2 Montage des Temperaturfühlers
Temperaturfühler zur Erfassung der Vor- bzw. Rücklauftemperatur werden ausschließlich
paarweise geliefert und dürfen nicht voneinander getrennt werden. Die Kabellänge darf nach EN
1434/OIML R75 nicht verändert werden. Ein eventueller Austausch der Fühler darf ebenfalls nur
paarweise vorgenommen werden. Der Vorlauffühler ist mit einem roten Schild, der Rücklauffühler
mit einem blauen Schild gekennzeichnet. Dies gilt sowohl für Wärme- als auch Kälteinstallationen.
Für die Montage im Rechenwerk siehe den Abschnitt „Elektrischer Anschluss".
Zur Beachtung: Die Fühlerkabel dürfen keinen Ruck oder Zug ausgesetzt werden. Seien Sie beim
Aufbinden der Kabel darauf aufmerksam, und ziehen Sie die Binder nicht unnötig
fest zu, da die Kabel hierdurch beschädigt werden können. Beachten Sie darüber
hinaus, dass die Temperaturfühler in Wärme-/Kälteinstallationen von unten zu
montieren sind.
2.1 Tauchhülsenfühler (PL)
Die Fühlertauchhülsen können zum Beispiel in eine Schweißmuffe oder in T-Stücke mit 45°
Winkel eingebaut werden. Die Spitze der Tauchhülse soll in der Mitte der Strömung platziert
werden. Die Temperaturfühler werden so tief wie möglich in die Tauchhülsen eingeführt. Zur
Verkürzung der Reaktionszeit eignet sich eine „nichthärtbare" thermisch leitende Paste. Das
kleine Kunststoffstück am Fühlerkabel muss in die Fühlertauchhülse geschoben werden, und die
Leitungmuss mit der beiliegenden Schraube (M4 Messing) gesichert werden. Die Schraube darf
nur mit den Fingern eingedreht werden. Die Tauchhülsen werden hiernach mit Plombe und Draht
plombiert.
Kamstrup A/S • 55121601_B1_DE_02.2019
MULTICAL® 6M2
S C A L E 1 : 1
S E C T I O N
B - B
B
B
5