8.5.11 QRS-Lautstärke einstellen
QRS-Töne werden abhängig von der Alarmquelle produziert. Um die QRS-Lautstärke einzustellen, wählen Sie im Menü
[EKG-Setup] den Eintrag [Sonstige >>] sowie im Einblendmenü [QRS-Lautstärke] und anschließend die passende
Einstellung. Wenn ein gültiger SpO
SpO
-Wert an.
2
8.5.12 Defibrillatorsynchronisation
Wenn ein Defibrillator angeschlossen ist, wird jedes Mal, wenn der Monitor eine R-Zacke erkennt, ein
Defibrillatorsynchronisationsimpuls (100 ms, +5 V) über den mehrfunktionalen Anschluss ausgegeben.
WARNUNG
z
Die unsachgemäße Anwendung eines Defibrillators kann Verletzungen des Patienten zur Folge haben.
Der Anwender hat je nach Zustand des Patienten zu entscheiden, ob eine Defibrillation durchzuführen ist
oder nicht.
z
Vor einer Defibrillation hat der Anwender sicherzustellen, dass sowohl der Defibrillator als auch der Monitor
die Systemprüfung bestanden haben und ohne Risiko gemeinsam verwendet werden können.
z
Stellen Sie vor der Defibrillation sicher, dass der [Filter] auf [Diagnostik] gesetzt ist.
z
Wenn die Defibrillation abgeschlossen ist, wählen Sie den gewünschten Filtermodus aus.
8.6 Informationen zur ST-Überwachung
Die ST-Streckenanalyse berechnet die Hebungen und Senkungen der ST-Strecke einzelner Ableitungen und zeigt
die Ergebnisse als numerische Werte in den Bereichen ST1 und ST2 an.
Ein positiver Wert steht für die ST-Streckenhebung; ein negativer Wert steht für die ST-Streckensenkung.
Messeinheit der ST-Strecke: mV oder mm. Die Einheit kann im Menü [Einheiten-Setup] des Menüs
[Benutzerverwaltung] festgelegt werden.
Messbereich der ST-Strecke: -2,0 mV bis +2.0 mV.
WARNUNG
z
Der ST-Algorithmus wurde auf Genauigkeit der ST-Streckendaten geprüft. Die Bedeutung der
ST-Streckenänderungen muss von einem Krankenhausarzt bestimmt werden.
-Messwert vorliegt, passt das System die Höhe des QRS-Tons entsprechend dem
2
8-9