Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel GT Betriebsanleitung Seite 133

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege des Softtops
Besondere Vorsicht ist beim Waschen des
Softtops erforderlich. Das Softtop vor
dem Waschen absaugen, um übermäßige
Staub- und Schmutzpartikel zu entfernen.
Im Schatten mit einem Schwamm waschen
(ein Fensterleder hinterlässt Fusseln,
wogegen eine Bürste die Gewebefäden
abscheuern könnte) und eine Lösung aus
Opel Auto-Shampoo und lauwarmem
Wasser verwenden.
Das ganze Verdeck gleichmäßig waschen,
um Ringe oder Flecken zu vermeiden. Mit
reichlich klarem Wasser nachspülen.
Oberflächenwasser mit einem Schwamm
aufnehmen und an der Luft trocknen
lassen. Darauf achten, dass das Softtop
vor dem Verstauen ganz trocken ist, da
ein längeres Verstauen mit nassem oder
feuchtem Softtop zur Verrottung des
Stoffgewebes führt.
z Vogelkot sofort vom Softtop entfernen.
z Keine aggressiven Reinigungsmittel oder
Fleckentferner benutzen.
z Wasserstrahl nicht direkt auf die Kanten
des Softtops richten.
z Keine scharfkantigen Gegenstände zum
Entfernen von Schnee und Eis vom
Softtop benutzen.
Obwohl das Softtop wetterfest ist, kann
nicht garantiert werden, dass es beim
Waschen in einer automatischen Waschan-
lage absolut wasserdicht ist. Daher wird
empfohlen, das Fahrzeug von Hand zu
waschen und automatische Waschanlagen
zu meiden.
Selbsthilfe, Wagenpflege
Abstellen im Freien
Da das Softtop konzeptionsbedingt wet-
terfest und nicht unter allen Bedingungen
wasserdicht ist, kann längeres Abstellen im
Freien dazu führen, dass sich etwas Wasser
im Fahrzeuginnenraum ansammelt. Daher
wird empfohlen, das Fahrzeug im Freien
nicht ohne eine geeignete Schutzabde-
ckung, wie etwa eine Regenplane, abzu-
stellen (bei Ihrem Opel Partner erhältlich).
Konservieren
Konservieren Sie regelmäßig, insbesondere
nach jedem Shampoonieren, spätestens
wenn Wasser nicht mehr abperlt. Der Lack
trocknet sonst aus.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Kon-
servieren verhindert schädliche chemische
Reaktionen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen,
Hauben und von diesen verdeckte Bereiche
ebenfalls konservieren.
Polieren
Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die
Lackierung mit festen Substanzen behaftet
oder matt und unansehnlich geworden ist.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen abwei-
senden Schutzfilm, der ein Konservieren
erübrigt.
Kunststoff-Karosserieteile dürfen nicht mit
Konservier- und Poliermitteln behandelt
werden.
Metalleffekt-Lackierungen mit Metallic-
wachs pflegen.
135
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis