9.4.3 Bauchatmung
Einige, in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Patienten haben vorwiegend Bauchatmung. In diesem Fall kann es nötig
sein, die linke Beinelektrode links am Bauch, am Punkt der maximalen Ausdehnung anzubringen, um die Atmungskurve
zu optimieren.
9.4.4 Seitliche Brustausdehnung
In bestimmten klinischen Anwendungen kommt es bei einigen Patienten zu einer seitlichen Brustkorbdehnung und
somit zu einem Unterdruck im Thorax. In diesen Fällen ist es besser, die zwei Elektroden zur Atmungsüberwachung
im Bereich der rechten, mittleren Axillarlinie und im linken, lateralen Brustbereich an den Stellen der maximalen
Atmungsbewegung zu platzieren, um die Atmungskurve zu optimieren.
9.5 Wählen der Ableitung für die Atmungsüberwachung
Stellen Sie im Menü [Resp-Setup] die Option [Resp.-Ableit.] auf [I], [II] oder [Autom.].
9.6 Ändern der Apnoealarm-Verzögerung
Beim Apnoealarm handelt es sich um einen Alarm mit hohem Niveau zur Erkennung von Apnoe. Sie können die
Verzögerungszeit einstellen, nach der der Monitor bei einem Atemstillstand des Patienten den Alarm ausgibt. Wählen
Sie im Menü [Resp-Setup] den Eintrag [Apnoeverzögerung] und wählen Sie danach die entsprechende Einstellung.
Die [Apnoeverzögerung] für das Modul Resp und CO
9.7 Ändern des Atmungserkennungsmodus
Wählen Sie im Menü [Resp-Setup] den Eintrag [Erkennungsmodus] und wechseln Sie zwischen [Autom.] und
[Manuell].
Im automatischen Erkennungsmodus passt der Monitor je nach Kurvenhöhe und Vorhandensein eines Herzartefakts
die Erkennungsgrenze automatisch an. Zu beachten ist, dass die Erkennungsgrenze (eine gepunktete Linie) im
automatischen Erkennungsmodus nicht auf der Kurve angezeigt ist.
Verwenden Sie den automatischen Erkennungsmodus in folgenden Situationen:
Wenn Atemfrequenz und Herzfrequenz unterschiedlich sind.
Wenn Spontanatmung vorliegt, mit oder ohne CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck).
Wenn der Patient beatmet wird, außer durch IMV (intermittierende maschinelle Beatmung).
Im manuellen Erkennungsmodus passen Sie die gepunktete Linie der Erkennungsgrenze auf die gewünschte
Grenze an, indem Sie [Obere Linie] oder [Untere Linie] wählen und dann daneben die Schaltfläche
wählen. Nachdem die Erkennungsgrenze eingestellt wurde, wird sie nicht mehr automatisch an unterschiedliche
Atemtiefen angepasst. Beachten Sie, dass die Erkennungsgrenze möglicherweise geändert werden muss, wenn
sich die Atemtiefe verändert.
ist gleich.
2
9-3
oder