Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vivax Metrotech vLoc3 Series Benutzerhandbuch Seite 96

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Passive Signale
Punktortung
Sendezange
(oder Koppler)
Sonde
Spitze/Maximum
Zielleitung
Trassierung
Die Illustrationen, die in diesem Handbuch verwendet wurden, weisen unvermeidlich
Ähnlichkeiten mit ähnlichen Abbildungen anderer Hersteller auf. Einige Hersteller haben
die Genehmigung zur Verwendung ihrer Grafiken erteilt (Vivax-Metrotech & Seba).
Andere Hersteller erlauben deren Verwendung, sofern sie dankend als Quelle erwähnt
werden. Dieser Dank wird hiermit ausgesprochen.
Haftungsausschluss: Produkt- und Zubehörspezifikationen sowie
Verfügbarkeitsinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Ein breites Spektrum von Signalen, die von erdverlegten Rohren
oder Kabeln abgestrahlt werden. Diese Signale stammen von
einer Vielzahl von Quellen in der Umgebung und koppeln sich
mit Signalen von benachbarten Leitungen oder oberirdische
Konstruktionen (z.B. Drahtzäune). Typische Beispiele: 50 Hz-
Signale sowie Kurzwelle/UKW-Radiosignale.
Bestimmung der exakten Position einer erdverlegten Leitung
mithilfe eines Empfängers.
Mit Hilfe der Sendezange kann das Signal des Senders induktiv
in eine isolierte Leitung eingekoppelt werden, ohne den Sender
dazu direkt an den Leiter oder Schirm anschließen zu müssen.
Eine kleine Senderspule, die in eine Kanal-Inspektionskamera
eingebaut werden kann, oder als separater, batteriebetriebener
Sender ausgeführt wird.
Frequenz abgestimmt ist, kann die Position der Sonde
bestimmen. Wird häufig für nichtmetallische Rohre verwendet.
Ein Signalmaximum während der Ortung einer erdverlegten
Leitung.
Das erdverlegte Rohr oder Kabel, das geortet werden soll.
Verfolgung einer erdverlegten Leitung mithilfe eines
Ortungsgeräts.
Ein Empfänger, der auf dieselbe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vloc3-proVloc3 serieVloc3-9800

Inhaltsverzeichnis