Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vLoc3 RTK-Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vLoc3 RTK-Pro Benutzerhandbuch
(Deutsche Ausgabe)
Version 1.0
P/N: 4.04.000195

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vivax Metrotech vLoc3 RTK-Pro

  • Seite 1 RTK-Pro Benutzerhandbuch (Deutsche Ausgabe) Version 1.0 P/N: 4.04.000195...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Allgemeine Sicherheitsinformationen zur Stromversorgung interner „Uhren“ eingesetzt. In der Regel haben sie eine Wer kann dieses Gerät benutzen? Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. • Dieses Gerät darf ausschließlich von Personen benutzt werden, die im Umgang mit • Versuchen Sie unter keinen Umständen diese Batterien zu laden. Rohr- und Kabelsuchgeräten geschult sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.6.2 F lach verlegtes Kabel ............................8 2.6.3 Schwung-Alarm..............................8 2.6.4 Freileitung ................................9 2.7 E inrichten der vLoc3 RTK-Pro Kartierungsfunktion ......................9 2.8 O rtungsansichten des vLoc3 RTK-Pro Empfänger ....................... 15 2.9 K lassische Ortungsmodi ............................... 17 2.9.1 Spitzen-Modus ............................17 2.9.2...
  • Seite 6 4.2.2.2 U pdate der MyLocator3 App ......................41 4.2.2.3 Firmware-Update ..........................41 4.2.3 Symbolleiste..............................42 4.2.4 F unktions - Registerkarten ..........................42 4.2.5 Datenprotokollierung ............................43 4.2.6 Startbildschirm ..............................44 4.2.7 Frequenzauswahl ............................. 45 4.2.8 Menüeinstellungen ............................45 4.2.9 Cloud/Internet/RTK Einstellungen ........................46 4.2.10 Erweiterte Funktionen ............................
  • Seite 7: Service & Support

    Service & Support 1. Service & Support Seriennummer und Software-Versionsnummer Halten Sie immer die Modell- und Seriennummer, sowie die Software-Versionsnummer Ihres Empfängers und Senders bereit, wenn Sie sich an den Produkt-Support wenden. Die Nummern befinden sich an folgenden Positionen: (nur zu Referenzzwecken) Modell &...
  • Seite 8: H Ändler Und Service Center In Ihrer Nähe

    Service & Support 1.2 H ändler und Service Center in Ihrer Nähe: Weltweite Verkaufsbüros und Service-Center Hauptsitz der Vereinigten Staaten von Amerika Mittel- / Südamerika und die Karibik Vivax-Metrotech Corporation Ventas para América Latina 3251 Olcott Street, 3251 Olcott Street, Santa Clara, CA 95054, USA Santa Clara, CA 95054, USA Webseite : www.vivax-metrotech.com...
  • Seite 9: Vloc3 Rtk-Pro Empfänger

    RTK-Pro Empfänger 2. vLoc3 RTK-Pro Empfänger vLoc3 RTK-Pro Empfänger Übersicht Der vLoc3 RTK-Pro ist ein Präzisions-Leitungsortungssystem, das auf die Bedürfnisse von Versorgungsunternehmen und ihren Auftragnehmern zugeschnitten ist. Im Folgenden werden die Funktionen und die Verwendung des Empfängers beschrieben. vLoc3 RTK-Pro Empfänger...
  • Seite 10: A Ufladen Der Empfängerbatterien

    RTK-Pro Empfänger 2.2 A ufladen der Empfängerbatterien Der vLoc3 RTK-Pro kann entweder mit Alkaline-Batterien oder mit einem austauschbaren Akku-Block benutzt werden. Der zentral beleuchtete Bereich innerhalb des Batteriesymbols zeigt die verbleibende Batterieladung an. ● Blau zeigt Alkaline-Batterien an ● Grün kennzeichnet wiederaufladbare Batterien ●...
  • Seite 11: Loc3 Rtk-Pro Empfängertastatur

    Langes Drücken = Hauptmenü öffnen 2.4 H auptmenü Der vLoc3 RTK-Pro verfügt über mehrere Funktionen, die ein- und ausgeschaltet werden können. Auf diese Funktionen können Sie über das Hauptmenü zugreifen. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der Startbildschirm erscheint. Der Startbildschirm kann nach Wunsch des Benutzers konfiguriert werden.
  • Seite 12: Hintergrundbeleuchtung

    RTK-Pro Empfänger Die Funktionen werden im folgenden Abschnitt beschrieben: Info - Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Ortungsgerät, wie z.B. Software-Versionsnummer, Kalibrierdaten etc. Lautstärke - Drücken Sie die Eingabetaste, um durch die Lautsprechereinstellungen zu blättern. Ton Einstellungen - Ermöglicht die Konfiguration von Tönen, die im Ortungsmodus erzeugt werden.
  • Seite 13 - Wenn eine neue Messung im Menü gewählt wird, wird diese auch als neue Messung auf dem internen Speicher des vLoc3 RTK-Pro Empfängers abgelegt. Es können, wie nachfolgend gezeigt, verschiedene Typen von Messungen gewählt werden. Wenn eine neue Messung gewählt wird, wird auch immer eine neue Messung registriert, egal ob sie dem gleichen Typ wie vorher entspricht.
  • Seite 14: Selbsttest

    RTK-Pro Empfänger 2.5 S elbsttest Der vLoc3 RTK-Pro verfügt über eine Selbsttestfunktion. Der Test bestätigt, dass das Gerät betriebsbereit ist und die Kalibrierung nicht von den erwarteten Einstellungen abgewichen ist. Um den Test durchzuführen, suchen Sie zunächst einen Bereich, der frei von übermäßigen Störungen ist, wie z.B. Neonlichtern, großen Transformatoren etc.
  • Seite 15: Freileitung

    2.7 E inrichten der vLoc3 RTK-Pro Kartierungsfunktion Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung und den Betrieb des vLoc3 RTK-Pro im Hinblick auf die GNSS-Kartierungsfunktionen. Das Gerät ist auf cm-Genauigkeit ausgelegt. GNSS allein ist jedoch nicht in der Lage, die cm-Genauigkeit zu liefern, die für viele Vermessungsanwendungen erforderlich ist.
  • Seite 16 RTK-Pro Empfänger Die SIM-Karte in Nanogröße muss in den Locator wie unten beschrieben eingesetzt werden, wobei die Anschlusspads nach oben in Richtung des Displays zeigen. Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte vollständig in den Locator eingeschoben ist. Zum Lösen müssen Sie die SIM-Karte eindrücken, um sie zu entriegeln, bevor Sie sie entnehmen können: Einrichten von RTK-Verbindungen mit MyLocator 3 Verbinden Sie den Empfänger mit dem Computer, auf dem die MyLocator3-Anwendung läuft.
  • Seite 17 RTK-Pro Empfänger Netzwerk "apn:" sollte an den Access-Point-Namen für das von Ihnen gewählte Mobilfunknetz angepasst werden. Achten Sie darauf, keine Leerzeichen vor oder nach dem APN hinzuzufügen. Wenn Sie den APN nicht haben, sollten Sie im Internet unter "APN-Einstellungen für ein Mobilfunknetz" suchen.
  • Seite 18 11.71km RTK ref. age Alle 30 Sekunden zeigt der "RTCM-Status" "GGA senden" an, wenn das vLoc3 RTK-Pro seine GPS-Position an den NTRIP- Caster in einer NMEA0183-GGA-Nachricht sendet. Die “RTCM Anzahl” zeigt eine inkrementierende Zählung der erfolgreich vom NTRIP-Caster empfangenen RTCM-Pakete.
  • Seite 19: Cloud (Vmmap) Basierte Datenspeicherung

    Zunächst wird "Cloud Status Kein Netzwerk" anzeigen. Sobald eine Datenverbindung zu einem Mobilfunknetz hergestellt wurde, wird "Coud Status Warten" angezeigt. Der Fortschrittsbalken zeigt den Fortschritt beim Senden von vLoc3 RTK-Pro-Protokollen auf der SD-Karte an die VXMT VMMP- Cloud, in diesem Beispiel ist er zu 100% abgeschlossen.
  • Seite 20 Wenn es Logs gibt, die an die Cloud zu senden sind, wird der "Cloud Status" wie folgt angezeigt: "Verbinden", "Anfrage region. Server ", "Regionaler Server empfangen" Das vLoc3 RTK-Pro verwendet seine Seriennummer, um zu verstehen, mit welchem regionalen VXMT VMMAP-Cloud-Server es sich verbinden soll. Cloud Cloud Status Requesting Authentication >...
  • Seite 21: O Rtungsansichten Des Vloc3 Rtk-Pro Empfänger

    “Verbinden”, “Log wird gesendet”, “Log gesendet OK” Der vLoc3 RTK-Pro sendet die Protokolle unter Verwendung der empfangenen Authentifizierungs- und Mess-ID an den VXMT VMMAP Cloud-Server. Der Fortschrittsbalken füllt sich, wenn die Protokolle an die Cloud gesendet werden. Nachfolgende Protokolle, die in derselben Messung erstellt wurden, werden einfach wie oben beschrieben an die Cloud gesendet, ohne dass die Region abgefragt, eine Authentifizierung verlangt oder eine Mess-ID angefordert werden muss.
  • Seite 22 RTK-Pro Empfänger Tiefenangabe (Kann so eingestellt werden, dass Lautsprecher auch die Stromstärke angezeigt wird). Mobilfunk Verbindung Restladung Batterie/Akku Die Statusleiste zeigt folgende Informationen bezüglich der Mobilfunk- und GPS- (GNSS) Verbindung: Mobilfunkverbindung: GPS Status: Kein Mobilfunk-Modul oder kein Signal Kein GPS Modul...
  • Seite 23: K Lassische Ortungsmodi

    Bereich schnell auf unterirdische Leitungen zu überprüfen. 2.9 K lassische Ortungsmodi Der vLoc3 RTK-Pro-Empfänger verfügt über sechs Antennen, die zwischen verschiedeneverschiedenen Konfigurationen (Modi) umgeschaltet werden können, um unterschiedliche Antworten auf die Signale zu liefern, die von erdverlegten Versorgungsleitungen ausausgestrahlt werden.
  • Seite 24: Null-Modus

    RTK-Pro Empfänger 2.9.3 Null-Modus In diesem Modus kommen vertikale Antennen zum Einsatz. Sie ermitteln eine sog. Null-Antwort, d.h. ein Signalminimum, das direkt oberhalb der erdverlegten Leitung empfangen wird. Der Kompass richtet sich parallel zur Lage des Kabels aus (verfügbar im aktiven Modus).
  • Seite 25: Info-Taste (Tiefe & Strom)

    Tiefenwerte weniger genau. Halten Sie den Empfänger bei Tiefenmessungen immer senkrecht zum Boden. Alternative Ortungsansichten Wie bereits erwähnt, verfügt der vLoc3 RTK-Pro über eine Reihe von alternativen Ansichten. Der folgende Abschnitt beschreibt die Bedienung dieser Ansichten. Der Benutzer kann frei entscheiden, welche Ansicht für welche Anwendung am besten passt.
  • Seite 26 RTK-Pro Empfänger Vektor-Ansicht Zeigt einen Querschnitt des Bodens und der Leitungsposition an. Zeigt eine Draufsicht an, als ob man die Leitung von oben betrachtet (zweidimensionale Draufsicht Ansicht). Live Scan Zeigt eine grafische Darstellung der Spitzen- und Nullfeld-Form oberhalb einer Leitung (Transversaler an (nur aktive Modi).
  • Seite 27: Draufsicht

    RTK-Pro Empfänger Bitte beachten Sie, dass vertikale und horizontale Abstände von der Zielleitung angezeigt werden. 1.43m 1.86m Dies darf nicht mit der Entfernung diagonal zum Ziel verwechselt werden. Diese Information wird nicht angezeigt. Der vertikale Abstand zeigt die tatsächliche Tiefe an, gemessen von der Unterseite des Ortungsgeräts. Dies hat den Vorteil, dass die Tiefe und die Position der Leitung bestimmt werden können, ohne dass Sie das Ortungsgerät direkt über der Zielleitung platzieren...
  • Seite 28 RTK-Pro Empfänger Grün: geringe Verzerrung Blau: leichte Verzerrung, vorsichtig vorgehen. Rot: starke Verzerrung, behandeln Sie alle Daten und Messungen mit Vorsicht. Wenn sich die Zielleitung außerhalb des Bildschirms befindet, erscheint ein Pfeil auf dem Bildschirm. Dieser führt Sie zur Zielleitung.
  • Seite 29: Bedienung Des Vloc3 Rtk-Pro

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro 3. Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Bedienung des Empfängers Leitungsortung (mit dem klassischen Bildschirm). 50mA 69.9 58dB 2’7” 32.8kHz 3.2 P assive Ortung HINWEIS Die Kompassanzeige ist bei passiver Ortung nicht aktiv. Unter passiver Ortung versteht man die Ortung von erdverlegten Versorgungsleitungen anhand von elektromagnetischen Signalen, die im Erdreich vorhanden sind.
  • Seite 30: Erkennung Von Stromsignalen

    über 10% der Balkenanzeige liegt. Halten Sie den vLoc3 RTK-Pro senkrecht zum Boden und laufen Sie über den Bereich, den Sie absuchen. Halten Sie die Empfänger so, dass sein Blatt mit der Laufrichtung übereinstimmt (siehe oberes Bild). Bei Verwendung der Omni-Richtung ist die Ausrichtung des Empfängers nicht wichtig.
  • Seite 31: Erkennung Von Radiosignalen

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Drehen Sie den Empfänger um seine Achse, um das Signalmaximum zu ermitteln. Der Empfänger ist jetzt direkt über der Leitung und sein Blatt liegt quer darüber. (In der Omni-Richtung wird keine Veränderung der Signalstärke angezeigt. Sie müssen in den Spitzen-Modus wechseln, wenn die Richtung erforderlich ist.)
  • Seite 32 Bedienung des vLoc3 RTK-Pro WARNUNG Berühren Sie nicht die Metallteile der Anschlussklemmen, wenn Sie sie an Kabel anschließen oder wenn der Sender eingeschaltet ist. WARNUNG Nur autorisiertes/geschultes Personal darf Verbindungen zu Kabeln herstellen. Stecken Sie die Verbindungsleitungen erst in den Sender, nachdem der Anschluss zur erdverlegten Leitung sowie der Massenanschluss (über den Erdspieß) hergestellt wurden.
  • Seite 33: Sendezange (Für Frequenzen Über 8Khz)

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Beim Anschluss an einen eisenhaltigen Gegenstand ist es manchmal nicht möglich, eine geeignete Stelle zu finden, um die Anschlussklemme anzulegen. In diesem Fall verwenden Sie den optionalen Magneten, um den Kontakt zur Leitung herzustellen, und klemmen Sie dann die rote Klemme an den Magneten an. Ein gutes Beispiel dafür ist die metallische Schutzkappe einer Straßenleuchte.
  • Seite 34: Induktion (Für Frequenzen Über 8Khz)

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Wenn Sie die Zange in der Nähe eines Erdungspunktes anschließen, an dem mehrere Erdungen oder eine Erdungsschiene vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass Sie die Zange an die Zielleitung anschließen, und nicht an Erdungen. Das wird Ihnen helfen, das übertragene Signal auf der Zielleitung zu halten.
  • Seite 35: Ortung Aktiver Signale

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Der Sender muss über der Zielleitung platziert werden. Im Griff des Senders ist eine Induktionsschleife installiert. Der Griff muss sich über der Zielleitung und in Linie damit befinden. Die Induktionsschleife ist so eingestellt, dass sie nur bei bestimmten Frequenzen arbeitet.
  • Seite 36: Absuchen (Sweepen) Eines Bereichs Im Spitzen-Modus

    Wenn nötig, reduzieren Sie die Empfindlichkeit um die Balkenanzeige in der Mitte zu halten. Versuchen Sie den vLoc3 RTK-Pro senkrecht zu halten und schwingen Sie ihn nicht, da dies zu falschen Messwerten führen kann. Bewegen Sie das Ortungsgerät von einer Seite zur anderen bis ein Signalmaximum erkannt wird. Verwenden Sie zur Unterstützung den Schleppzeiger.
  • Seite 37: A Bsuchen (Sweepen) Eines Bereichs In Der Omni-Richtung

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro 3.6 A bsuchen (Sweepen) eines Bereichs in der Omni-Richtung Das Absuchen eines Bereichs in der Omni-Richtung ist sehr ähnlich mit dem Absuchen eines Bereichs im Spitzen-Modus, mit einer Ausnahme: Sie müssen den Bereich nur in eine Richtung absuchen.
  • Seite 38: Erzerrte Felder

    Strahlungsfelder können von anderen Leitungen oder Metallkonstruktionen wie Leitplanken oder Maschendrahtzäunen gestört werden. Wie bereits erwähnt, ist der vLoc3 RTK-Pro in der Lage mögliche Verzerrungen wie folgt zu erkennen: ● durch den Vektorbildschirm, der einen Kreis um die Zielleitung anzeigt, welcher sich bei einer möglichen Verzerrung vergrößert.
  • Seite 39: Sondenmodus

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro Null-Position Tatsächliche Position Spitzenposition ● Drücken Sie kurz die Taste „i“ um eine Tiefen- und Strommessung durchzuführen. Die Tiefe sollte in etwa mit den vorhandenen Verlegeplänen übereinstimmen. Wenn keine Pläne vorhanden sind, hilft unter Umständen auch logisches Denken.
  • Seite 40 Spitze. Zwischen den Spitzen sehen Sie zwei Nullpunkte (Nullsignale). Die Sonde befindet sich unterhalb der Mitte der großen Spitze. Der vLoc3 RTK-Pro ermittelt die Position der beiden Nullsignale sowie die Position des Spitzensignals. Dadurch kann die Sondenposition e翿 zient und zuverlässig geortet werden.
  • Seite 41: Signalrichtungsanzeige „Signal Direction

    Bedienung des vLoc3 RTK-Pro ----- 88.1 32dB 32.8kHz Halten Sie die Nullanzeige auf der vertikalen Linie und laufen Sie auf den Pfeil zu. 10. Das Sonden-Symbol wird bald darauf erscheinen. Halten Sie den Empfänger senkrecht und laufen Sie weiter in Richtung Sonde, bis die Sonde auf dem Fadenkreuz angezeigt wird.
  • Seite 42 Bedienung des vLoc3 RTK-Pro ● Blinkende SD-Pfeile zeigen an, dass der Empfänger mit dem Sender synchronisiert werden muss. Auch wenn die Pfeile nicht blinken, empfiehlt es sich immer das System zu Beginn einer Messung zu synchronisieren, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten und die Entfernung zum nächsten Synchronisationspunkt zu maximieren.
  • Seite 43 Bedienung des vLoc3 RTK-Pro 50°42′59.90570′′N 27.50m 3°26′35.54358′′W 0.78m 233mA Speichern ● Fahren Sie mit der Leitungsortung, Trassenverfolgung und Punktortung fort. HINWEIS Es kann vorkommen, dass benachbarte Leitungen gebündelt verlaufen und dabei die Signalrichtung annehmen. Dies ist für die Ortung mehrerer Leitungen hilfreich.
  • Seite 44: Datenaufzeichnung

    Datenaufzeichnung 4. Datenaufzeichnung Der vLoc3 RTK-Pro verfügt über einen internen Speicher, der zur Sicherung von Ortungsdaten verwendet werden kann. (Oder, falls aktiviert, an die "Cloud" gesendet werden kann) Die verfügbare Speichergröße beträgt 4 Gigabyte, was vielen tausend Datensätzen entspricht. Die Datensätze werden vom Benutzer initiiert und können vom Benutzer gespeichert werden, wenn die "+"-Taste auf dem Bildschirm "Information"...
  • Seite 45: B Luetooth-Kopplung Mit Externen Gps / Datenloggern

    ● Nach einigen Sekunden wird das Bluetooth-Symbol blau, um anzuzeigen, dass das Gerät erfolgreich gekoppelt wurde. ● Der vLoc3 RTK-Pro merkt sich die Kopplung auch nach dem Ausschalten. Der vLoc3 RTK-Pro kann sich jedoch nur ein einzelnes Gerät merken, sodass die Einstellungen vergessen werden, wenn der vLoc3 RTK-Pro mit einem anderen GPS- fähigen Gerät gekoppelt wird.
  • Seite 46: Ü Bertragung Der Daten Vom Ortungsgerät Auf Einen Computer

    GPS (Global Positioning System)/GNSS (Global Navigation Satellite System) Ist der vLoc3 RTK-Pro mit einem externen Gerät verbunden, wird er gültige GPS-Daten vom externen Gerät empfangen. Das GPS- Symbol wird grün, wenn ein gültiges GPS-Signal erkannt wird. Je nach Gerät und je nachdem ob es sich um einen „kalten“...
  • Seite 47: Update Der Mylocator3 App

    Datenaufzeichnung 4.2.2.2 Update der MyLocator3 App Jedes Mal, wenn die MyLocator3-Anwendung gestartet wird, wird ihre Versionsnummer mit der neuesten auf dem Vivax- Metrotech-Server verfügbaren Version verglichen und der Benutzer wird benachrichtigt, wenn ein Update verfügbar ist. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Computer "online" ist. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Jetzt aktualisieren"...
  • Seite 48: Symbolleiste

    Datenaufzeichnung 4.2.3 Symbolleiste Der vLoc3 locator kann so konfiguriert werden, dass Funktionen ein- oder ausgeschaltet werden können. Dies ermöglicht es Ihnen, das Gerät an die Bedürfnisse seiner Anwendung anzupassen und gleichzeitig die Benutzeroberfläche übersichtlich zu halten. Die Symbolleiste am oberen Bildschirmrand ermöglicht es Ihnen, Konfigurationen zu erstellen. New.vmcfg MyLocator3 Die Symbolleiste sieht so aus: Öffnet eine bestehende Konfigurationsdatei...
  • Seite 49: Datenprotokollierung

    Datenaufzeichnung 4.2.5 Datenprotokollierung Wenn Sie auf die Registerkarte Datenprotokollierung klicken, werden Informationen über den Inhalt der Log-Daten des angeschlossenen Ortungsgeräts angezeigt. Benutzen Sie die Bedienelemente auf der rechten Seite um durch den Inhalt der Log-Daten zu blättern. Wenn Sie einen Datensatz vom Ortungsgerät auf den PC hochladen möchten, verwenden Sie die Steuerelemente oben rechts.
  • Seite 50: Startbildschirm

    Datenaufzeichnung 4.2.6 Startbildschirm Auf dieser Seite können Sie ein Bild laden, das Sie beim Einschalten des Ortungsgeräts als Startbildschirm verwenden können. Das Ortungsgerät verfügt über einen LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 480 x 272 Pixel. Das Bild, das in MyLocator3 geladen wird, wird auf die Breite des Bildschirms skaliert.
  • Seite 51: Frequenzauswahl

    Datenaufzeichnung 4.2.7 Frequenzauswahl Auf der Frequenzen-Seite können Sie einstellen, welche Frequenzmodi verfügbar sein sollen, und welche Frequenzen im Menü des Ortungsgeräts erscheinen sollen, bzw. welche auf der „f“-Taste gewählt werden können. 4.2.8 Menüeinstellungen Mit der Seite „Menüeinstellungen" können Sie festlegen, welche Menüpunkte auf dem Ortungsgerät erscheinen und die Anfangseinstellung jedes Menüpunktes, wenn Sie das Ortungsgerät zum ersten Mal nach der Konfiguration verwenden.
  • Seite 52: Cloud/Internet/Rtk Einstellungen

    Datenaufzeichnung 4.2.9 Cloud/Internet/RTK Einstellungen Klicken Sie auf das Cloud/Internet-Symbol, mit dem Sie die Cloud-Einstellungen festlegen können. Es wird ein Bildschirm ähnlich dem untenstehenden angezeigt: "Netzwerk" "apn:" sollte an den Access Point Namen für das von Ihnen gewählte Mobilfunknetz angepasst werden - achten Sie darauf, keine Leerzeichen vor oder nach dem APN hinzuzufügen.
  • Seite 53 Datenaufzeichnung ™ Seite 47 von 69...
  • Seite 54: Loc3-5Tx Und 10Tx-Sender

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender 5. Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Übersicht Die Loc3-Tx-Sender sind robuste, tragbare Sender, die mit Alkaline- D-Zellen oder Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Im folgenden Abschnitt werden die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Sender beschrieben. Loc3 Sender Erdspieß Anschlussleitung D-Zellen Batterien 5-watt = x 8, 10-watt = x 12 Alkaline Batteriefach Mini-USB Kabel 5.1.1...
  • Seite 55: Tasten

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender 5.1.2 Tasten Ein/Aus-Taste Frequenzauswahl Informationen (Lautstärke, Volt, Ohm, Multifrequenz, LCD- Kontrast, Bluetooth-Menü, Frequenzmenü) Reduzierung der Sendeleistung /Navigieren durch das Menü Erhöhung der Sendeleistung/Navigieren durch das Menü 5.1.3 Informationstaste Frequenzmenü Bluetooth Menü LCD Kontrast Multifrequenz Widerstand Spannung Lautstärke Taste Taste Wenn Sie die Taste „i"...
  • Seite 56: B Atterie Des Senders

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender 5.2 B atterie des Senders Standardmäßig wird der Sender mit Alkaline-Batterien (12 x D-Zellen/ 10 Watt bzw. 8 x D-Zellen/ 5 Watt) ausgeliefert. Die Batterien werden in Halterungen/Fächer eingesetzt, aus denen sie schnell entfernt werden können. Alkaline-Batterien können einzeln gewechselt werden.
  • Seite 57: Montage Des Batteriefachs

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender 5.2.3 Montage des Batteriefachs Zum Schließen des Batteriefachs stecken Sie den Sender (TX) ins Batteriefach. Er nimmt automatisch die richtige Position ein. Schließen Sie danach die Verschlüsse. Push up button underneath the catch – while holding that up push in the bottom of the catch until you hear a positive “click”.
  • Seite 58: Direktbesendungsmodus

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Der Induktionsmodus wird dann verwendet, wenn keine Direkt- oder Zangenbesendung möglich ist. Im Induktionsmodus ist es sehr wahrscheinlich, dass das Signal, das in die Zielleitung induziert wird, auch auf benachbarte Leitungen sowie auf oberirdische Konstruktionen wie z.B. Drahtzäune übertragen wird. Dadurch kann die Genauigkeit der Position, sowie die Tiefen- und Strommessungen beeinträchtigt werden.
  • Seite 59: Sendezangen-Modus

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Durch die Nutzung des Direktbesendungsmodus und der höheren Leistung bei niedrigen Frequenzen werden wesentlich größere Ortungsdistanzen erreicht. Zu Kabeln mit einer Spannung von mehr als 25V (oder entsprechend Ihrer geltenden Sicherheitsvorschriften) darf keine Direktverbindung hergestellt werden. Der Sender ist gegen Streuströme, die auf der Zielleitung auftreten können, mit einer 250V-Sicherung geschützt.
  • Seite 60: Auswahl Der Meistgenutzten Frequenzen

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender 8.19kHz 32.8kHz 65.5kHz 83.1kHz 131kHz 200kHz Taste Taste Wie bei den meisten Herstellern sind die Sendezangen und Induktionsantennen auf bestimmte Frequenzen abgestimmt und deshalb nicht für den gesamten Frequenzbereich verfügbar. Drücken Sie am Sender die Taste „f“ um die Frequenzen auszuwählen, die für den gewählten Modus verfügbar sind. Mit dieser Taste können Sie auch zwischen den Frequenzen umschalten.
  • Seite 61: Multifrequenzmodus Für Die Direktbesendung

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Frequenzmenü Bluetooth Menü LCD Kontrast Multifrequenz Widerstand Spannung Lautstärke Bildschirm im SD-Modus: Frequenzmenü Bluetooth Menü LCD Kontrast Widerstand Lautstärke Bildschirm im Sendezangenmodus: Frequenzmenü Bluetooth Menü LCD Kontrast Spannung Lautstärke Auf dem Bildschirm wird eine Liste der verfügbaren Frequenzen angezeigt. Die aktuell ausgewählte Frequenz ist markiert. Frequenzmenü...
  • Seite 62: Fernbedienung Des Senders (Tx-Link)

    Loc3-5Tx und 10Tx-Sender HINWEIS ● Im Multifrequenzmodus wird die Gesamtleistung zwischen allen aktivierten Frequenzen aufgeteilt. ● Alle Frequenzen müssen im Hauptmenü verfügbar sein. Um den Multifrequenzmodus aufzurufen gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie viermal die Taste „i" um zum Bildschirm „Multifrequenz" zu kommen. Dann drücken Sie die Taste „f", um den Multifrequenzmodus zu aktivieren.
  • Seite 63 Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Sender - Empfänger Verbindung herstellen: Sender-Einstellungen für Tx-Link: Sender einschalten und 6x die „i“-Taste drücken. Es erscheint folgende Anzeige: R E C E I V E R L I N K D I S A B L E Drücken Sie die „+“-Taste, um das Menü...
  • Seite 64 Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Menü Auto-Anzeige oben links Tiefe & Strom Gerät Aus nach 10 Minuten WARNHINWEISE! GPS-Datenquelle Internes GPS Bluetooth Kopplung Sender-Fernsteuerung Betätigen Sie erneut die „Enter“-Taste, um die Sender-Fernsteuerung zu aktivieren. Sender-Fernsteuerung Sender-Fernsteuerung Aktiv Folgende Information erscheint, wenn der Tx-Link im Sender aktiviert und empfangsbereit ist: Sender-Fernsteuerung Sender-Fernsteuerung Aktiv...
  • Seite 65 Loc3-5Tx und 10Tx-Sender Keine Verbindung und kein Signal Keine Verbindung und schlechtes Signal Keine Verbindung aber gutes Signal Ist mit dem Sender verbunden, aber das Signal ist schlecht Ist mit dem Sender verbunden und das Signal ist gut HINWEIS Wenn der Sender und der Empfänger miteinander verbunden sind, führt eine Änderung der Empfängerfrequenz automatisch zu einer Änderung der Senderfrequenz.
  • Seite 66: Verwendung Des Zubehörs

    Verwendung des Zubehörs 6. Verwendung des Zubehörs Verwendung des LPC-Trennfilters Mit dem LPC-Trennfilter (LPC) können Sie einen Signalton über eine haushaltsübliche Steckdose risikofrei in eine spannungsführende Leitung einkoppeln, sodass die Leitung vom Grundstück bis zum Anschluss auf der Straße verfolgt werden kann. Der LPC ist für den Anschluss an Spannungen bis 250V AC geeignet.
  • Seite 67 Verwendung des Zubehörs Schließen Sie den Sender erst mit dem schwarzen Clip an den Erdspieß an. Verbinden Sie dann den roten Clip mit der Zielleitung und schalten Sie dann erst den Sender ein. Dies dient zu Ihrer Sicherheit, da an den Anschlussklemmen gefährliche Spannungen anliegen können. Wählen Sie entweder 8kFF low oder 8kFF high.
  • Seite 68: Löschen Wird Durchgeführt

    Verwendung des Zubehörs Zur Vereinfachung des obigen Bildes ist der A-Rahmen nicht mit dem Empfänger verbunden. Wenn Sie sich der Fehlerstelle nähern, wird der A-Rahmen das Fehlersignal erkennen und ein grüner oder roter Pfeil angezeigt. Gehen Sie weiter in die angezeigte Pfeilrichtung. Verringern Sie den Abstand zwischen zwei Messpunkten je mehr Sie sich der Fehlerstelle nähern.
  • Seite 69: Erwendung Der Vloc3-Ausleseantenne

    Verwendung des Zubehörs 6.3 V erwendung der vLoc3-Ausleseantenne Die Ausleseantenne kann verwendet werden, um ein bestimmtes Kabel in einem Kabelschacht oder in einem Kabelbündel zu identifizieren. Vorgehensweise: Verbinden Sie einen Sender mit dem Kabel, das Sie identifizieren möchten. Übertragen Sie ein Signal auf das Kabel. Die Ausleseantenne kann Signale im Frequenzbereich von 512 Hz bis 200 kHz orten.
  • Seite 70 Verwendung des Zubehörs 59.6 120dB 65.5kHz Stellen Sie sicher, dass am vLoc3-Empfänger die gleiche Frequenz wie am Sender eingestellt ist. Platzieren Sie die Ausleseantenne auf jedem Kabel, das in Frage kommt. Die langen Kanten der Ausleseantenne müssen dabei in einer Linie mit dem Kabel verlaufen. Beachten Sie die Signalwerte jedes einzelnen Kabels.
  • Seite 71: Erwendung Des Sd-Signals Mit Der Ausleseantenne

    Verwendung des Zubehörs Sollte die Signalstärke stattdessen gleichbleiben, handelt es sich wahrscheinlich nicht um das Zielkabel. WARNUNG Die Ausleseantenne ist ein nützliches Hilfsmittel zur Unterstützung der Kabelauslese. Sie sollte jedoch nicht als positive Identifizierung verwendet werden, bevor ein unbenutztes Kabel durchtrennt Verwend wird.
  • Seite 72 Verwendung des Zubehörs 49.0 87dB SD-EUR Ausleseantenne-SD-Reset Schließen Sie den Sender an das Kabel an, das Sie identifizieren möchten. Platzieren Sie die Antenne wie zuvor beschrieben auf dem roten Kabel des Senders. Der SD-Pfeil zeigt weg vom Sender. Drücken Sie am Empfänger die Taste „i". Es wird ein ähnliches Bild wie unten angezeigt. Drücken Sie am Empfänger die Eingabetaste, wie vom SD-Symbol anzeigt.
  • Seite 73 Verwendung des Zubehörs Platzieren Sie die Ausleseantenne wie vorab beschrieben auf jedem einzelnen Kabel. Ziehen Sie die Antenne langsam entlang des Kabels. Handelt es sich tatsächlich um das gesuchte Kabel, wird das Signal mit der Verdrillung des Kabels zu- und abnehmen.
  • Seite 74: Zubehör & Optionen

    Zubehör & Optionen 7. Zubehör & Optionen A-Rahmen Der analoge A-Rahmen dient zur Ortung von erdfühligen Fehlern an Rohren und Kabeln. Bei Rohren handelt es sich um Schäden in der Kunststoffummantelung. Bei Kabeln handelt es sich um Schäden in der Isolierung, wodurch der metallische Mantel (auch Kabelschirm oder Innenleiter genannt) in Kontakt mit dem Erdreich kommt.
  • Seite 75: Glossar

    Glossar 8. Glossar Aktive Ortung Ortungsverfahren, bei dem ein Signal von einem Sender auf eine erdverlegte Leitung oder ein Kabel übertragen wird. Die Position der Leitung/des Kabels wird dann durch einen Empfänger geortet, der auf dieselbe Frequenz eingestellt ist. Aktives Signal Ein Signal, das vom Sender auf eine erdverlegte Leitung übertragen wird.
  • Seite 76 Notizen: Metrotech Vertriebs GmbH Am steinernen Kreuz 10a D-96110 Schesslitz Tel.: +49 954 277 227 43 E-Mail: SalesEU@vxmt.com Website: www.vivax-metrotech.de ™...

Diese Anleitung auch für:

1.226.01.00023

Inhaltsverzeichnis