Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vivax Metrotech vLoc3 Series Benutzerhandbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Platzieren Sie die Ausleseantenne auf jedem Kabel, das in Frage kommt. Die langen
Kanten der Ausleseantenne müssen dabei in einer Linie mit dem Kabel verlaufen.
9. Beachten Sie die Signalwerte jedes einzelnen Kabels. Das Kabel mit dem höchsten
Wert ist mit ziemlicher Sicherheit die gesuchte Leitung.
10. Passen Sie ggf. die Empfindlichkeit des vLoc3 so an, dass der Balken bei der
empfangenen Signalstärke ausschlägt.
WARNUNG
Die Ausleseantenne ist ein hilfreiches Werkzeug bei der
Identifikation von Kabeln. Das Ergebnis sollte allerdings nie als
ausschlaggebender Faktor gesehen werden, das Kabel zu
schneiden. Befolgen Sie stets Ihre unternehmensinternen
Bestimmungen, wenn es darum geht nicht verwendete oder
freigeschaltete Kabel zu schneiden.
Hinweis:
Die
verwendete
.
Besonders gute Ergebnisse liefert sie bei der Erkennung von
isolierten und verdrillten Kabeln.
Vorgehensweise:
1. Verbinden Sie den Sender mit einem verdrillten Adernpaar des Kabels. Schließen Sie
dieses Adernpaar am fernen Ende kurz, sodass eine Schleife entsteht.
2. Stellen Sie den Sender auf eine niedrige Frequenz ein (z.B. 640Hz) und seine
Ausgangsleistung auf Maximum.
3. Setzen Sie die Ausleseantenne wie vorab beschrieben auf eine der vermuteten
Leitungen und ziehen Sie sie langsam entlang der Leitung. Handelt es sich tatsächlich
um das gesuchte Kabel, sollte das Signal auf der gesuchten Leitung analog dem
Verlauf der verdrillten Adern zu- und abnehmen.
Ausleseantenne
kann
und
freigeschaltete
eingesetzt
werden,
Kabel
zu
identifizieren.
Signalantwort von
der Zielleitung
Linearer
Frequenzgang eines
Kabels, das nicht
das Zielkabel ist.
S e i t e
um
nicht
85 | 97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vloc3-proVloc3 serieVloc3-9800

Inhaltsverzeichnis