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ der Taste Ü betätigt. pen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage.
  • Seite 34: Innenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Fenster Manuelles Abblenden Manuelle Fensterbetätigung Die Seitenscheiben lassen sich mit Handkurbeln betätigen. Elektrische Fensterbetätigung 9 Warnung Schalter für das betreffende Fenster betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ Vorsicht bei Betätigung der elek‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen trischen Fensterbetätigung.
  • Seite 35: Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Fenster Öffnen der Seitenfenster Seitliche Schiebefenster Zum Öffnen Schnapper drücken und Fenster offenschieben. Beim Schlie‐ Zum Öffnen des Fensters am Griff ßen sicherstellen, dass der Schnap‐ ziehen. per einrastet. Zum Öffnen Schnapper drücken und Fenster offenschieben. Beim Schlie‐ ßen sicherstellen, dass der Schnap‐...
  • Seite 36: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Notausstieg Die Heizung funktioniert bei laufen‐ dem Motor. Wird nach kurzer Zeit au‐ tomatisch ausgeschaltet. Klimatisierungssystem 3 92. Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 94. Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor blendendem Licht herun‐ terklappen und zur Seite schwenken. Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabde‐...
  • Seite 37: Dach

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Glasdach Notausstieg In Notfällen kann das Glas zerschla‐ gen werden. Das Glasdach mit dem Hammer zerschlagen 3 33.
  • Seite 38: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Höheneinstellung Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........36 Vordersitze ........37 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........42 Sicherheitsgurte ......44 Airbag-System ......47 Kinderrückhaltesysteme ....50 Verriegelung hochziehen, um die Kopfstütze höher zu stellen; auf die Verriegelung drücken, um die Kopf‐...
  • Seite 39: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Ausbau leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ ten schieben. Sitzposition ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. 9 Warnung Die Rückenlehnenneigung so ein‐ stellen, dass das Lenkrad mit leicht Nur mit richtig eingestelltem Sitz angewinkelten Armen gut erreicht fahren.
  • Seite 40 Sitze, Rückhaltesysteme ■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ Sitzposition einstellen Gefederten Sitz einstellen len 3 45. ■ Stellen Sie die Lendenwirbelstütze so ein, dass sie die natürliche Formgebung der Wirbelsäule stützt 3 38. Sitzeinstellung 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
  • Seite 41 Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Rückenlehne des gefederten Sitzes Sitzhöhe Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebelbewegung Hebel loslassen. Sitz muss hörbar Hebel loslassen. Sitz muss hörbar nach oben = Sitz höher einrasten. einrasten. nach unten = Sitz niedriger...
  • Seite 42: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Höhe des gefederten Sitzes Lendenwirbelstütze Lendenwirbelstütze des gefederten Sitzes Den vorderen Hebel nach oben zie‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ Lendenwirbelstütze auf die persönli‐ hen, um die Höhe des vorderen Teils chen Wünsche einstellen. chen Wünsche einstellen. des Sitzes einzustellen. Stütze stärker oder weniger stark ein‐...
  • Seite 43: Empfindlichkeit Des Gefederten Sitzes

    Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Heizung Empfindlichkeit des gefederten Sitzes Drücken Sie die ß-Taste für den ent‐ Die Armlehne kann hochgeklappt Den Knopf drehen, um die Empfind‐ sprechenden Sitz. Zum Ausschalten werden, wenn sie nicht benötigt wird. lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐ die Taste ß...
  • Seite 44: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Sicherheitsgurt anlegen 3 45. Motor aktiv. Ausbaubare Rücksitze Zugang zu den Rücksitzen Ausbau Bei bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Ausbau der Rück‐ sitze vergrößert werden. Um besseren Zugang zu den Rück‐ sitzen zu erhalten, Entriegelungshe‐...
  • Seite 45 Sitze, Rückhaltesysteme ■ Den Sitz nach hinten schieben und Der Sitz rastet automatisch ein und aus den Bodenverankerungen lö‐ die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar, sen. womit angezeigt wird, dass der Sitz verriegelt ist. ■ Den Sitz hochheben und heraus‐ nehmen.
  • Seite 46: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Einbau 1. Den Sitz über den Verankerungs‐ punkten positionieren. Sicherheitsgurt 2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet. 3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher in seiner Position eingerastet ist. 1. Die äußere Fixierung lösen. 2. Die innere Fixierung lösen. 3.
  • Seite 47 Sitze, Rückhaltesysteme Gurtkraftbegrenzer Hinweis 9 Warnung Keine Zubehörteile oder andere Ge‐ Auf den Vordersitzen wird die Belas‐ genstände anbringen oder ein‐ tung des Körpers durch die kontrol‐ Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ bauen, die die Funktion der Gurt‐ lierte Freigabe des Gurtes während legen.
  • Seite 48 Sitze, Rückhaltesysteme Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ Nicht während der Fahrt einstellen. 9 Warnung ziehen, unverdreht über den Körper Ausbau legen und die Schlosszunge in das Gurt nicht über harte oder zer‐ Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐ brechliche Gegenstände in den rastet.
  • Seite 49: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ während der Schwangerschaft statt austauschen lassen. Zusätzlich Das Airbag-System besteht aus einer müssen eventuell das Lenkrad, die Reihe von einzelnen Systemen, je Instrumententafel, Teile der Verklei‐ nach Ausstattungsumfang.
  • Seite 50 Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System besteht 9 Warnung aus je einem Airbag in den Rücken‐ lehnen der Vordersitze. Diese Stellen Ein optimaler Schutz ist nur bei sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐ richtiger Sitzposition gegeben zeichnet. 3 37. Das Seiten-Airbag-System wird bei Den Ausdehnungsbereich der Air‐...
  • Seite 51: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbagabschaltung 9 Gefahr Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag- Systeme müssen deaktiviert werden, Gefahr von tödlichen Verletzun‐ wenn auf dem Beifahrersitz ein Kin‐ gen für ein Kind bei Verwendung dersicherheitssystem angebracht eines Kindersicherheitssystems werden soll. Die Gurtstraffer und zusammen mit einem aktivierten sämtliche Fahrer-Airbag-Systeme Beifahrer-Airbag.
  • Seite 52: Kinderrückhaltesysteme

    Sicherstellen, dass das einzubau‐ Kindersicherheitssystem Dies ist vor allem dann der Fall, ende Kindersicherheitssystem mit wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐ Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. dersicherheitssysteme verwendet cherheitssystem, das speziell auf das Sicherstellen, dass das Kindersicher‐...
  • Seite 53: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Vordersitze - Alle Varianten Gewichts- bzw. Altersklasse Einzelsitz - Beifahrerseite vorn Sitzbank - Beifahrerseite vorn ohne Airbag mit Airbag ohne Airbag mit Airbag Mitte Außen Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca.
  • Seite 54 Sitze, Rückhaltesysteme Doppelkabine - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Außen Mitte Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 55 Sitze, Rückhaltesysteme Combi - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate , < Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg , <...
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Bus - Rücksitze Gewichts- bzw. Altersklasse Rücksitze Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca.
  • Seite 57 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Combi Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Fahrerseite Beifahrerseite Außensitz Mittelsitz Außensitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3...
  • Seite 58: Isofix Größenklasse Und Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
  • Seite 59: Isofix Kindersicherheitssysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Top-Tether systeme Befestigungsösen Auf der Rückseite des Sitzes befin‐ den sich Top-Tether Befestigungsö‐ sen. Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐ den Top-Tether-Befestigungsgurt an rungen dürfen allgemein für ISOFIX den Top-Tether-Befestigungsösen zugelassene Kindersicherheitssys‐...
  • Seite 60: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Ablage in der Instrumententafel 9 Warnung Ablagefächer ........ 58 Keine schweren oder scharfkanti‐ Laderaum ........61 gen Gegenstände in den Ablage‐ Dachgepäckträger ....... 64 fächern aufbewahren. Ansonsten Beladungshinweise ...... 65 könnte sich bei scharfem Brem‐ sen, plötzlichen Lenkmanövern oder Unfällen die Stauraumabde‐...
  • Seite 61: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Handschuhfach Vorderes Ablagefach Dokumenthalter An der Rückwand der Kabine befin‐ den sich drei Kleiderhaken. Die vorderen Türtaschen verfügen über Flaschenhalter. Umlegbare Beifahrersitzlehne Den Dokumenthalter aus der Instru‐ Während der Fahrt sollte das Hand‐ mententafel ziehen, indem Sie den schuhfach geschlossen sein. Fuß...
  • Seite 62: Ablagefächer Im Dach

    Stauraum Ablagefächer im Dach Ablagefach unter dem Sitz Der schwenkbare Tisch, der zum Schreiben oder für Unterlagen ver‐ wendet werden kann, muss vor dem Hochklappen der Sitzlehne in die ur‐ sprüngliche Stellung zurückge‐ schwenkt werden. Brillenfach Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufen Das Gesamtgewicht in diesen Fä‐...
  • Seite 63: Ablagefach Über Den Vordersitzen

    Stauraum Laderaum Ablagefach über den Abnehmbare Verzurrösen Vordersitzen Verzurrösen Zum Verschieben auf die Kappe in der Mitte drücken und an die ge‐ Das Gesamtgewicht in diesem Fach wünschte Position bewegen. Sicher‐ Verzurrösen im Laderaum dienen darf 35 kg nicht übersteigen. stellen, dass die Verzurröse korrekt in zum Sichern der Ladung mit Hilfe von der Aussparung eingerastet ist.
  • Seite 64: Ausziehbare Klemmstangen

    Stauraum Die ausziehbaren Klemmstangen können senkrecht oder waagrecht verwendet werden. Vor dem Beladen des Fahrzeugs si‐ cherstellen, dass die Klemmstangen voll in den Ladeschienen eingerastet sind. Zum Lösen auf die Verriegelung drücken und gleichzeitig die Stange verschieben. Maximale Last 100 daN/700 mm. Zum Verschieben den Riegel nach Bei Nichtverwendung die Trennwand Spanngurte...
  • Seite 65: Feuerlöscher

    Stauraum Warndreieck Abnehmbare Verzurrösen 3 61, Be‐ ladungshinweise 3 65. Das Warndreieck kann unter den Vor‐ dersitzen verstaut werden. Sicherheitsnetz Ablagefach unter dem Sitz 3 60. Verbandstasche Die Verbandstasche kann unter den Vordersitzen oder in den Ablagefä‐ chern im Dach verstaut werden. Falls sich die Verbandstasche in den Ablagefächern im Dach befindet, ist Die maximale Belastung der Boden‐...
  • Seite 66: Dachgepäckträger

    Stauraum Dachgepäckträger In der Vordertürverkleidung kann ein zweiter Feuerlöscher untergebracht sein. Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ In diesem Fall macht ein Aufkleber an meidung von Dachbeschädigungen der Dachkonsole darauf aufmerk‐ empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug sam. zugelassene Dachgepäckträgersys‐ tem zu verwenden. Einbauanleitung beachten und Dach‐...
  • Seite 67: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise Zur Berechnung des EU-Leerge‐ sich aus dem Gewicht des Dach‐ wichts die Daten für Ihr Fahrzeug in gepäckträgers und der Ladung zu‐ die Gewichtstabelle am Anfang die‐ sammen. ■ Schwere Gegenstände sollten ser Betriebsanleitung eintragen. möglichst weit vorn in den Lade‐ Das EU-Leergewicht schließt das raum gelegt und die Ladung sollte Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐...
  • Seite 68: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......66 Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ....71 Info-Displays ........ 80 Fahrzeugmeldungen ....81 Bordcomputer ......82 Tachograph ........84 Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐ Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, schwindigkeitsbegrenzer können Hebel einrasten und darauf achten, über die Bedienelemente am Lenkrad dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 69: Bedienteil An Der Lenksäule

    Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Wischautomatik mit Regensensor Waschanlage Scheibenwischer K = Wischautomatik mit Regen‐ j drücken. sensor Die Hupe ertönt ungeachtet der Der Regensensor erkennt die Was‐ Zündschalterstellung. sermenge auf der Windschutz‐ K = Intervallschaltung scheibe und steuert automatisch die = langsam Bedienteil an der Frequenz der Scheibenwischer.
  • Seite 70: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Außentemperatur Einstellbare Empfindlichkeit des Scheibenwaschanlage Regensensors Einstellrad zum Einstellen der Emp‐ findlichkeit drehen. Niedrige = Einstellrad nach Empfindlichkeit unten drehen Hohe = Einstellrad nach Empfindlichkeit oben drehen Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird Ein Temperaturabfall wird sofort an‐ auf die Windschutzscheibe gesprüht. gezeigt, ein Temperaturanstieg mit kurz = ein Wischvorgang...
  • Seite 71: Datum Und Uhrzeit Im Info-Display Einstellen

    Instrumente, Bedienelemente Stunden und Minuten können durch ■ Untere Taste drücken und halten 9 Warnung Drücken der entsprechenden Tasten ■ Stundenanzeige blinkt neben dem Display oder über die Be‐ ■ Zum Ändern der Stunde die obere Bei einer Anzeige von wenigen dienelemente des Infotainmentsys‐...
  • Seite 72: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zubehörsteckdosen Achtung Steckdose nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen. Zigarettenanzünder Bei Anschluss von elektrischem Zu‐ behör in Fahrzeugen mit stehendem 12-V-Zubehörsteckdosen befinden Motor wird die Batterie entladen. Den sich in der Instrumententafel und hin‐ maximalen Leistungsverbrauch von ten im Fahrzeug. 120 Watt nicht überschreiten.
  • Seite 73: Warnleuchten, Anzeige-Instru

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Ascher Ein Warnsummer ertönt 10 Sekunden lang wenn das Fahr‐ Anzeige-Instrumente, zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐ Achtung Kontrollleuchten tig überschreitet. Nur für Asche, nicht für brennbare Hinweis Tachometer Abfälle. Unter bestimmten Bedingungen (z. B. auf starken Gefällstrecken) Ascherdose kann die Fahrzeuggeschwindigkeit die eingestellte Grenzen überschrei‐...
  • Seite 74: Tageskilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Tageskilometerzähler Zeigt die Motordrehzahl an. Bei geringem Füllstand leuchtet die Kontrollleuchte Y. Sofort tanken Der Tageskilometerzähler zeigt die Nach Möglichkeit in jedem Gang im 3 126. seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐ niedrigen Drehzahlbereich fahren. rene Strecke an. Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐ Achtung stoffsystem entlüften 3 138.
  • Seite 75: Motorölstandsanzeige

    Instrumente, Bedienelemente links = Motor noch nicht auf Be‐ Bei korrektem Motorölstand wenn die Bordcomputer 3 82. triebstemperatur Zündung eingeschaltet ist erscheint mittig = normale Betriebstempera‐ ÖLSTAND OK kurzzeitig im Fahrer‐ Serviceanzeige informationszentrum. Mit Einschalten der Zündung kann die rechts = Temperatur zu hoch Wenn der Motorölstand über dem verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐...
  • Seite 76: Zurücksetzen Der Serviceanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Zurücksetzen der Der Modus oder der eingelegte Gang des automatisierten Schaltgetriebes Serviceanzeige wird im Getriebe-Display angezeigt. Nach einem Service muss die Ser‐ = Rückwärtsgang viceanzeige zurückgesetzt werden. = Neutral- bzw. Leerlaufstellung Falls verfügbar, "Fahrstrecke vor Fäl‐ = Automatikbetrieb ligkeit des nächsten Service"...
  • Seite 77 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
  • Seite 78: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Blinker Bei Auslösen der Gurtstraffer oder 9 Warnung Airbags leuchtet die Kontrollleuchte O blinkt grün. v kontinuierlich auf. Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ Blinkt bei eingeschaltetem Blinker Gurtstraffer, Airbag-System 3 44, legen. oder Warnblinker. 3 47. Nicht angeschnallte Personen ge‐ Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐...
  • Seite 79: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Abgas Kann in Kombination mit einer ande‐ 9 Gefahr ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐ Z leuchtet oder blinkt gelb. dung im Fahrerinformationszentrum Gefahr von tödlichen Verletzun‐ Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ aufleuchten. Sofort Hilfe einer Werk‐ gen für ein Kind bei Verwendung dung auf und erlischt kurz nach Star‐...
  • Seite 80 Instrumente, Bedienelemente Wenn die Kontrollleuchten u und Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ 9 Warnung A leuchten und im Driver Informa‐ dung für einige Sekunden. tion Center die Meldungen ABS Anhalten. Fahrt sofort abbrechen. Blinken während der Fahrt ÜBERPRÜFEN und ESP Hilfe einer Werkstatt in Anspruch ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine Das System greift aktiv ein.
  • Seite 81: Vorglühen

    Instrumente, Bedienelemente Kraftstofffilter entwässern Bei ausreichendem Kühlmittelstand 3. Den fließenden Verkehr möglichst Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ rasch verlassen, ohne andere Q leuchtet gelb. men. Fahrzeuge zu behindern. Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ 4. Zündung ausschalten. dung auf und erlischt kurz nach Star‐ Vorglühen ten des Motors.
  • Seite 82: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Außenbeleuchtung m leuchtet grün, wenn eine be‐ stimmte Geschwindigkeit gespeichert 9 leuchtet grün. ist. Driver Information Center Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐ U leuchtet grün, wenn das System beleuchtung 3 85. eingeschaltet ist. Fernlicht Geschwindigkeitsbegrenzer U leuchtet gelb. P leuchtet blau.
  • Seite 83: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen ■ Fahrzeugmeldungen 3 81 automatisch und A leuchtet weiter. Der Fehler wird dann im Onboard- ■ Bordcomputer 3 82 System gespeichert. Im Driver Information Center erschei‐ Triple-Info-Display nen Meldungen in Kombination mit Fehlermeldungen Kontrollleuchte A oder C. ESP ÜBERPRÜFEN Informationsmeldungen DIESELFILTER ÜBERPRÜFEN...
  • Seite 84: Warn- Und Signaltöne

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer gewählt wurde. Im Driver Informa‐ Warnmeldungen tion Center erscheint eine entspre‐ EINSPRITZUNG DEFEKT chende Meldung. Der Bordcomputer informiert über ■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ MOTOR ZU HEISS keit kurzzeitig einen eingestellten zeichnet und elektronisch ausgewer‐ Grenzwert überschreitet.
  • Seite 85 Instrumente, Bedienelemente ■ Wegstrecke Momentanverbrauch Es wird die Durchschnittsgeschwin‐ digkeit seit dem letzten Zurücksetzen Der Wert wird nach Erreichen einer ■ Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt. Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐ ■ Fahrtstrecke vor Inspektion zeigt. Die Messung kann jederzeit neu ge‐ ■ Uhr startet werden.
  • Seite 86: Tachograph

    Instrumente, Bedienelemente Tachograph Bei Überschreitung des Höchstwer‐ tes für einen der Parameter wird der Bordcomputer automatisch zurück‐ gesetzt. Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Batteriespan‐ nung zu niedrig war, gehen die im Bordcomputer gespeicherten Daten verloren. Bedienung des Tachograph nach bei‐ liegender Bedienungsanleitung.
  • Seite 87: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Automatisches Fahrlicht Lichtschalter Außenbeleuchtung ...... 85 Innenbeleuchtung ......88 Lichtfunktionen ......90 Wenn das automatische Fahrlicht bei laufendem Motor aktiviert wird, schal‐ tet das System je nach Umgebungs‐ Lichtschalter drehen: licht zwischen Tagfahrlicht (wenn vor‐ = Aus handen) und Abblendlicht um.
  • Seite 88: Fernlicht

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Automatische Scheinwerferaktivierung Auslandsfahrt Manuelle Bei schlechten Lichtverhältnissen Der asymmetrische Lichtstrahl des Leuchtweitenregulierung werden die Scheinwerfer eingeschal‐ Scheinwerfers erweitert die Sicht am tet. Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen Fernlicht die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
  • Seite 89: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Warnblinker Blinker Bei Betätigung über den ersten Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Blinker ma‐ nuell durch Rückstellen des Hebels in seine Ausgangsstellung ausschalten. Nebelscheinwerfer Betätigung mit Taste ¨. Hebel nach oben = Blinker rechts Hebel nach unten = Blinker links Beim Zurückdrehen des Lenkrads springt der Hebel automatisch in seine Ausgangsstellung zurück und...
  • Seite 90 Beleuchtung Innenbeleuchtung Nebelschlusslicht Beschlagene Leuchtenabdeckungen Innenlicht Die Innenseite der Leuchtenab‐ In Mittelstellung automatisches Ein‐ deckungen kann bei ungünstigen schalten als Innenraumbeleuchtung nasskalten Witterungsverhältnissen, beim Öffnen der Vordertüren. starkem Regen oder nach der Wa‐ genwäsche kurzzeitig beschlagen. Nach dem Schließen der Vordertüren Der Beschlag verschwindet nach kur‐...
  • Seite 91: Laderaumbeleuchtung

    Beleuchtung Laderaumbeleuchtung Hintere Innenleuchte Wenn die Türen geschlossen wer‐ den, erlischt die Innenraumbeleuch‐ Die Laderaumbeleuchtung kann so tung nach einer Verzögerung oder eingestellt werden, dass sie aufleuch‐ sofort nach Einschalten der Zündung. Im hinteren Fahrgastraum gibt es In‐ tet, wenn die Seiten- und Hecktüren nenleuchten in Bodennähe und im geöffnet werden oder konstant leuch‐...
  • Seite 92: Hinteres Leselicht

    Beleuchtung Lichtfunktionen Hinteres Leselicht Beleuchtung beim Aussteigen Jedes Leselicht lässt sich dann ein‐ zeln bedienen und zur gewünschten Stelle hin ausrichten. Bedienung über den Kippschalter auf der Instrumententafel: Die Scheinwerfer schalten sich für ca. l drücken = ein. 1 Minute nach Abstellen des Fahr‐ OFF drücken = aus.
  • Seite 93 Beleuchtung Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal für eine maximale Dauer von 4 Minuten wiederholt werden. Wenn der Lichtschalter in eine belie‐ bige Stellung und dann zurück auf 7 gedreht wird, erlischt die Fahrzeug‐ beleuchtung sofort.
  • Seite 94: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssys‐ Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ teme temperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsegeschwindigkeit Klimatisierungssysteme ....92 Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ Belüftungsdüsen ......102 bläses auf die gewünschte Ge‐ Wartung ........103 schwindigkeit einstellen.
  • Seite 95: Maximale Kühlung

    Klimatisierung ■ Luftverteilungsregler auf V stel‐ Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐ Autostop verhindert werden, bis die len. tungssystem verfügt die Klimaanlage gewünschte Temperatur im Fahr‐ über: gastraum erreicht ist. ■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐ ten. AC = Kühlung Durch Einstellen der Klimatisierung = Umluftbetrieb auf maximale Kühlung bei einem ■...
  • Seite 96: Elektronische Klimatisierungsautomatik

    Klimatisierung ■ Kühlung AC ein. Regler für: Automatikbetrieb Grundeinstellung für maximalen ■ Umluftsystem u eingeschaltet. ■ Temperatur Komfort: ■ Luftverteilungsregler auf M stellen. ■ Luftverteilung und Menüauswahl ■ Taste AUTO drücken. ■ Gebläsegeschwindigkeit ■ Temperaturregler auf die kälteste ■ Alle Belüftungsdüsen öffnen. Stufe stellen.
  • Seite 97: Hintere Heizung Und Belüftung

    Klimatisierung Hintere Heizung und Wenn die höchste Temperatur von Kühlung 27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐ Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ Belüftung tronische Klimatisierungsautomatik tet (trocknet), wenn die Außentempe‐ mit maximaler Erwärmung. ratur über einem bestimmten Wert liegt. Daher kann sich Kondenswas‐ Gebläsegeschwindigkeit ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐...
  • Seite 98: Bedienung Der Zusatzheizung Des Hinteren Fahrgastraums

    Klimatisierung Die Betriebsspannung wird von der Die Uhrzeit wurde gesetzt, wenn die Die Heizdauer über die Tasten m Batterie geliefert. Überprüfen Sie die angezeigte Zeit zu blinken aufhört. bzw. n einstellen. Die Heizdauer Batterie bei häufigen Kurzstrecken wurde gesetzt, wenn die Anzeige er‐ Daraufhin blinkt die Tagesanzeige.
  • Seite 99: Hintere Klimaanlage

    Klimatisierung Hintere Klimaanlage Aufrufen eines programmierten Gebläsegeschwindigkeit Modus Die hintere Klimaanlage wird zusam‐ Zum Aufrufen eines gespeicherten men mit der Klimaanlage des vorde‐ Programms die Taste P so oft ren Fahrgastraums eingeschaltet. drücken, bis die entsprechende Num‐ mer im Display angezeigt wird. Neutralstellung oder kein Hintere Belüftungsdüsen gespeichertes Programm...
  • Seite 100: Kühlmittelheizung

    Klimatisierung Bei eingeschalteter Klimaanlage des Vor dem Starten oder der Startpro‐ Zeitmesser vorderen Fahrgastraums den Luft‐ grammierung schalten Sie die Klima‐ strom auf die gewünschte Stufe ein‐ anlage auf Heizen und die Luftvertei‐ stellen. lung auf V. Bei Verwendung der Klimaanlage si‐ Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie cherstellen, dass die Belüftungsdü‐...
  • Seite 101 Klimatisierung 4 r Vorwärts- = Zur Auswahl der play wird kurz das Blinkersignal und Funktionen in SENd angezeigt, gefolgt von der Taste der Menüleiste Temperatur. und zum Ändern von Werten. 9 Warnung 5 OK Taste = Bestätigt die Auswahl. Schalten Sie beim Tanken die Fernsteuerung und die Heizung Fernbedienung aus!
  • Seite 102: Bedienung

    Klimatisierung (<) zu den positiven Anschlüssen. Fernbedienung initialisieren Bedienung Setzen Sie die Abdeckung wieder Wenn die Fahrzeugbatterie neu an‐ ein. Heizung Y geklemmt wird, leuchtet die LED in der Instrumententafel auf und das Wählen Sie Y in der Menüleiste und Entsorgen Sie die Batterie entspre‐...
  • Seite 103 Klimatisierung Zum Ausschalten wählen Sie erneut Die nächste zu aktivierende Spei‐ Legen Sie Wochentag, Zeit und x in der Menüleiste und bestätigen chernummer ist unterstrichen, der Heizdauer Ö fest Sie. Wochentag wird angezeigt. Wieder‐ Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ holen Sie den Programmiervorgang batterie oder bei zu geringer Batterie‐...
  • Seite 104: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Starre Belüftungsdüsen Zum Schließen auf die Düse drücken. Weitere Belüftungsdüsen befinden Seitliche Belüftungsdüsen Verstellbare sich unterhalb von Windschutz‐ Belüftungsdüsen scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum. Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse ge‐ Handschuhfachkühlung öffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist.
  • Seite 105: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐ geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐ riger Außentemperatur nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, das Klimatisierungssys‐...
  • Seite 106: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Servolenkung Das Lenkrad darf bei stillstehendem Bedienung Kontrolle über das Fahrzeug nicht bis zum Anschlag be‐ wegt werden, da dies zu Schäden an Fahrzeug der Servolenkungspumpe führen kann. Fahrhinweise ......104 Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen Starten ........
  • Seite 107: Starten

    Fahren und Bedienung Starten Zündschlossstellungen Motor anlassen Einfahren Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐ tigen Vollbremsungen vornehmen. Während der ersten Fahrt kann es zu Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampfen. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und Dämpfe nicht einatmen.
  • Seite 108: Leerlaufdrehzahlregelung

    Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Die zunächst erhöhte Motordrehzahl Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl geht mit steigender Kühlmitteltempe‐ den Schalter drücken. Die Funktion Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ratur automatisch auf die normale wird nach einigen Sekunden aktiviert. stoff zu sparen und Abgase zu redu‐ Leerlaufdrehzahl zurück.
  • Seite 109: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Ausschalten Der Motor wird ausgeschaltet, die ■ die Stopp-Start-Automatik ist nicht Zündung bleibt aber eingeschaltet, manuell deaktiviert wenn die erforderlichen Bedingungen ■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ erfüllt sind. ■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐ gelegt ■...
  • Seite 110 Fahren und Bedienung Wenn sich die Umgebungstempera‐ Neustart des Motors durch den ■ die Stopp-Start-Automatik wird ma‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, kann nuell deaktiviert Fahrer dies die Autostop-Verfügbarkeit ein‐ ■ die Motortemperatur ist zu niedrig Kupplungspedal betätigen, um den schränken. Motor wieder zu starten.
  • Seite 111: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Fahrzeug abstellen Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen. ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ ■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐ lichem Untergrund abstellen. Der cherung und Diebstahlwarnanlage Untergrund könnte sich durch die aktivieren. hohen Temperaturen der Abgas‐ anlage entzünden. Luftfederung ■...
  • Seite 112: Vorprogrammierte Einstellungen

    Fahren und Bedienung Wenn mehr Bodenfreiheit erforderlich l = abgesenkt Zum Beenden des Wartungsmodus ist oder das Einsteigen in das Fahr‐ k = normal Taste i erneut 5 Sekunden lang zeug erleichtert werden soll, kann die j = angehoben drücken. Federung mit Hilfe der Fernbedie‐...
  • Seite 113: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Dieser Vorgang wird automatisch Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐ ausgeführt und Geruchs- und Rauch‐ torlauf, Abfall der Motorleistung oder bildung währenddessen ist normal. anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in 9 Gefahr Wenn der Filter gereinigt werden einer Werkstatt beheben lassen.
  • Seite 114: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Automatisiertes Bei jeder Betätigung Kupplungspedal ganz durchtreten. Pedal nicht als Schaltgetriebe Fußstütze verwenden. Das automatisierte Schaltgetriebe Achtung (MTA) ermöglicht manuelles Schal‐ ten (Manuell-Modus) oder automati‐ Es ist nicht ratsam, die Hand sches Schalten (Automatik-Modus) während der Fahrt auf dem Wähl‐ jeweils mit automatischer Kupplungs‐...
  • Seite 115: Motor Starten

    Fahren und Bedienung Motor starten Den Wählhebel immer bis zum An‐ Wenn R gewählt wurde, ist der schlag in die entsprechende Richtung Rückwärtsgang eingelegt. Nach Lö‐ Bei Anlassen des Motors Fußbremse führen. Nach Loslassen kehrt er au‐ sen der Fußbremse fährt das Fahr‐ betätigen.
  • Seite 116: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Anhalten tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist. Wenn die Zündung nicht ausgeschal‐ Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐ tet oder die Parkbremse nicht betätigt Im Automatik- oder Manuell-Modus rückgeschaltet. ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür wird beim Anhalten der erste Gang ein Warnton.
  • Seite 117: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Elektronisch gesteuerte Ausschalten Das Lastprogramm kann sowohl im Manuell-Modus als auch im Automa‐ Das Winterprogramm wird ausge‐ Fahrprogramme tik-Modus verwendet werden. In bei‐ schaltet bei: den Fällen werden die Schaltkennli‐ ■ Erneutem Betätigen der Taste V, Winterprogramm V nien automatisch an eine höhere Zu‐...
  • Seite 118: Stromunterbrechung

    Fahren und Bedienung Bremsen Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, Lässt sich der Leerlauf nicht einlegen, schaltet das Getriebe in einen darf das Fahrzeug nur so abge‐ höheren Gang, auch im Manuell- schleppt werden, dass die Antriebs‐ Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Modus.
  • Seite 119 Fahren und Bedienung Parkbremse Wenn die Bremsbeläge bis zu einem Störung festgelegten Punkt abgenutzt sind, Wenn die Kontrollleuchten u und muss das Bremssystem überprüft A aufleuchten und im Driver Infor‐ werden. Hilfe einer Werkstatt in mation Center die Meldungen ABS Anspruch nehmen.
  • Seite 120: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Bremsassistent 9 Warnung Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ Traktionskontrolle ten des Bremspedals wird automa‐ Lassen Sie sich nicht aufgrund tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐ dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐ bremsung) gebremst. gebotes zu einem risikoreichen standteil des elektronischen Stabili‐...
  • Seite 121 Fahren und Bedienung Taste v drücken. Kontrollleuchte v bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ Ausschalten tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger leuchtet im Instrument. Fahrbahn wesentlich verbessert. Die Traktionskontrolle wird durch er‐ neutes Drücken der Taste v wieder ESP® Plus ist betriebsbereit, sobald eingeschaltet.
  • Seite 122: Geschwindigkeitsregler

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Einschalten 50 km/h erreicht, wird ESP® Plus auto‐ matisch reaktiviert. Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐ schwindigkeiten ab 30 km/h spei‐ Störung chern und konstant halten. An Stei‐ Wenn das System eine Störung er‐ gungen und im Gefälle ist ein Abwei‐ kennt, so leuchtet die Kontrollleuchte chen von der gespeicherten Ge‐...
  • Seite 123: Geschwindigkeit Erhöhen

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler kann die Fahrzeuggeschwindigkeit stufenlos oder in kleinen Schritten er‐ höht werden. Dazu den Schalter < nach unten drücken oder mehrmals auf ihn tippen. Wenn der Schalter losgelassen wird, wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐ speichert und gehalten.
  • Seite 124: Zur Gespeicherten Geschwindigkeit Zurückkehren

    Fahren und Bedienung Ausschalten Gespeicherte Geschwindigkeit Schalter U drücken. Kontrollleuchte U im Instrumentendisplay leuchtet löschen Den Schalter § drücken: Der Ge‐ gelb. schwindigkeitsregler wird deaktiviert Schalter m drücken: Die grünen Kon‐ und die grüne Kontrollleuchte m im Die Geschwindigkeitsbegrenzerfunk‐ trollleuchten U und m im Instrument Instrument erlischt.
  • Seite 125: Erfassungssysteme

    Fahren und Bedienung Erfassungssysteme Höchstgeschwindigkeit erhöhen Ausschalten Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐ Schalter § drücken: Die Geschwin‐ fenlos oder in kleinen Schritten erhöht digkeitsbegrenzung wird deaktiviert Einparkhilfe werden. Dazu den Schalter < nach und das Fahrzeug kann normal ge‐ Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐ unten drücken oder mehrmals auf ihn fahren werden.
  • Seite 126 Fahren und Bedienung Einschalten Ausschalten Die Funktion wird wieder aktiviert durch erneutes Drücken der Taste Bei Einlegen des Rückwärtsgangs r oder beim nächsten Einschalten schaltet sich das System automatisch der Zündung. ein. Betriebsbereitschaft wird durch einen kurzen akustischen Alarm an‐ Permanente Deaktivierung gezeigt.
  • Seite 127: Funktionen

    Fahren und Bedienung Rückfahrkamera lang ein durchgehender Warnton. Die restlichen Tasten auf dem Bild‐ Eine Werkstatt aufsuchen, um die schirm dienen zur Auswahl der Vide‐ Störungsursache beheben zu lassen. oquelle AV1 oder AV2 und zur An‐ passung von Bildschirmhelligkeit und Achtung -kontrast.
  • Seite 128: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Tanken Der Fahrer hat trotz der Fahreras‐ sistenzsysteme die volle Verant‐ Kraftstoffe für wortung für die Bedienung des 9 Gefahr Fahrzeugs. Diesel-Motoren Vor dem Tanken Motor und Nur Dieselkraftstoffe nach Fremdheizungen mit Brennkam‐ DIN EN 590 verwenden. Der Kraft‐ mern (erkennbar am Aufkleber an stoff muss schwelfelarm (max.
  • Seite 129: Kraftstoffverbrauch, Co Emission

    Fahren und Bedienung Der Tankdeckel lässt sich am unteren Der Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐ Achtung Haken der Tankdeckelklappe einhän‐ hend vom persönlichen Fahrstil sowie gen. von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐ Bei falscher Betankung nicht die sen ab. Nach dem Tanken den Tankdeckel Zündung einschalten.
  • Seite 130: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ wirkt. Für Anhänger mit geringer schen dem tatsächlichen Gesamtge‐ Fahrstabilität wird die Verwendung wicht des Anhängers und der tatsäch‐ tung eines Stabilisators empfohlen. lichen Stützlast mit Anhänger. Eine Höchstgeschwindigkeit von Die zulässige Anhängelast ist in den Allgemeine Informationen 80 km/h darf nicht überschritten wer‐...
  • Seite 131: Zusatzfunktionen

    Fahren und Bedienung Zusatzfunktionen Zugvorrichtung Stützlast Die Stützlast ist die Last, die vom An‐ Nebenantriebe hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐ Achtung gerkupplung ausgeübt wird. Sie kann durch Veränderung der Gewichtsver‐ Bei Betrieb ohne Anhänger ist die teilung beim Beladen des Anhängers Kugelstange zu demontieren.
  • Seite 132 Fahren und Bedienung Sollte das System nicht funktionieren, den Vorgang wiederholen oder das Kupplungspedal allmählich loslas‐ sen. Zum Ausschalten das Kupplungspe‐ dal betätigen und den Schalter auf der Instrumententafel drücken.
  • Seite 133: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..131 Folgende Arbeiten müssen ausge‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 132 führt werden, wenn das Fahrzeug für mehrere Monate gelagert werden Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..
  • Seite 134: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln. Informationen über Altfahrzeugrück‐ ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ nahmestellen und die Wiederverwer‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ Durchführung von Arbeiten tung von Altfahrzeugen sind auf un‐ stellen, dass sämtliche Systeme serer Website verfügbar.
  • Seite 135: Schließen

    Fahrzeugwartung Motorhaube Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube Öffnen die Stütze in die Halterung drücken. Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prü‐ fen. Sicherstellen, dass die Motor‐ haube eingerastet ist. Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern.
  • Seite 136 Fahrzeugwartung Eine Stabilisierung des Motorölver‐ Achtung brauchs erfolgt erst nach Fahren des Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐ Es ist die Aufgabe des Fahrzeugs‐ lometer. Nur dann kann das tatsäch‐ halters, für die Beibehaltung des liche Ausmaß an Motorölverbrauch richtigen Motorölstands einer ge‐ festgestellt werden.
  • Seite 137: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüs‐ Kühlmittelstand 9 Warnung sigkeit Achtung Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ Zu niedriger Kühlmittelstand kann schlussdeckel vorsichtig öffnen zu Motorschaden führen. damit der Überdruck langsam ent‐ weicht. Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frostschutzmittel verfügbar, mit sauberem Leitungswasser oder des‐...
  • Seite 138: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Sobald neue Bremsbeläge montiert Der Bremsflüssigkeitsstand muss sind, während den ersten Fahrten zwischen MIN und MAX liegen. nicht unnötig scharf bremsen. Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐ Bremsbelagverschleißanzeige F berkeit achten, da eine Verunreini‐ 3 78. gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐ tionsstörungen der Bremsanlage füh‐...
  • Seite 139: Batteriewartung

    Fahrzeugwartung An- und Abklemmen der Fahrzeug‐ Warnetikett ■ Weitere Informationen finden Sie in batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐ der Betriebsanleitung. dung. ■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐ gas vorhanden sein. Zugang zur Batterie Batteriewartung 9 Gefahr Beim Laden der Batterie auf an‐ gemessene Belüftung achten.
  • Seite 140: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Diesel-Kraftstofffilter Bei erschwerten Betriebsbedingun‐ 2. Die Entlüftungsschraube (siehe gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐ Pfeil) um eine Umdrehung lösen. zeren Intervallen prüfen. 3. Die In-Line-Versorgungspumpe per Hand langsam und andau‐ Diesel-Kraftstoffsystem ernd betätigen, bis der aus der ge‐ lösten Entlüftungsschraube aus‐ entlüften tretende Kraftstoff frei von Luftbla‐...
  • Seite 141: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Scheibenwischerwechsel Die Scheinwerfer verfügen über se‐ parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐ auswechseln blendlicht 2. Wischerblätter an der Windschutzscheibe Fernlicht Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren.
  • Seite 142: Abblendlicht

    Fahrzeugwartung Abblendlicht 3. Den Federclip lösen. 5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe 4. Die Glühlampe aus dem Reflek‐ 1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ einsetzen. torgehäuse ziehen. ckung entfernen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, 5. Eine neue Glühlampe einsetzen 2.
  • Seite 143: Abbiegelicht

    Fahrzeugwartung Adaptives Fahrlicht Standlichter Abbiegelicht 5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe 1. Die Schutzabdeckung entfernen. einsetzen. 2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ 6. Die Lampenfassung einsetzen, Die Scheinwerfer verfügen über se‐ lampe abziehen. die beiden Nasen im Reflektorge‐ parate Systeme für Fern- 1 und Ab‐...
  • Seite 144: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte 5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ 5. Die Glühlampe aus der Fassung ger ziehen und neue Glühlampe lösen und eine neue Glühlampe einsetzen. einsetzen. 6. Die Lampenfassung einsetzen, 6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐...
  • Seite 145: Brems-, Rück-, Hintere Blink-, Rückfahr- Und Nebelschlussleuchten

    Fahrzeugwartung Rückleuchten 4. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen. Brems-, Rück-, hintere Blink-, Rückfahr- und Nebelschlussleuchten 7. Die Glühlampe leicht in die Fas‐ sung drücken, nach links drehen, herausnehmen und eine neue 5. Die drei Schrauben von der Rück‐ Glühlampe einsetzen.
  • Seite 146: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung 10. Den Kabelstecker an der Lam‐ Blinker in den Außenspiegeln penbaugruppe anbringen. 1. Die untere Spiegelbaugruppe von 11. Die Lampenbaugruppe von der vorn absenken, um an die Außenseite wieder an der ur‐ Schraube zu gelangen. sprünglichen Stelle einsetzen und 2.
  • Seite 147: Dritte Bremsleuchte

    Fahrzeugwartung Dritte Bremsleuchte 8. Die Mutter auf den Passstift an der Rückseite der Lampenbau‐ gruppe drehen. 9. Die Abdeckung innen an der Hecktür anbringen. Kennzeichenleuchte 3. Die Lampenbaugruppe aus der Öffnung an der Außenseite lösen. 1. Die Abdeckung innen an der 4.
  • Seite 148: Vordere Innenleuchte

    Fahrzeugwartung Innenleuchten Laderaumleuchte Leuchte in der der Vordertürverkleidung Vordere Innenleuchte 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen. 1. Streuscheibe mit einem flachen 2. Den Kabelstecker von der Lam‐ Schraubendreher lösen. penbaugruppe abziehen. 2. Die Streuscheibe an der Lampen‐ 2.
  • Seite 149: Handschuhfachbeleuchtung

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Handschuhfachbeleuchtung Lampenwechsel von einer Werkstatt Sicherungen durchführen lassen. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Instrumententafelbeleuch‐ tung auf der defekten Sicherung tung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐ Lampenwechsel von einer Werkstatt cherungskästen: durchführen lassen. ■ links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung.
  • Seite 150: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Eine defekte Sicherung ist am durch‐ Sicherungszieher gebrannten Schmelzfaden erkenn‐ bar. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung be‐ hoben wurde. Es empfiehlt sich, stets einen kom‐ pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐ ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
  • Seite 151: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Einige Stromkreise können durch Symbol Stromkreis mehrere Sicherungen abgesichert Instrumententafel Infotainment System, Sitz‐ sein. heizung, Fahrzeug-Display, Die Sicherungen von einer Werkstatt Audioanschlüsse, Alarm tauschen lassen, weil sie schwer zu‐ gänglich sind. Zubehörsteckdose Symbol Stromkreis Zigarettenanzünder Ì Leuchten rechte Seite Instrumententafel Leuchten linke Seite...
  • Seite 152: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Symbol Stromkreis Symbol Stromkreis Heckscheibenheizung links Zusätzliche Anpassungen Heckscheibenheizung Elektrische Fensterbetäti‐ rechts gung, Karosseriesteuer‐ gerät Scheibenwaschanlage Elektronische Wegfahr‐ sperre Sitzheizung Abbiegelicht Anschluss Freisprechein‐ richtung Wagenheber, Radmutternschlüssel, & Tachograph Adapter, Radabdeckungshaken, Schraubenschlüssel und Abschlepp‐ Nebenantrieb öse sind als Einheit unter dem Vor‐ Hupe dersitz verstaut.
  • Seite 153: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Um an diese Einheit zu gelangen, den Sitz ganz nach vorn schieben und die Lehne nach unten klappen. Reifenzustand, Felgenzustand Reifenreparaturset 3 154. Über Kanten langsam und möglichst Reserverad 3 159. im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐...
  • Seite 154 Fahrzeugwartung Je nach länderspezifischen Bestim‐ V = bis 240 km/h ten zur Laufflächenablösung und mungen ist ein Hinweisschild mit der W = bis 270 km/h sogar zum Platzen des Reifens zulässigen Höchstgeschwindigkeit führen. für die Reifen im Blickfeld des Fahrers Reifendruck anzubringen.
  • Seite 155: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung meter und der Nenndruck umpro‐ 9 Warnung grammiert und Änderungen am Fahr‐ zeug vorgenommen werden. Bei Verwendung nicht geeigneter Reifen oder Radabdeckungen 9 Warnung kann es zu plötzlichem Druckver‐ lust und in der Folge zu Unfällen Der Gebrauch nicht geeigneter kommen.
  • Seite 156 Fahrzeugwartung Reifenreparaturset Immer engmaschige Schneeketten Das Reifenreparaturset befindet sich verwenden, die an der Lauffläche und unter dem Vordersitz. Den Sitz bis Kleinere Schäden an der Lauffläche an den Reifeninnenseiten (ein‐ zum Anschlag nach vorn schieben und der Flanke des Reifens können schließlich Kettenschloss) maximal und die Rückenlehne nach unten mit dem Reifenreparaturset behoben...
  • Seite 157 Fahrzeugwartung 8. Das rote <-Kabel am Kompressor an den Starthilfeanschluss an‐ schließen 3 161. 9. Das schwarze ]-Kabel an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispiel den Motorblock oder eine Befestigungsschraube des Motors anschließen. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
  • Seite 158 Fahrzeugwartung 11. Die Druckanzeige am Kompres‐ 10 Minuten erreicht, Reifenrepa‐ 16. Am Reifenreparaturset ange‐ sor zeigt kurzzeitig bis zu 6 bar an. raturset entfernen. Das Fahrzeug brachten Aufkleber mit der maxi‐ Danach sinkt der Druck wieder um eine Reifenumdrehung (ca. mal zulässigen Geschwindigkeit 2 Meter) bewegen.
  • Seite 159: Radwechsel

    Fahrzeugwartung 18. Wenn der Reifendruck mehr als Das eingebaute Sicherheitsventil Folgende Vorbereitungen treffen und 3,1 bar beträgt, auf den vorge‐ öffnet bei einem Druck von 7 bar. Hinweise beachten: schriebenen Wert korrigieren. Verfallsdatum des Reparatursets ■ Das Fahrzeug auf waagerechtem, Vorgang wiederholen, bis kein beachten.
  • Seite 160 Fahrzeugwartung ■ Motor nicht starten, wenn das Fahr‐ punkt positionieren, der dem zu zeug mit einem Wagenheber ange‐ wechselnden Rad am nächsten hoben ist. liegt. ■ Vor Montage des Rades die Rad‐ Darauf achten, dass der Wagen‐ schrauben/-muttern und ihre Ge‐ heber richtig positioniert ist.
  • Seite 161 Fahrzeugwartung Reserverad Dabei die beiliegenden Bedie‐ 5. Rad wechseln. nungsanweisungen für den hy‐ 6. Die Radschrauben/-muttern ein‐ Einige Fahrzeuge sind statt mit einem draulischen Wagenheber beach‐ drehen. Reserverad mit einem Reifenrepara‐ ten und die Teile wie vorgegeben 7. Fahrzeug absenken. turset ausgestattet 3 154.
  • Seite 162 Fahrzeugwartung Zum Lösen des Reserverades mittels Das Rad aufrichten, den Stift aus der Beim Verstauen eines solchen Re‐ Radmutternschlüssel und Adapter Halterung ziehen und das Rad vom serverades die Montageplatte anbrin‐ das Kabel lösen und das Rad ganz Kabel lösen. gen und mit der Mutter arretieren.
  • Seite 163: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Sommer- und Winterreifen Schwefelsäure, die bei direktem Bei der Verwendung von Winterreifen Kontakt Verletzungen und Schä‐ kann das Reserverad immer noch mit den verursachen kann. Motor nicht mit einem Schnelllader einem Sommerreifen ausgerüstet anlassen. sein. Bei entladener Batterie Motor mit Achtung Bei Einsatz dieses Reserverades mit Starthilfekabeln und der Batterie...
  • Seite 164 Fahrzeugwartung ■ Eine Starthilfebatterie mit dersel‐ Starthilfeanschluss Starthilfeverfahren ben Spannung verwenden (12 Volt). Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der ent‐ ladenen Batterie liegen. ■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ klemmen und einem Querschnitt von mindestens 25 mm verwen‐ den.
  • Seite 165: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Motorblock oder eine Befesti‐ Ein Abschleppseil - oder besser noch gungsschraube des Motors an‐ eine Abschleppstange - an der Ab‐ schließen. So weit wie möglich schleppöse befestigen, auf keinen Eigenes Fahrzeug von der entladenen Batterie ent‐ Fall am Stoßfänger oder an den Bau‐ abschleppen fernt anschließen, jedoch mindes‐...
  • Seite 166: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Anderes Fahrzeug Achtung Achtung abschleppen Langsam fahren. Nicht ruckartig Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ fahren. Unzulässig hohe Zug‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen. schädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich.
  • Seite 167: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐ die Anweisungen der Waschanlagen‐ ledern. Leder häufig ausspülen. Für betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐ lackierte Flächen und Glas separate Außenpflege scher der Windschutzscheibe müs‐ Leder verwenden: Wachsrückstände sen ausgeschaltet sein. Antenne und auf den Scheiben beeinträchtigen die Schlösser außen am Fahrzeug montiertes Zu‐...
  • Seite 168: Unterboden

    Fahrzeugwartung Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐ Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ Zugvorrichtung weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐ ger reinigen. Kugelstange nicht mit Dampf- oder servieren erübrigt. Hochdruckstrahler reinigen. Felgen sind lackiert und können mit Karosserieteile aus Kunststoff dürfen den gleichen Mitteln gepflegt werden nicht mit Wachs oder Politur behan‐...
  • Seite 169 Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da of‐ fene Klettverschlüsse an der Klei‐ dung die Sitzbezüge beschädigen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐ ten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie.
  • Seite 170: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Serviceintervalle Europa - nur Busse Informationen Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ Serviceinformationen Allgemeine Informationen ..168 lich, je nachdem, was zuerst eintritt, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ sofern nicht auf der Serviceanzeige Empfohlene Flüssigkeiten, heit sowie die Werterhaltung Ihres...
  • Seite 171: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Serviceintervalle für Russland, Achten Sie darauf, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt die Ukraine und die Türkei Flüssigkeiten, wird, denn ein lückenloser Service- Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Schmierstoffe und Teile Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐ 20.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐...
  • Seite 172: Service Und Wartung

    Service und Wartung Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. Betriebsbedingungen langfristig Alle empfohlenen Viskositätsklassen sicher, dass der Motor sauber bleibt, Schäden am Motor verursachen sind für hohe Außentemperaturen ge‐ vor Verschleiß geschützt ist, und dass kann. eignet. das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐ Wählen Sie das geeignete Motoröl Kühlmittel und Frostschutz kositätswert gibt Auskunft über die...
  • Seite 173 Service und Wartung Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden. Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐ ten Behälter aufbewahrt werden, da‐ mit sie kein Wasser aufnimmt. Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐...
  • Seite 174: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugangaben ..... 172 Fahrzeugdaten ......175 Die VIN befindet sich auch hinter einer abnehmbaren Kunststoffabde‐ ckung an der rechten vorderen Tritt‐ stufe. Um Zugriff zu erhalten, die Ab‐ deckung mit einem Schlitzschrauben‐ dreher lösen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐...
  • Seite 175 Technische Daten Typschild = Technische Daten des Fahr‐ zeugs einschließlich: Fahr‐ zeuglackcode, Ausstattungs‐ stufe und Fahrzeugtyp = Angabe von Zusatzausstat‐ tung = Fertigungsnummer 10 = Innenausstattungscode Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐...
  • Seite 176: Motorcode Und Motornummer

    Technische Daten Motorcode und Motornummer Je nach Variante auf den Zylinder‐ block des Motors aufgeprägt und/ oder auf einem Etikett auf der Steu‐ erkettenabdeckung zu finden.
  • Seite 177: Erforderliche Motorölqualität

    Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Erforderliche Motorölqualität Motorölqualität dexos 2 ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden. Falls in anderen Ländern kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Motorölqualität GM-LL-A/B-025 ✔...
  • Seite 178: Motordaten

    Technische Daten Motoröl-Viskositätsklassen Umgebungstemperatur bis -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 Motordaten 2.3 CDTI 2.3 CDTI Verkaufsbezeichnung 2.3 CDTI Motorkennzeichnung Zylinderzahl 2299 2299 2299 Hubraum [cm Motorleistung [kW] (Nutzleistung) 74 (100) 92 (125) 107 (146) bei U/min...
  • Seite 179: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Lieferwagen Vorderradantrieb 2800 1806 3300 1811 3500 1816 2800 1834 3300 1839 3500 1844 3300 1885 3500 1890 3300 1921 3500 1931 3500 1970 3500 2010 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild.
  • Seite 180 Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Lieferwagen Hinterradantrieb 3500 2110 2246 3500 4500 2246 2148 3500 2279 3500 4500 2279 2324 3500 4500 2324 2366 3500 4500 2366 Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank.
  • Seite 181 Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Fahrgestell mit Kabine Vorderradantrieb 3500 1570 3500 1578 3500 1593 3500 1599 3500 1613 Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Normalkabine Vorderradantrieb 3500 1686 3500 1707 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild.
  • Seite 182 Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Normalkabine Hinterradantrieb 3500 1835 1860 3500 1975 3500 4500 1975 2005 3500 2005 4500 Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Doppelkabine Vorderradantrieb 3500 1887 3500 1915 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild.
  • Seite 183 Technische Daten Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Doppelkabine Hinterradantrieb 3500 2037 2068 3500 2154 3500 4500 2154 2223 3500 2223 4500 Modell Antriebsräder Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht Leergewicht 3)4) Vorderradantrieb 3900 2493 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen – siehe Typschild.
  • Seite 184: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Lieferwagen, Doppelkabine Vorderradantrieb 2800, 3300, 3300, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 Größe Länge [mm] 5048 5548 6198 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2303 –...
  • Seite 185 Technische Daten Lieferwagen, Doppelkabine Hinterradantrieb 3500, 3500, 3500, Gesamtfahrzeuggewicht 4500 4500 4500 Größe Länge [mm] 6198 6198 6848 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2549 2557 2527 /2549 2815...
  • Seite 186 Technische Daten Combi Vorderradantrieb 2800, 2800, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 Größe Länge [mm] 5048 5548 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2020 2020 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2303 – – 2502 Radstand [mm] 3182 3682 Spurweite [mm] 1750 1750...
  • Seite 187 Technische Daten Normalkabine Vorderradantrieb Hinterradantrieb 3500 3500 3500 Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 4500 4500 4500 Größe Länge [mm] 5643 6293 5643 6293 5819 6192 6842 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 2070 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470...
  • Seite 188 Technische Daten Doppelkabine Vorderradantrieb Hinterradantrieb 3500 3500 Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 4500 4500 Größe Länge [mm] 5643 6293 5643 6293 6192 6842 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 2070 2070 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 2470 2470 2470 2470...
  • Seite 189 Technische Daten Fahrgestell mit Kabine Vorderradantrieb Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 Größe Länge [mm] 5530 6180 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2270 2264 2463 2457 Radstand [mm] 3682 4332 Spurweite [mm] 1750 1750...
  • Seite 190 Technische Daten Vorderradantrieb Hinterradantrieb Gesamtfahrzeuggewicht 3900 4500 Größe Länge [mm] 6198 6848 Breite ohne Außenspiegel [mm] 2070 2070 Breite mit Außenspiegeln [mm] 2470 2470 Radstand [mm] 4332 4332 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm] 2488 – – 2808 Spurweite [mm] 1750 1750 vorn...
  • Seite 191 Technische Daten Laderaumabmessungen Lieferwagen Vorderradantrieb Länge Dachhöhe 3300, Gesamtfahrzeuggewicht 3500 3500 3500 3500 Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1820 1820 1820 1820 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden) [mm] 1580 1580 1580 1580 Maximale Laderaumhöhe [mm] 1894 2144 1894 2144 Maximale Laderaumbreite [mm] 1765 1765 1765...
  • Seite 192 Technische Daten Lieferwagen Hinterradantrieb Länge Dachhöhe Gesamtfahrzeuggewicht 3500 4500 3500 4500 4500 4500 Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1724 1724 1724 1724 1724 1724 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden) [mm] 1580 1580 1580 1580 1580 1580 Maximale Laderaumhöhe [mm] 1798 1798 2048 2048 1798...
  • Seite 193 Technische Daten Reifendrücke Vorderradantrieb Reifendruck bei voller Beladung Motor Gesamtfahrzeuggewicht Reifen vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 2800 215/65 R16 C 340/3,4 (49) 360/3,6 (52) 3300 215/65 R16 C 360/3,6 (52) 430/4,3 (62) 3500 225/65 R16 C 380/3,8 (55) 460/4,6 (68) Hinterradantrieb, mit Einzelrädern hinten Reifendruck bei voller Beladung Motor...
  • Seite 194: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und ■ Fahrzeugreaktionen in bestimmten Fahrsituationen (z.B. Auslösung Datenschutz der eines Airbags, Aktivierung des Sta‐ Fahrzeugdaten bilitätsregelungssystems) Aufzeichnung und Datenschutz ■ Umgebungsbedingungen (z.B. Ereignisdatenschreiber der Fahrzeugdaten ....192 Temperatur) Diese Daten sind ausschließlich tech‐ Datenspeicherungsmodule im nischer Natur und helfen bei der Iden‐ Fahrzeug tifizierung und Behebung von Störun‐...
  • Seite 195 Starten sowie in einge‐ zifischen Person in Verbindung ge‐ bauten Sendern zum Öffnen von Ga‐ bracht werden können - allenfalls mit ragentoren zum Einsatz. Die in Opel- Hilfe eines Spezialisten. Fahrzeugen eingesetzte RFID-Tech‐ Weitere Funktionen, die vertraglich...
  • Seite 196: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und Abbiegelicht........ 141 Datenschutz......192 Abgas .......... 77 Außenbeleuchtung ....12, 80 Abgase........111 Außenpflege ......165 Ablagefächer........ 58 Außenspiegel........ 30 Ablagefächer im Dach ....60 Außentemperatur ......68 Ablagefach über den Automatische Betätigung der Vordersitzen ......61 Zentralverriegelung ....
  • Seite 197 Bremssystem ....... 77 Elektronische Fernlicht ......... 80, 86 Brillenfach ........60 Klimatisierungsautomatik..94 Feuerlöscher ........ 63 Elektronisches Front-Airbag ......... 47 Stabilitätsprogramm ..78, 119 Frostschutz......... 134 Car Pass ........18 Elektronisch gesteuerte Füllmengen ........ 190 Fahrprogramme ..... 115 Funkfernbedienung ..... 18 Empfohlene Flüssigkeiten und Dachgepäckträger .......
  • Seite 198 Hintere Klimaanlage ....97 Kraftstoffanzeige ......72 Hintere Türen ....... 25 Kraftstoffe für Diesel-Motoren..126 Manuelle Fensterbetätigung ..32 Hochschalten........ 78 Kraftstofffilter entwässern .... 79 Manuelles Abblenden ....32 Hupe ........13, 67 Kraftstoffmangel ......79 Manuelles Einstellen ....30 Kraftstoffverbrauch, CO Manuell-Modus ......
  • Seite 199 Sonnenblenden ......34 Spiegel........30, 32 Parkbremse ....... 117 Schaltgetriebe ......112 Spiegeleinstellung ......8 Partikelfilter......... 111 Scheibenwischer und Starre Belüftungsdüsen ..... 102 Polsterung, Reinigung....166 Waschanlage ..... 14, 67 Starthilfe ........161 Profiltiefe ........152 Scheibenwischerwechsel ..139 Stopp-Start-Automatik....79 Scheinwerfer......
  • Seite 200 Vordere Blinkleuchte ....142 Vorderes Ablagefach ....59 Vorglühen ........79 Wagenwerkzeug ......150 Wählhebel ........113 Warnblinker ......... 87 Warndreieck ........ 63 Warn- und Signaltöne ....82 Waschflüssigkeit ......136 Wegfahrsperre ......29 Winterreifen ....... 151 Zentralverriegelung ...... 19 Zigarettenanzünder .....
  • Seite 201 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2013, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis