Fehler
mögliche Ursache
DPD-Chemikalien überaltert.
pH-Wert < pH 5,5.
Sensor nicht
Einlaufzeit zu gering.
kalibrierbar und
Beläge auf der Membrankappe.
Messwert des
Sensors kleiner
als DPD-Mes‐
Messwasserdurchfluss zu klein.
sung.
Luftblasen außen an der
Membran.
pH-Wert > pH 9,5.
Kein Elektrolyt in Membrankappe.
Elektrolyt durch Gasbläschen im
Messwasser verdrängt.
Störende Substanzen im Mess‐
wasser (Tenside, Öle, Alkohole,
Korrosionsinhibitoren).
Messwertanzeige
Messleitung gebrochen
„0" .
ist
Sensor mit falscher Polung an den
Regler angeschlossen.
Einlaufzeit zu gering.
Sensor defekt.
Messwert des
Störende Substanzen im Mess‐
Sensors ist 0
wasser, z. B. reduzierende Verbin‐
ppm und der
dungen.
Sensorstrom ist
Einlaufzeit zu gering.
3,0 ... 4,0 mA.
Sensor defekt.
Grenzwertüber‐
Anlage überprüfen (tatsächliche
wachung des
Chloritkonzentration, (Durchfluss,
Reglers auf
Regelparameter, Größe des Stell‐
Stromgrenzwert
glieds, ...).
(20 mA) hat
die Spannungsquelle ist schwach
angesprochen.
ausgelegt (bei seltener Messbe‐
Messwert des
reichsüberschreitung).
Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung
Abhilfe
Neue DPD-Chemikalien verwenden,
Kalibrieren wiederholen.
pH-Wert anheben (pH 5,5 ... 9,5).
Einlaufzeit beachten.
Membrankappe austauschen, Sensor
einlaufen lassen und kalibrieren.
Durchfluss korrigieren.
Den Durchfluss innerhalb des erlaubten
Bereichs erhöhen.
pH-Wert absenken (pH 5,5 ... 9,5).
Neuen Elektrolyten einfüllen.
Rücksprache mit ProMinent.
Messleitung austauschen.
Sensor richtig an Regler anschließen.
Einlaufzeit beachten.
Sensor zum Regenerieren einsenden.
Rücksprache mit ProMinent.
Einlaufzeit beachten.
Sensor zum Regenerieren einsenden.
gefundenen Fehler abstellen.
stärkere Spannungsquelle verwenden,
siehe Technische Daten.
63