Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Assembly and operating instructions
DULCOTEST
Sensor CDR 1
®
Typ/Type: CDR 1-mA-0.5 ppm; CDR 1-mA-2
ppm; CDR 1-mA-10 ppm
DE/EN
P_DT_0066_SW
Please carefully read these operating instructions before use. · Do not discard.
The operator shall be liable for any damage caused by installation or operating errors.
The latest version of the operating instructions are available on our homepage.
Part no. 986346
Target group: commercial use.
BA DT 146 01/17 DE/EN

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST CDR 1-mA-2 ppm

  • Seite 2 Overall Table of Contents Overall Table of Con‐ DULCOTEST ® Sensor CDR 1 Type: CDR 1-mA-0.5 ppm; CDR 1-mA-2 tents ppm; CDR 1-mA-10 ppm ....35 An initial overview for you.... 39 DULCOTEST Sensor CDR 1 Typ: ® Labelling of Warning Informa‐ CDR 1-mA-0,5 ppm;...
  • Seite 3 Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor CDR 1 ® Typ: CDR 1-mA-0,5 ppm; CDR 1-mA-2 ppm; CDR 1-mA-10 ppm P_DT_0066_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile Nr.
  • Seite 4: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Dieses Dokument verwendet die nach der Allgemeine Gleichbehandlung Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Ver‐ ständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 5 Ergänzende Anweisungen...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der erste Überblick für Sie...................... 7 Kennzeichnung der Warnhinweise................. 7 Benutzer-Qualifikation....................9 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 10 Bestimmungsgemäße Verwendung................10 Aufbau und Funktion......................12 Aufbau.......................... 12 Funktion........................13 Typische Anwendungen....................14 So lagern und transportieren Sie den Sensor............... 15 Lagern.......................... 15 Transport........................
  • Seite 7: Der Erste Überblick Für Sie

    Der erste Überblick für Sie Der erste Überblick für Sie Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des DULCOTEST ® Sensor für Chlordioxid, Typ CDR 1. Standardlieferumfang 1 Sensor CDR 1 komplett mit Sensorkappe, Schutzkappe und Klemmring. – Typ CDR 1-mA-0,5 ppm, oder –...
  • Seite 8 Der erste Überblick für Sie HINWEIS! WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder schwerste Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. um diese Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 9: Benutzer-Qualifikation

    Normen und Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzli‐ chen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Der erste Überblick für Sie Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln einhalten! Allgemeine Sicherheitshin‐ weise VORSICHT! Betriebsvoraussetzungen WARNUNG! Mögliche Folge: Leichte oder geringfü‐ gige Verletzungen. Sachbeschädigung. Unbefugter Zugriff! – Sie dürfen den Sensor darf nur in Mögliche Folge: Tod oder schwerste Bypassarmaturen einsetzen, die Verletzungen.
  • Seite 11 Der erste Überblick für Sie Der Sensor ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der DIN EN ISO 13849-1:2008-12. Sollte es sich bei Ihren Mess- und Regelkreis um einen kritischen Prozess handeln, dann liegt es in Ihrer Verantwortung diesen Prozess abzusi‐ chern...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau P_DT_0065_SW Abb. 1: Explosionszeichnung des Sensors O-Ring-Dichtung Elektrodenschaft Gegen- und Referenzelektrode Klemmscheibe Arbeitselektrode 2-Leiter-Anschluss Membrankappe 10 Oberteil Schlauchdichtung 11 Kabeldurchführung, M12-Verschraubung O-Ring-Dichtung Elektroden im Elektrodenschaft befindet sich Der Sensor DULCOTEST ® CDR 1 für Chlordi‐ die Verstärkerelektronik.
  • Seite 13: Funktion

    Aufbau und Funktion Funktion Mit dem Sensor DULCOTEST CDR 1 können ® Sie die Konzentration von Chlordioxid (ClO selektiv messen, auch in Gegenwart von freiem Chlor. Die Querempfindlichkeit gegenüber freiem Chlor beträgt < 2 %. Der Sensor ist ein membranbedeckter, ampero‐ metrischer Zwei-Elektroden-Sensor.
  • Seite 14: Typische Anwendungen

    Aufbau und Funktion Typische Anwendungen Brauch-, Spül-, Kühl-, Abwasser und Gießwasser für Agrikulturen. Dauerhafter Betrieb bei Medientemperaturen bis 55 °C, kurzzeitig bis 60 °C.
  • Seite 15: So Lagern Und Transportieren Sie Den Sensor

    So lagern und transportieren Sie den Sensor So lagern und transportieren Sie den Sensor Transport Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Der Transport sollte in der Originalverpackung auf Seite 9 und innerhalb der zulässigen Umweltbedin‐ gungen erfolgen. Weitere Besonderheiten sind beim Transport nicht zu beachten.
  • Seite 16: Montieren

    Montieren Montieren Elektrolyt einfüllen Benutzer-Qualifikation: geschulter Elektrolyt Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- Anwender, siehe Der Elektrolyt ist oxidationsemp‐ Qualifikation“ auf Seite 9 – findlich: Halten Sie die Elektrolyt‐ flasche nach Gebrauch stets ver‐ schlossen. WARNUNG! Füllen Sie den Elektrolyten nicht in –...
  • Seite 17 Montieren Beim Zusammenschrauben muss über‐ schüssiger Elektrolyt durch die Entlüf‐ tungsbohrung unterhalb der Schlauch‐ dichtung entweichen. Drehen Sie die Membrankappe von Hand bis zum Anschlag ein, so dass kein freier Spalt zwischen Membran‐ kappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Wischen Sie den ausgetretenen Elekt‐ rolyt mit einem weichem Papiertuch oder ähnlichem ab.
  • Seite 18 Montieren Sensor in die Bypassarmatur einbauen Einbauhinweise Mindestdurchfluss Sie dürfen den Sensor nur – langsam in die Bypassarmatur ein‐ Den Mindestdurchfluss nicht unter‐ – schieben bzw. herausziehen. Die schreiten. Den Durchfluss am Membran kann sonst beschädigt angeschlossenen Regler überwa‐ werden. chen.
  • Seite 19: Installieren

    Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. – Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss an ein Mess/Regelgerät von ProMinent sind die Anforderungen an die Schnittstelle erfüllt. VORSICHT! Fehldosierung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen.
  • Seite 20 Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Oberteil ab. Lösen Sie die Klemmschraube der M12-Verschraubung und führen Sie die Messleitung durch. A0102 Abb. 3: 2-Leiter-Anschluss. Isolieren Sie die Kabelenden ab, versehen Sie die Kabelenden mit Aderendhülsen (⌀...
  • Seite 21: Nehmen Sie Den Sensor In Betrieb

    Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, siehe auf Seite 9 VORSICHT! Fehldosierung durch Sensorausfall Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschädigung. – Bei einem Sensorausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Mess-/Regelge‐ räts anstehen.
  • Seite 22: Kalibrieren

    Der rote Farbstoff ist direkt am Probeentnahmeort durch Reagenzzu‐ Wenn der Sensor an einem Mess/Regelgerät gabe zu erzeugen und danach ist von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Null‐ schnellstmöglich im Labor die Messung punktabgleich in der Regel nicht notwendig. durchzuführen.
  • Seite 23 Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Steilheitsabgleich: Ermitteln Sie den Desinfektionsmittelge‐ halt des Messwassers mit einem geeig‐ neten Messbesteck (z. B. DPD 1). Stellen Sie den ermittelten Wert am Mess-/Regelgerät ein, entsprechend seiner Betriebsanleitung. Wiederholen Sie die Kalibrierung ð nach einem Tag, um sicher zu gehen, dass der Sensor seine maximale Empfindlichkeit (Steilheit) erreicht hat.
  • Seite 24: Fehler Beheben

    Luftblasen außen an der Luftblasen durch Klopfen entfernen Membran. und ggf. Durchfluss erhöhen. Kein Elektrolyt in Membran‐ Neuen Elektrolyten einfüllen. kappe. Elektrolyt durch Gasbläschen Rücksprache mit ProMinent. im Messwasser verdrängt. Messwertanzeige ist „0“. Störende Wasserinhaltsstoffe. Wasser auf störende Inhaltsstoffe untersuchen und Abhilfe schaffen.
  • Seite 25 Ursache am Regelgerät. Ursache beheben Wenn Sie alles versucht haben: Prüfen Sie, ob die Referenzelektrode an der Spitze des Elektro‐ denschafts nicht braun-grau, sondern silbrig-weißlich ist. Dann ist die Referenzelektrode ver‐ braucht und kann bei ProMinent erneuert werden.
  • Seite 26: Wartungs- Und Reparaturarbeiten Am Sensor

    Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Membran reinigen: Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Wenn die Membran verunreinigt ist und sich auf Seite 9 der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie Wartungsintervall: versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen. Bauen Sie zuerst den Sensor aus.
  • Seite 27: Sensor Vorübergehend Oder Ganz Außerbetrieb Nehmen

    Sensor vorübergehend oder ganz außerbetrieb nehmen Sensor vorübergehend oder ganz außerbetrieb nehmen Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe auf Seite 9 Klemmen Sie den Sensor elektrisch ab. Machen Sie die Bypassarmatur drucklos. Lösen Sie die Klemmschraube. Ziehen Sie den Sensor langsam aus der Bypassarmatur heraus Schrauben Sie die Membrankappe über einem Waschbecken, oder ähnlichen,...
  • Seite 28: Altteileentsorgung/Dekontaminationserklärung

    Hersteller vorliegen. Die notwendigen normen. Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Die ProMinent GmbH, Heidelberg/Deutschland, Gefährdungspotenzial eines Stoffes nimmt die gereinigten Altteile zurück. jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
  • Seite 29: Bestellhinweise Für Ersatzteile/Verbrauchsmaterial

    Bestellhinweise für Ersatzteile/Verbrauchsmaterial Bestellhinweise für Ersatzteile/Verbrauchsmaterial Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden, dieses Komplettset besteht aus: 1 Sensor. 1 Betriebsanleitung. 1 Schraubendreher. Komplettset Bezeichnung Bestellnummer CDR 1-mA-0,5 ppm. 1033762 CDR 1-mA-2 ppm. 1033393 CDR 1-mA-10 ppm. 1033404 Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden. Folgende Ersatzteile/Verbrauchsmaterial sind für die Sensoren erhältlich: Bezeichnung Bestellnummer...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Messgröße: Chlordioxid (ClO Anwendungsbereich: Tensidbelastetem Spülwasser, Kühlwasser, Gießwasser und schwach belastetem Abwasser. Messbereiche: CDR 1-mA-0,5 ppm 0,01 ... 0,5 mg/l (Normsteilheit: 24 mA/ppm). CDR 1-mA-2 ppm 0,02 ... 2 mg/l (Normsteilheit: 6 mA/ppm). CDR 1-mA-10 ppm 0,1 ... 10 mg/l (Normsteilheit: 1,2 mA/ppm). pH-Bereich: 1,0 ...
  • Seite 31: Eingehaltene Richtlinien/Normen

    Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU). EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Internationale Normen: EN 61010-1. EN 60335-1. EN 60529. EN 61326-1. Für Sensoren mit CAN-Schnittstelle gelten ergänzend folgende Spezifikationen: CANopen CiA DS 301. CANopen CiA DSP 305. CANopen CiA DS 404. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
  • Seite 32: Index

    Index Index Frage: Wie nehme ich den Sensor in Betrieb? ..... . 21 Allgemeine Gleichbehandlung ..4 Frage: Wie sind die grundlegenden Funk‐...
  • Seite 33 Index Steilheitsabgleich ....23 PVC-C ..... . . 30 PVDF .
  • Seite 34 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986346, 2, de_DE © 2017...
  • Seite 64 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg, Germany Telephone: +49 6221 842-0 Fax: +49 6221 842-419 Email: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986346, 2, en_GB © 2017...
  • Seite 68 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg, Germany Telephone: +49 6221 842-0 Fax: +49 6221 842-419 Email: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986346, 1, en_GB © 2017...

Inhaltsverzeichnis