Zu Ihrer Sicherheit Bei Einatmung von Gasen können je nach Gasart und Gasmenge Erstickungsgefahr und Vergiftungsge- fahr eintreten. Bei Vorhandensein einer Zündquelle besteht Explosi- onsgefahr. Bei Gasgeruch: Nicht rauchen, offenes Feuer und Funkenbildung (z.B. Ein- und Ausschalten von Licht- und Elektrogeräten) verhindern. Gasabsperrhahn schließen.
Regelmäßige Wartung spart Energie und schützt die Umwelt Lassen Sie die Gesamtanlage mindestens - einmal im Jahr - durch einen Beauftragten der Erstellerfirma oder einen anderen Fachkundigen prüfen. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Inhalt Inbetriebnahme Außerbetriebnahme Was tun bei Störung Bedienung der Regelung Bedienebenen Kontrollieren Sie halbjährlich...
Außerbetriebnahme Ihre Heizung wird durch die Regelung je nach Wärmebedarf automatisch ein- und ausgeschaltet. Für folgende Zwecke muss die Heizungsanlage über den Geräteschalter ausgeschaltet werden: • Zur Reinigung des Kessels durch den Fachmann • Zum Entlüften • Zum Nachfüllen von Heizungswasser •...
Was tun bei Störung Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, nicht mehr als 2 Entstörungen durchführen. Geht der Brenner ein 3. Mal auf Störung: 1. Anzeige notieren. ACHTUNG 2. Kundendienst anfordern. Mögliche Störungsanzeigen: Anzeige Bedeutung Behebung Kesseltemperatur • Kesselwasser nachfüllen ≥...
Bedienung der Regelung Nach dem Öffnen der Frontklappe stehen vier Bedienele- mente zur Verfügung Drehknopf Mit ihm werden Werte oder Einstellungen im Sinne der Dreh- richtung verändert. Drehung nach rechts: • Werte werden erhöht • Markierungen werden nach rechts bzw. nach unten verschoben Drehung nach links: •...
Bedienebenen Die Bedienung ist in 2 Bedienebenen aufgeteilt. Ebene 1 ist die Anwenderebene, die direkt erreichbar ist. Wenn eine FB angeschlossen ist, kann in der Ebene 1 nur die Kaminfeger- funktion aufgerufen werden. Ebene 2, die Heizungsfachmannebene ist durch CODE vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Seite 9
Einstellungen Einstellung von Sollwerten und Anzeige weiterer Anlagen- werte Vorgehensweise: • Durch Drehen am Drehknopf erscheint die Symbolleiste. • Durch weiteres Drehen kann der Auswahlbalken unter das entsprechende Symbol gesetzt werden. Wird der Auswahlbalken über die linke oder rechte Position hinaus bewegt, erscheint der Anzeigemodus. Der Anzeigemodus erscheint auch, wenn die Eingabe- Taste 20 Sekunden lang nicht betätigt wird.
Grundanzeige Anzeige/Eingabe Bereich Hinweise Kein Außenfühler an Normaltemperatur-Sollwert Absenktemp. B1 angeschlossen (– – – = Standby-Betrieb) – Grenzwerte einstellbar Max. Vorlauftemp. durch Parameter P31, P32 Heizungsfachmannebene Raumtemperatur-Sollwert 15°C – 35°C Außenfühler an B1 (– – – = Standby-Betrieb) angeschlossen Absenktemperatur-Sollwert 8°C Kein Außenfühler an (–...
Seite 11
Wert ändern Anzeige/Eingabe Bereich Hinweise S = Sommerbetrieb Kein Außenfühler an W = Winterbetrieb B1 angeschlossen aktuelle Umschalt- Außenfühler an B1 Außentemp. temperatur 10°C – 30°C angeschlossen Sommer/Winter Warmwasser-Sollwert 30°C – 65°C (– – – = WW-Betrieb aus) Schornsteinfegerbetrieb min. Leistung Montage- &...
Kontrollieren Sie halbjährlich: Anlagendruck korrekt ? * Anlage warm ** Anlage kalt Je nach Anlage können andere Werte gefordert sein, sprechen Sie mit Ihrem Heizungs- fachmann.
Heizungswasser nachfüllen: Wurden bei der Erstbefüllung der Heizungsan- lage Maßnahmen zur Wasseraufbereitung getrof- fen, müssen diese auch bei der Nachfüllung be- achtet werden. Sprechen sie mit Ihrem ACHTUNG Heizungsfachmann. • Lassen Sie sich von Ihrem Heizungsfachbetrieb in die kor- rekte Befüllung bzw. Bedienung der Füllarmatur einwei- sen.
Seite 14
Kontrollieren Sie halbjährlich: Nur bei raumluftabhängigem Betrieb ! Zuluftöffnung muss offen sein !
Schornsteinfeger-Funktion • Durch Drehen des Drehknopfes Symbolleiste aktivieren und Auswahlbalken unter das Schornsteinfegersymbol setzen. • Durch Drücken der -Taste die Schornsteinfegerfunktion aktivieren. • Die Funktion bleibt 15 min. aktiv. • Die 3 größeren Ziffern stellen die momentane Leistung des Kessels dar. •...
Seite 16
Max Weishaupt GmbH, D-88475 Schwendi Telefon (0 73 53) 8 30 Telefax (0 73 53) 8 33 58 Druck-Nr. 83168001, Dez. 2006 Printed in Germany, Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten.