Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST CLT 1-mA-2 ppm
Seite 1
Assembly and operating instructions DULCOTEST Sensor CLT ® Type: CLT 1-mA-2 ppm; CLT 1-mA-0,5 ppm EN/DE A2491 Please carefully read these operating instructions before use. · Do not discard. The operator shall be liable for any damage caused by installation or operating errors. The latest version of the operating instructions are available on our homepage.
Seite 2
Overall Table of Contents Overall Table of Con‐ Ordering information for spare parts/consumables....31 tents Technical data......34 Directives / standards adhered DULCOTEST Sensor CLT Type: ® to..........36 CLT 1-mA-2 ppm; CLT 1-mA-0.5 ppm............. 4 DULCOTEST ® Sensor CLT Typ: Introduction........
Seite 3
Overall Table of Contents Altteileentsorgung/Dekontami‐ nationserklärung......67 Bestellhinweise für Ersatzteile/ Verbrauchsmaterial....68 Technische Daten..... 71 Eingehaltene Richtlinien/ Normen........73...
Seite 4
Assembly and operating instructions DULCOTEST Sensor CLT ® Type: CLT 1-mA-2 ppm; CLT 1-mA-0.5 ppm A2491 Please carefully read these operating instructions before use. · Do not discard. The operator shall be liable for any damage caused by installation or operating errors. The latest version of the operating instructions are available on our homepage.
Seite 5
Supplemental directives In order to make it easier to read, this docu‐ General non-discriminatory approach ment uses the male form in grammatical struc‐ tures but with an implied neutral sense. It is aimed equally at both men and women. We kindly ask female readers for their under‐...
Table of contents Table of contents Introduction..........................8 Labelling of Warning Information..................8 User qualification......................10 General Safety Information..................11 Intended Use........................ 12 Information in the event of an emergency..............12 Construction and Function....................13 Construction......................... 13 Function........................14 Storage and Transport of the Sensor..................15 Storage.........................
Introduction Introduction These operating instructions provide informa‐ From 08/08/2012, black diaphragm caps (1) are tion on the technical data and functions of the delivered for sensor type CLT1-mA (chlorite measurement parameters) with the order DULCOTEST sensor for chlorite, Type CLT 1 ®...
Introduction Labelling of Warning Infor‐ mation CAUTION! Introduction Nature and source of the danger These operating instructions provide informa‐ Possible consequence: Slight or minor tion on the technical data and functions of the injuries. Material damage. product. These operating instructions provide detailed warning information and are provided Measure to be taken to avoid this as clear step-by-step instructions.
A trained user is a person who fulfils the requirements made of an instructed person and who has also received additional training specific to the system from ProMinent or another authorised distribution partner. Trained, qualified per‐ A trained, qualified employee is deemed to be a person who is able to...
Service The Service department refers to service technicians, who have received proven training and have been authorised by ProMinent to work on the system. General Safety Information Operational prerequisites...
Introduction Intended Use NOTICE! Intended Use – The sensor should only be used to measure and regulate concentra‐ tions of chlorite produced as a reaction product during the disin‐ fection of water using chlorine dioxide – All other uses or modifications are prohibited –...
Construction and Function Construction and Function Construction Fig. 2: Construction of the sensor O-ring seal Electrode shaft Counter and reference electrode Clamp disc Working electrode 10. 2-wire-connector Diaphragm protective cap 11. Top part Diaphragm cap 12. Cable feed-through, M12 threaded con‐ Hose seal nector O-ring seal...
Construction and Function Construction The CLT 1 sensor consists of 3 main parts, the top part, the electrode shaft and the diaphragm cap. The electrolyte-filled diaphragm cap con‐ stitutes the measuring chamber, into which the measuring electrodes are immersed. The measuring chamber is sealed from the meas‐...
Storage and Transport of the Sensor Storage and Transport of the Sensor Packaging material User qualification: instructed user, see Ä Chapter 1.2 „User qualification“ on page 10 Dispose of packaging material in an environ‐ mentally responsible way. All packaging com‐ ponents carry the corresponding recycling code Original packaging Damage to the product.
Assembly Assembly User qualification: trained user, see Ä Chapter 1.2 „User qualifica‐ Electrolyte tion“ on page 10 The electrolyte is sensitive to oxi‐ – dation: Always keep the electrolyte WARNING! bottle sealed after use. Do not decant electrolytes into – Danger from hazardous substances! other containers.
Assembly Filling electrolyte Open the electrolyte bottle and screw on the nozzle. A2418 Fig. 3: Fill with electrolyte. Diaphragm cap Filling height of electrolyte Nozzle Vent hole Pour in the electrolyte, preferably free of bubbles. Place the electrolyte bottle on the diaphragm cap and slowly press the electrolyte in a single stream from the electrolyte bottle, at the same time evenly pulling back the electrolyte bottle.
Seite 18
Assembly Place the sensor vertically onto the filled diaphragm cap. A2417 Fig. 4: Vent hole (1) under the hose seal Do not use your fingers to close the vent hole (1), otherwise pressure can build up when screwed it shut and the diaphragm can be damaged. When screwing it shut, allow excess electrolyte to escape through the vent hole under the hose seal.
Assembly Install the sensor in the bypass fitting Minimum flow (l/h) Do not drop below the minimum flow (l/h, see Technical Data): Monitor the flow at the connected controller. If the measured value of the flow is used – for control, switch off the control if the minimum flow rate is undershot or switch to the basic load.
Seite 20
Assembly A0645 Fig. 5: Installation situation Threaded sleeve. O-ring. Clamp disc. Washer. Sensor. Bypass fitting e.g. DLG. Push the O-ring (4) and the washer (5) included in the installation kit from below over the sensor as far as the clamp disc (2). Bypass fitting DLG III: Guide the sensor into the DLG III and tighten the threaded plug.
Ensure that the current source can be loaded with a minimum of 35 mA at a min‐ imum of 16 V DC. – Too low a supply voltage may result in an incorrect measured value. The requirements are automatically met when connecting the sensor to a ProMinent meas‐ uring/control unit. CAUTION! Incorrect metering Possible consequence: Slight or minor injuries.
Seite 22
Installation Electrical Installation Turn the top part (1) of the sensor a quarter turn anticlockwise and remove the top part. Loosen the clamping nut (2) from the M12 threaded connector and feed the measuring line (3) through the clamping nut. A2419 Fig.
Putting the sensor into operation Putting the sensor into operation Ä Chapter 1.2 „User qualification“ on page 10 User qualification: trained user, see CAUTION! Incorrect metering due to sensor failure Possible consequence: Slight or minor injuries. Material damage. – If a sensor fails then there may be an incorrect measured value at the input of the measuring/control unit.
Putting the sensor into operation Calibration Zero point calibration: If the sensor is operated with a ProMinent measuring/control unit, then zero point calibra‐ tion is not generally necessary. However, per‐ CAUTION! form zero point calibration if you are using the sensor at the lower threshold of the measuring –...
Information on Troubleshooting and Fault Elimination Information on Troubleshooting and Fault Elimination Ä Chapter 1.2 „User qualification“ on page 10 User qualification: instructed user. Consider the complete measuring point when troubleshooting. The measuring point consists of: Controller Electrical cable and connectors In-line probe housing and hydraulic connectors Sensor Tab.
Seite 26
> pH 9.5. Lower pH value (pH 5.5 ... 9.5). No electrolyte in diaphragm cap. Fill with new electrolyte. Electrolyte pushed out by gas bub‐ Contact ProMinent. bles in the sample water. Troublesome substances in the sample water (surfactants, oils, alcohols, corrosion-inhibitors).
Seite 27
Reference electrode (2) defective. Check whether the reference electrode (2) is silvery-white instead of brownish- grey or yellowish-green. If it is silvery- white, the reference electrode (2) must be replaced by ProMinent. A2420 Fig. 7: Probes Working electrode. Counter and reference electrode.
Maintenance and Repair Work on the Sensor Maintenance and Repair Work on the Sensor User qualification: instructed user, see Cleaning the diaphragm: Ä Chapter 1.2 „User qualification“ on page 10 Try to clean the diaphragm carefully if the dia‐ Maintenance interval: phragm is dirty and the sensor cannot be cali‐...
Remove sensor from operation either temporarily or permanently Remove sensor from operation either temporarily or perma‐ nently User qualification: instructed user, see Ä Chapter 1.2 „User qualification“ on page 10 Disconnect the sensor electrically. Ensure that the bypass fitting is at atmospheric pressure.
Check the safety data sheet regularly and replace, if necessary, as the ProMinent GmbH, Heidelberg/Germany will hazard potential of a substance can be take back clean used parts. re-evaluated at any time based on new findings.
1 set of operating instructions. 1 screwdriver. A2492 Fig. 8: Standard scope of supply Ordering address for spare parts and accessories: The current address for ordering spare parts and accessories can be found on the homepage of the manufacturer ProMinent.
Seite 32
Ordering information for spare parts/consumables Tab. 6: Complete set. Only a complete set of sensors can be ordered: Part Order number CLT 1-mA-2 ppm 1021595 CLT 1-mA-0.5 ppm 1021596 Tab. 7: Spare Parts and Accessories Part Order number 1 diaphragm cap 1002710 Bottle of electrolyte (100 ml) 1022015...
Seite 33
Ordering information for spare parts/consumables A2493 Fig. 9: Spare Parts and Accessories...
Technical data Technical data Parameter Value Measured variable Chlorite (ClO – Field of application Potable water Measuring ranges CLT 1-mA-2 ppm: 0.1 ... 2 mg/l CLT 1-mA-0.5 ppm: 0.02 ... 0.5 mg/l Dissolution CLT 1-mA-2 ppm: 0.02 ppm CLT 1-mA-0.5 ppm: 0.01 ppm Standard slope for pH 7.5, T = 15 °C, flow rate = 50 l/h in DGMa CLT 1-mA-2 ppm: 6 mA/ppm...
Seite 35
Technical data Parameter Value Material Diaphragm cap, PPE Electrode holder, PMMA PVC electrode shaft Electronics, electronic components Supply voltage 16 ... 24 V DC at least 35 mA at 16 V DC Output signal 4 ... 20 mA Degree of protection IP 65...
Directives / standards adhered to Directives / standards adhered to EU directives: Low Voltage Directive (2014/35/EU). EMC Directive (2014/30/EU). RoHS Directive (2011/65/EU). International standards: EN 61010-1. EN 60335-1. EN 60529. EN 61326-1. The following specifications also apply to sen‐ sors with a CAN interface: CANopen CiA DS 301.
Seite 40
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor CLT ® Typ: CLT 1-mA-2 ppm; CLT 1-mA-0,5 ppm A2491 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 987069 Zielgruppe: Gewerbliche Nutzung Version: BA DT 152 12/17 DE...
Ergänzende Anweisungen Dieses Dokument verwendet die nach der Allgemeine Gleichbehandlung Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Ver‐ ständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 43
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................44 Kennzeichnung der Warnhinweise................44 Benutzer-Qualifikation....................47 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 48 Bestimmungsgemäße Verwendung................49 Angaben für den Notfall....................49 Aufbau und Funktion......................50 Aufbau ......................... 50 Funktion........................51 Lagern und transportieren des Sensors................52 Lagern.......................... 52 Transport........................52 Verpackungsmaterial....................
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ Vom 08.08.2012 an werden für den Sensortyp schen Daten und Funktionen des CLT1-mA (Messparameter Chlorit) schwarze Membrankappen (1) mit Bestellnr. 1002710 DULCOTEST Sensors für Chlorit, Typ CLT 1 ® ausgeliefert. Diese Membrankappe ist auch kompatibel mit dem Sensor des Typs CLT1- mA, der ursprünglich mit roter Membrankappe (Bestnr.
Einleitung Kennzeichnung der Warn‐ hinweise VORSICHT! Einleitung Art und Quelle der Gefahr Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ Mögliche Folge: Leichte oder geringfü‐ schen Daten und Funktionen des Produktes. gige Verletzungen. Sachbeschädigung. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warn‐ hinweise und ist in klare Handlungsschritte auf‐ Maßnahme, die ergriffen werden muss, gegliedert.
Seite 46
Einleitung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinforma‐ tion. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und – andere besonders nützliche Infor‐ mationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schäd‐ liche Situation.
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwie‐ sene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. ausgebildete Fachkraft Als ausgebildete Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kennt‐ nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem die Elekt‐ rofachkraft tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Allgemeine Sicherheitshin‐ Betriebsvoraussetzungen weise Sie dürfen den Sensor nur in Bypassarmaturen...
Einleitung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung – Der Sensor darf nur zum Bestimmen und Regeln der Kon‐ zentration von Chlorit, das als Fol‐ geprodukt bei der Desinfektion von Wässern mit Chlordioxid ent‐ stehen verwendet werden. – Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten.
Aufbau und Funktion Aufbau Die Sensor CLT 1 besteht aus 3 Hauptteilen, dem Oberteil, dem Elektrodenschaft und der Membrankappe. Die mit Elektrolyt befüllte Membrankappe stellt die Messkammer dar, in die die Messelektroden eintauchen. Die Mess‐ kammer ist durch eine mikroporöse Membran zum Messmedium hin abgeschlossen.
Lagern und transportieren des Sensors Lagern und transportieren des Sensors Transport Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Der Transport sollte in der Originalverpackung auf Seite 47 und innerhalb der zulässigen Umweltbedin‐ gungen erfolgen. Weitere Besonderheiten sind beim Transport nicht zu beachten. Originalverpackung Schädigung des Produkts.
Montieren Montieren Benutzer-Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- Anwender, siehe Elektrolyt Qualifikation“ auf Seite 47 Der Elektrolyt ist oxidationsemp‐ – findlich: Halten Sie die Elektrolyt‐ WARNUNG! flasche nach Gebrauch stets ver‐ schlossen. Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Füllen Sie den Elektrolyten nicht in –...
Montieren Elektrolyt einfüllen Öffnen Sie die Elektrolyt-Flasche und schrauben Sie die Tülle auf. A2418 Abb. 3: Den Elektrolyt einfüllen. Membrankappe Füllhöhe des Elektrolyt Tülle Entlüftungsbohrung Füllen Sie den Elektrolyt möglichst blasenfrei ein. Setzen Sie die Elektrolyt-Flasche auf die Membrankappe auf und drücken Sie den Elektro‐ lyten langsam in einem Zug aus der Elektrolyt-Flasche, ziehen Sie dabei die Elektrolyt-Fla‐...
Seite 55
Montieren Setzen Sie den Sensor senkrecht auf die gefüllte Membrankappe auf. A2417 Abb. 4: Entlüftungsbohrung (1) unter der Schlauchdichtung Halten Sie die Entlüftungsbohrung (1) nicht mit z. B. den Fingern zu, sonst kann sich bei dem Zusammenschrauben Druck aufbauen und die Membran beschädigt werden. Beim Zusammenschrauben muss überschüssiger Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unter der Schlauchdichtung entweichen können.
Montieren Sensor in die Bypassarmatur einbauen Mindestdurchfluss (l/h) Den Mindestdurchfluss (l/h, siehe Technische Daten) nicht unterschreiten: Überwachen Sie den Durchfluss am angeschlossenen Regler. Wird der Messwert des – Durchflusses zur Regelung verwendet, muss die Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten. Den Sensor nur in Bypassarmaturen vom Typ DLG III A , DLG III B oder im DGM –...
Seite 57
Montieren A0645 Abb. 5: Einbausituation Gewindehülse. O-Ring. Klemmscheibe. Unterlegscheibe. Sensor. Bypassarmatur z. B. DLG. Schieben Sie den im Montage-Kit befindlichen O-Ring (4) und die Unterlegscheibe (5) von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe (2). Bypassarmatur DLG III: Führen Sie den Sensor in den DLG III ein und ziehen Sie den Gewindestopfen fest.
Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. – Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss des Sensors an ein Mess/Regelgerät von ProMinent sind die Anforde‐ rungen erfüllt. VORSICHT! Fehldosierung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen.
Seite 59
Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil (1) des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Oberteil ab. Lösen Sie die Klemmmutter (2) der M12-Verschraubung und führen Sie die Messleitung (3) durch die Klemmmutter. A2419 Abb. 6: 2-Leiter-Anschluss Isolieren Sie die Kabelenden ca.
Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, siehe auf Seite 47 VORSICHT! Fehldosierung durch Sensorausfall Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschädigung. – Bei einem Sensorausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Mess-/Regelge‐ räts anstehen.
Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Kalibrieren Nullpunktabgleich: Wenn der Sensor an einem Mess/Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Null‐ punktabgleich in der Regel nicht notwendig. VORSICHT! Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie der Sensor an der unteren Messbe‐...
Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 47 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Die Messstelle besteht aus: Regler Elektrische Leitung und Anschlüsse Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse Sensor Tab.
Seite 63
Bereichs erhöhen. pH-Wert > pH 9,5. pH-Wert absenken (pH 5,5 ... 9,5). Kein Elektrolyt in Membrankappe. Neuen Elektrolyten einfüllen. Elektrolyt durch Gasbläschen im Rücksprache mit ProMinent. Messwasser verdrängt. Störende Substanzen im Mess‐ wasser (Tenside, Öle, Alkohole, Korrosionsinhibitoren). Messwertanzeige Messleitung gebrochen Messleitung austauschen.
Seite 64
ändern. Eventuell Verfahren ändern. instabil. Referenzelektrode (2) defekt. Prüfen Sie, ob die Referenzelektrode (2) nicht braun-grau oder gelb-grün, son‐ dern silbrig-weißlich ist. Bei silbrig-weiß‐ lich muss die Referenzelektrode (2) beim ProMinent erneuert werden. A2420 Abb. 7: Elektroden Arbeitselektrode. Gegen- und Referenzelektrode.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Membran reinigen: Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Wenn die Membran verunreinigt ist und sich auf Seite 47 der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie Wartungsintervall: versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen. Bauen Sie zuerst den Sensor aus.
Sensor vorübergehend oder ganz außer Betrieb nehmen Sensor vorübergehend oder ganz außer Betrieb nehmen Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe auf Seite 47 Klemmen Sie den Sensor elektrisch ab. Machen Sie die Bypassarmatur drucklos. Lösen Sie die Klemmmutter. Ziehen Sie den Sensor langsam aus der Bypassarmatur heraus Schrauben Sie die Membrankappe ab...
Hersteller vorliegen. Die notwendigen normen. Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Die ProMinent GmbH, Heidelberg/Deutschland, Gefährdungspotenzial eines Stoffes nimmt die gereinigten Altteile zurück. jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
1 Flasche mit Elektrolyt (100 ml) und Tülle. 1 Ersatzmembrankappe. 1 Betriebsanleitung. 1 Schraubendreher. A2492 Abb. 8: Standardlieferumfang Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör finden Sie auf der Homepage des Herstellers ProMinent.
Seite 69
Bestellhinweise für Ersatzteile/Verbrauchsmaterial Tab. 6: Komplettset. Die Sensoren können nur im Komplettset bestellt werden: Teil Bestellnummer CLT 1-mA-2 ppm 1021595 CLT 1-mA-0,5 ppm 1021596 Tab. 7: Ersatzteile und Zubehör Teil Bestellnummer 1 Membrankappe 1002710 Flasche Elektrolyt (100 ml) 1022015 Montageset für DGM 791818 Montageset DLG III 815079...
Seite 70
Bestellhinweise für Ersatzteile/Verbrauchsmaterial A2493 Abb. 9: Ersatzteile und Zubehör...
Seite 72
Technische Daten Parameter Wert Werkstoff Membrankappe, PPE Elektrodenhalter, PMMA Elektrodenschaft, PVC Elektronik, Elektronikbauteile Versorgungsspannung 16 ... 24 V DC mindestens 35 mA bei 16 V DC Ausgangssignal 4 ... 20 mA Schutzart IP 65...
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU). EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Internationale Normen: EN 61010-1. EN 60335-1. EN 60529. EN 61326-1. Für Sensoren mit CAN-Schnittstelle gelten ergänzend folgende Spezifikationen: CANopen CiA DS 301. CANopen CiA DSP 305. CANopen CiA DS 404. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
Index Index Frage: Wie kalibriere ich den Sensor? ..61 Frage: Wie lange kann ich den Sensor Allgemeine Gleichbehandlung ..41 lagern? ..... . . 52 Arbeitselektrode .
Seite 75
Index Messgröße ....71 Montage-Kit ....68 Schutzart .