Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vivax Metrotech vLoc3 Series Benutzerhandbuch Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Glossar
Absuchen (Sweep)
Aktive Ortung
Aktives Signal
Antwort
Dämpfung
Display
Kompass
(Richtungs-
anzeiger)
Kopplung
Leitung
Null/Minimum
Passive Ortung
Die Suche nach einer erdverlegten Leitung innerhalb eines
bestimmten Bereichs.
Ortungsverfahren, bei dem ein Signal von einem Sender auf
eine erdverlegte Leitung oder ein Kabel übertragen wird. Die
Position der Leitung/des Kabels wird dann durch einen
Empfänger geortet, der auf dieselbe Frequenz eingestellt ist.
Ein Signal, das vom Sender auf eine erdverlegte Leitung
übertragen wird. In der Regel handelt es sich hierbei um eine
sehr präzise Frequenz.
Die Information, die der Empfänger ausgibt, aufgrund der
empfangenen Signale. Die Information kann optisch und/oder
akustisch ausgegeben werden. In der Regel wird sie auf dem
Bildschirm der Ortungsgeräte und akustisch über einen
Lautsprecher im Empfängergehäuse ausgegeben.
Minderung der übertragenen Signalenergie beim Durchlaufen
einer Übertragungsstrecke.
Ein Display ist ein Anzeigefeld zur optischen Darstellung. Kurz:
Bildschirm.
Anzeige der Leitungsrichtung (auch wenn die Darstellung einem
Kompass
ähnelt,
Magnetkompasses).
Übertragung von Signalen an Leitungen, die nicht das
ursprüngliches Ziel der Signalübertragung waren, oder mit Hilfe
Sendezange, wenn die Leitung die gewünschte Zielleitung ist.
Eine solche Kopplung kann „direkt" erfolgen, wenn zwischen der
Zielleitung und der anderen Leitung eine elektrische Verbindung
besteht, oder sie wird „induziert", wenn das Signal von der
Zielleitung zu einer oder mehreren anderen Leitungen kapazitiv
angekoppelt wird.
Ein Oberbegriff für jedes erdverlegte Rohr oder Kabel.
Signalminimum während der Ortung einer erdverlegten Leitung.
Ortungsverfahren, bei dem ein Empfänger nach einem breiten
Spektrum von Signalen sucht, die von erdverlegten Rohren oder
Kabeln ausgestrahlt werden. Diese Signale stammen von einer
Vielzahl von Quellen in der Umgebung und koppeln sich mit
Signalen von benachbarten Leitungen oder oberirdische
Konstruktionen (z.B. Drahtzäune). Typische Beispiele: 50 Hz-
Signale sowie LF/VLF-Radiosignale.
hat
sie
nicht
die
Funktion
eines

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vloc3-proVloc3 serieVloc3-9800

Inhaltsverzeichnis