3.7 Baugruppe Bremsen
3.7.2 Kniehebelbremse
Bei geschlossener Kniehebelbremse darf sich
der Rollstuhl mit Insasse auf einem Gefälle von
7% (=4°) nicht bewegen. Alle Varianten der
Kniehebelbremse werden auf die selbe Weise
eingestellt.
Die korrekte Funktionsweise der Knie-
hebelbremsen kann beeinträchtigt werden
durch: zu geringen Luftdruck der Bereifung,
Nässe, Schmutz, Schnee, Eis, etc. oder abge-
fahrenes Reifenprofil bzw. zu großer Abstand
zwischen Bremsandruckbolzen und Reifen.
Bei geöffneter Bremse beträgt der maximale
Abstand zwischen Bremsandruckbolzen (A)
und Bereifung:
•
Standard-KHB
•
Pull-to-lock-Bremse
•
KHB mit Rückrollsperre
(technische Änderungen vorbehalten)
(1) Zum Verändern des Abstands zwischen
Bremsandruckbolzen (A) und Bereifung:
•
kontrollieren Sie zunächst den Reifen-
fülldruck der Antriebsräder (erforderli-
chen Angaben auf dem Reifenmantel),
•
bringen die Bremse in eine geöffnete
Stellung,
•
lösen die beiden Schrauben (B) auf
beiden Seiten,
•
verschieben die Bremsen in die er-
forderliche Position (Achtung max.
Abstand!),
•
drehen beide Schrauben wieder fest zu
und
•
kontrollieren die Bremskraft der Bremse.
Stellen Sie nach allen Veränderungen an
den Antriebsrädern die Bremse neu ein.
3.7.3 Anbau einer Kniehebelbremse
(2) Zum nachträglichen Anbau einer Kniehe-
belbremse:
•
setzen Sie das Halterungsrohr (A) der
Kniehebelbremse von vorne in das obe-
re Rahmenrohr (hier transparent darge-
stellt) und
•
führen das Halterungsrohr so weit in
das Rahmenrohr, das der Abstand klein
genug ist.
•
Setzen Sie die Schraube (B) in eine der
Bohrungen (C) ein,
•
drehen Sie die Schraube (B) fest zu und
•
justieren Sie die Bremskraft mittels der
Schrauben (D) am Bremskörper wie
oben beschrieben.
2019-06-27
(1)
(A)
max. 21 mm,
m a x . 1 1 m m ,
(2)
max. 11 mm,
(3)
(C)
(B)
(A)
Serviceheft Loop
RS
SORG
(B)
(C)
(A)
(B)
(D)
(D)
(E)
31 von 40