Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Respironics AF811 Gebrauchsanweisung Seite 10

Gel full face mask
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF811:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Gebrauchsanweisung
AF811 Gel-Vollgesichtsmaske
Verwendungszweck
Die AF811 Gel-Vollgesichtsmaske ermöglicht die Beatmung des Patienten bei CPAP- oder
Bi-Level-Therapie. Die Maske ist nur zum einmaligen Gebrauch in Krankenhäusern und
Pflegeeinrichtungen vorgesehen. Sie ist für Patienten mit einem Gewicht von über 30 kg
bestimmt, denen CPAP- oder Bi-Level-Therapie verschrieben wurde.
Hinweis: Die AF811 Gel-Vollgesichtsmaske hat kein integriertes Ausatemventil und erfordert
daher eine separate Ausatemvorrichtung.
Hinweis: Diese Maske enthält weder Kautschuk-Latex noch DEHP.
Symbole
Warn- oder
Hinweis
Vorsichtshinweis
Enthält kein
Nicht
Kautschuk-Latex
wiederverwenden
Warnhinweise:
• Diese Maske eignet sich nicht für lebenserhaltende Beatmungsmassnahmen.
• Diese Maske erfordert eine separate Ausatemvorrichtung.
• Diese Maske ist für die Verwendung mit von Ärzten oder Atemtherapeuten empfohlenen
CPAP- und Bi-Level-Beatmungssystemen konzipiert. Sie darf nur mit einem eingeschalteten
und ordnungsgemäss funktionierenden CPAP- oder Bi-Level-System getragen werden.
Das Ausatemventil nicht blockieren oder abdichten. Erläuterung zum Warnhinweis: CPAP-
Systeme sind für die Verwendung mit speziellen Masken mit Verbindungsstücken vorgesehen,
deren Luftöffnungen für einen kontinuierlichen Luftaustritt aus der Maske sorgen. Wenn das
CPAP-Gerät eingeschaltet ist und vorschriftsmässig funktioniert, wird die ausgeatmete Luft durch
die Frischluftzufuhr aus dem CPAP-Gerät aus dem an die Maske angeschlossenen Ausatemventil
gedrückt. Bei abgeschaltetem CPAP-Gerät fliesst nicht ausreichend Frischluft durch die Maske und
die ausgeatmete Luft kann erneut eingeatmet werden. Dieser Warnhinweis gilt für die meisten
CPAP-Geräte. Das Wiedereinatmen ausgeatmeter Luft für mehrere Minuten kann unter bestimmten
Umständen zur Erstickung führen.
• Falls das Gerät mit Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzufuhr abgeschaltet werden, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist. Erläuterung zum Warnhinweis: Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und
die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet bleibt, kann sich der dem Schlauchsystem zugeführte Sauerstoff
im Innern des Gerätegehäuses sammeln. Sauerstoffansammlungen innerhalb des Gehäuses sind eine
Brandgefahr.
• Sauerstoff fördert die Verbrennung. In der Nähe offener Flammen oder brennender Zigaretten
keinen Sauerstoff verwenden.
• Bei Zuführung einer festgelegten Menge zusätzlichen Sauerstoffs variiert die eingeatmete
Sauerstoffkonzentration je nach Druckeinstellung, Atemmuster des jeweiligen Patienten, Maskentyp
und Leckrate. Dieser Warnhinweis gilt für die meisten CPAP- und Bi-Level-Geräte.
• Bei manchen Benutzern kann es zu Hautrötungen, Reizungen und anderen Beschwerden kommen.
In diesem Fall die Maske nicht weiter benutzen und den Arzt kontaktieren.
16
D EU T S C H
Gebrauchsanweisung
beachten
Lecksymbol
und -wert
• Der Arzt des Patienten sollte verständigt werden, wenn bei oder nach der Benutzung der Maske
folgende Symptome auftreten: ungewöhnliche Brustbeschwerden, Atemnot, Magenblähung,
Aufstossen oder starke Kopfschmerzen, trockene Augen, Augenschmerzen oder Augeninfektionen,
verschwommene Sicht. (Wenden Sie sich an einen Ophthalmologen, falls die Symptome anhalten.)
• Bei niedrigem CPAP- oder EPAP-Druck ist der Luftstrom durch das Ausatemventil möglicherweise
nicht hoch genug, um die gesamte ausgeatmete Luft aus den Schläuchen zu drücken. In diesem Fall
kann ein Teil davon erneut eingeatmet werden.
• Diese Maske erfordert einen konstanten Mindestdruck von 3 cm H
• Diese Maske sollte nicht an Patienten verwendet werden, die nicht kooperieren, betäubt sind, nicht
reagieren oder nicht in der Lage sind, die Maske abzunehmen.
• Diese Maske ist nicht für Patienten geeignet, die verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen,
die Brechreiz auslösen können.
• Wird eine zusätzliche Ausatemvorrichtung an den Patientenschlauch angeschlossen, muss der Druck
ggf. nachgestellt werden, um das zusätzliche Leck dieser Ausatemvorrichtung zu kompensieren.
• Die Gelmaske ist nicht anpassbar. Die Maske nicht erhitzen.
• Vor dem ersten Gebrauch von Hand waschen und auf Beschädigungen oder
Verschleisserscheinungen prüfen (grobe oder feine Risse, Beschädigung des Polsters mit Gelaustritt,
usw.). Beschädigte Teile entsorgen und auswechseln.
• Die Maske ist nur zum einmaligen Gebrauch und nicht zur Desinfektion oder Reinigung nach
Patientengebrauch vorgesehen. Nach Patientengebrauch entsorgen. Bei Verwendung durch
mehrere Patienten ohne zwischenzeitliche Desinfektion besteht erhöhte Infektionsgefahr.
• Diese Maske ist nicht zur wiederholten Verwendung vorgesehen. Respironics kann die
Leistungsparameter der Maske nach einer dem Patientengebrauch folgenden Desinfektion oder
Reinigung nicht garantieren.
• Das Tragen einer Nasen- oder Vollgesichtsmaske kann Zahn-, Zahnfleisch- oder Kieferschmerzen
verursachen oder bereits bestehende Zahnprobleme verschlimmern. Wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Zahnarzt, wenn Symptome dieser Art auftreten.
• Das Belüftungsventil nicht blockieren oder abdichten.
Kontraindikationen
Diese Maske eignet sich unter Umständen nicht für Personen
mit folgenden Beschwerden: Funktionsstörung des unteren
Ösophagussphinkters, übermässiger Säurereflux, Hustenreflexstörung
und Hiatushernie. Sie sollte nicht verwendet werden, wenn der Patient
nicht kooperiert, betäubt ist, nicht reagiert oder nicht in der Lage ist,
die Maske abzunehmen.
Vor dem Gebrauch
• Alle Anweisungen sorgfältig lesen.
• Die Maske von Hand waschen.
• Das Gesicht des Patienten waschen.
• Sicherstellen, dass Maske und Halterung die richtige Grösse haben.
• Bei Verwendung einer nasalen Magensonde oder einer ähnlichen
Vorrichtung ist das als Sonderzubehör erhältliche Dichtungspolster
zu verwenden. Das Polster so anlegen, dass die flache Seite auf
dem Gesicht des Patienten aufliegt und die C-förmige Öffnung
den Schlauch umschliesst.
• Sicherstellen, dass das Atemtherapiegerät, inklusive Alarm- und
Sicherheitsvorrichtungen, vor der Verwendung geprüft wurde.
• Sicherstellen, dass das Belüftungsventil, wie nachstehend
beschrieben, ordnungsgemäss funktioniert.
• Die Maske überprüfen und auswechseln, falls sich das Polster verhärtet
hat oder Risse aufweist oder falls sonstige Teile beschädigt sind.
• Den/die Druckwert(e) des Therapiegerätes prüfen.
O (hPa).
2
A
H
B
G
F
E
C
D
Abbildung 1
A = CapStrap
B = Stirnstützenhalterung
und Stirnpolster
C = Drehclip
(Kugel und Buchse)
D = Maskenlecksymbol
und -wert
E = Belüftungsventil mit
Frischlufteinlass
F = Gesichtsplatte mit
Gelpolster
G = Stirnstützarm mit
vier Stellungen
H = Halterungsband
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis