12 Projektierung
VORSICHT
WARNUNG
83314001 1/2019-03 Et
Montage- und Betriebsanleitung
Öl-Brennwertkessel WTC-OB 20 ... 35-B
12 Projektierung
12.1 Ölversorgung
EN 12514-2, DIN 4755, TRÖI und die örtlichen Vorschriften beachten.
Allgemeine Hinweise zur Ölversorgung
Bei Stahltanks kein Kathodenschutzsystem einsetzen.
Bei Öltemperaturen < 5 °C können durch Paraffinausscheidungen Leitungen,
Ölfilter und Düsen verstopfen. Öllagerbehälter und Rohrleitungen in frostgefähr-
deten Zonen vermeiden.
Maschenweite vom Ölfiltereinsatz von 20 ... 35 μm beachten.
Absperreinrichtung vor dem Brennwertkessel installieren.
Ölleitung
Als Zuleitung zum Brennwertkessel eine Leitung 6 x 1 mm (4 mm innen) verwen-
den. Eine zu groß dimensionierte Zuleitung begünstigt Luftansammlungen durch zu
geringe Strömungsgeschwindigkeit.
Saugwiderstand und Vorlaufdruck
Schaden an der Ölpumpe durch zu hohen Saugwiderstand
Ein Saugwiderstand größer 0,4 bar kann die Pumpe beschädigen.
Saugwiderstand reduzieren – oder – Ölförderpumpe oder Saugaggregat instal-
lieren, dabei den maximalen Vorlaufdruck am Ölfilter beachten.
Der Saugwiderstand ist abhängig von:
Saugleitungslänge und -durchmesser,
Druckverlust von Ölfilter und anderer Einbauten,
niedrigstem Ölstand im Öllagerbehälter (max 3,5 m unter der Ölpumpe).
Ölaustritt durch zu hohen Vorlaufdruck
Ölfilter-Entlüfter-Kombination kann beschädigt werden, Öl kann austreten und zu
Umweltschaden führen.
Vorlaufdruck von max 0,7 bar nicht überschreiten.
Wenn der zulässige Saugwiderstand der Ölpumpe am Brenner überschritten wird,
muss eine zusätzliche Ölförderpumpe installiert werden, dabei maximalen Vorlauf-
druck von 0,7 bar beachten.
112-144