Inhaltszusammenfassung für ProMinent Dulcotest CGE 3-mA-2 ppm
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor CGE, Typ: ® CGE 3-mA-2 ppm; CGE 3-mA-10 ppm A1953 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! 984488 BA DT 131 06/14 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung........................ 4 1.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise............4 1.2 Benutzer Qualifikation..................6 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............... 8 1.5 Angaben für den Notfall.................. 8 Die Kurzbeschreibung der Funktionen..............9 2.1 Messgröße..................... 9 2.2 Der Aufbau des Sensors................10 Transportieren und Lagern...................
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des GEFAHR! DULCOTEST ® Sensors für organisch gebundenes Chlor, Typ CGE 3 Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verlet‐ zungen. Standardlieferumfang Maßnahme, die ergriffen werden Sensor komplett mit Membrankappe, muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Seite 5
Einleitung Art der Information VORSICHT! Anwendungstipps und Zusatzinforma‐ Art und Quelle der Gefahr tion. Mögliche Folge: Leichte oder gering‐ fügige Verletzungen. Sachbeschädi‐ Quelle der Information. Zusätzliche gung. Maßnahmen. Maßnahme, die ergriffen werden Info! muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Bezeichnen Anwendungstipps –...
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifi‐ sche Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Ver‐ triebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse kraft und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim‐...
Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein aner‐...
Einleitung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung VORSICHT! Betriebsvoraussetzungen Mögliche Folge: Leichte oder gering‐ HINWEIS! fügige Verletzungen. Sachbeschädi‐ Bestimmungsgemäße Verwendung gung – Der Sensor darf nur zum – Der Sensor darf nur in Durchlauf‐ Bestimmen und Regeln der Kon‐ gebern eingesetzt werden, die die zentrationen von freiem oder an korrekten Anströmparameter Cyanursäure gebundenem Chlor...
Die Kurzbeschreibung der Funktionen Die Kurzbeschreibung der Funktionen Kurzbeschreibung der Funktion Das Messsignal des CGE3-Sensors folgt der DPD-1-Bestimmung. Der DULCOTEST CGE ist ein membran‐ ® bedeckter, amperometrischer Zwei-Elekt‐ roden-Sensor. Mit dem DULCOTEST CGE können Sie die Kon‐ ® zentration von gesamtverfügbarem Chlor in Schwimmbadwasser oder Wasser mit ähnlicher Qualität messen.
Die Kurzbeschreibung der Funktionen Der Aufbau des Sensors A1954 Abb. 1: Der Aufbau des Sensors Kabeldurchführung M12-Verschrau‐ Elektrodenschaft bung Schlauchdichtung Adapter Membrankappe 2-Leiter-Anschluss Membranschutzkappe Klemmscheibe Der Sensortyp CGE3 besteht aus 2 Hauptteilen, dem Elektrodenschaft und der Mem‐ brankappe. Die mit Elektrolyt befüllte Membrankappe stellt die Messkammer dar. In die Messkammer tauchen Messelektroden ein.
HINWEIS! Maximale Lagerdauer Schädigung des Produkts Bei Überlagern des Sensors schicken Sie diesen zur Kontrolle oder Überho‐ lung an ProMinent ein. Andernfalls können wir die sichere Funktion und die Messgenauigkeit nicht mehr gewährleisten. Lagerung Zulässige Umgebungstemperatur: +5 °C bis +50 °C...
Montieren Montieren Elektrolyt einfüllen Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 Anwender, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 6 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahr‐ stoff-Hersteller vorliegen.
Seite 13
Montieren Membrankappe und die Elekt‐ roden unten am Elektrodenschaft nicht berühren Sie dürfen die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft nicht berühren, beschädigen oder mit fet‐ tigen Substanzen in Berührung bringen. Der Sensor arbeitet sonst nicht mehr A0289 genau.
Seite 14
Montieren Sensor in den Durchlaufgeber einbauen Einbauhinweise Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger Elektrolyt durch Sie dürfen den Sensor nur – die Entlüftungsbohrung unter‐ langsam in den Durchlaufgeber halb der Schlauchdichtung einschieben bzw. herausziehen. ungehindert entweichen Die Membran könnte sonst können beschädigt werden. Sie dürfen mit der Membran nicht –...
Seite 15
Montieren DGM: eine Unterlegscheibe im DGM lassen. Den Sensor in den DGM einführen und mit Klemm‐ schraube fest anziehen, bis der O- Den Mindestdurchfluss nicht – Ring dichtet unterschreiten. Den Durchfluss am angeschlossenen Regler ð Die richtige Einbautiefe des überwachen. Wird der Messwert Sensors ist durch die Klemm‐...
Die Stromquelle muss mit verlängerten Einlaufzeiten min. 35 mA bei min. 16 V DC rechnen belastbar sein – Zu geringe Versorgungs‐ spannung kann einen fehler‐ haften Messwert verursachen Bei Anschluß an Regelgeräte von ProMinent sind die Anforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
Seite 17
Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil des Sen‐ sors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie es ab Lösen Sie die Klemmschraube der M12-Verschraubung und führen Sie die Messleitung vom Regelgerät durch A0102 Abb. 3: 2-Leiter-Anschluss Isolieren Sie die Kabelenden ab, versehen Sie die Kabelenden mit Aderendhülsen (⌀...
Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Nehmen Sie den Sensor in Betrieb Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Qualifi‐ Benutzer Qualifikation: geschulter Anwender, siehe kation“ auf Seite 6 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdaten‐ blätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
Nehmen Sie den Sensor in Betrieb VORSICHT! Fehldosierung durch vorzeitige Sensoralterung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschädigung. Maßnahme: Den Sensor in Messpausen nicht elektrisch trennen. Ausnahme: Dauert die Messpause länger als eine Woche und fällt der Anteil an Des‐ infektionsmittel im Messwasser in diesem Zeitraum auf 0 ppm zurück, dann müssen Sie den Sensor elektrisch trennen.
Seite 20
Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheits‐ Wenn der Sensor an einem Regler von abgleich in regelmäßigen ProMinent betrieben wird, dann ist ein Abständen wiederholt werden! Nullpunktabgleich in der Regel nicht not‐ Falls keine anderen Vorschriften wendig. Ein Nullpunktabgleich wird emp‐...
Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Qualifika‐ Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe tion“ auf Seite 6 Fehler mögliche Ursache Abhilfe Sensor nicht kalibrierbar Einlaufzeit zu gering Einlaufzeit beachten und Messwert des Sensors Membrankappe beschädigt Membrankappe austau‐...
Seite 22
Ursache am Regler Ursache beheben Wenn Sie alles versucht haben: Prüfen Sie , ob die Referenzelektrode an der Spitze des Elektrodenschafts nicht braun-grau, sondern silbrig-weißlich ist. Dann ist die Referenze‐ lektrode verbraucht und muss bei der ProMinent Dosiertechnik GmbH erneuert werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Benutzer Qualifikation: unterwiesene Membran reinigen Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Person, siehe Wenn die Membran verunreinigt ist und Qualifikation“ auf Seite 6 sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie versuchen die Membran vor‐ Wartungsintervall sichtig zu reinigen.
Beachten Sie alle Sicherheitshin‐ weise. Den Elektrolyt können Sie gemäß dem Sicherheitsdatenblatt des Elektrolyten ent‐ sorgen den Sensor elektrisch abklemmen ProMinent GmbH, Heidelberg nimmt die den Durchlaufgeber drucklos dekontaminierten Altgeräte bei ausreich‐ machen ender Frankierung der Sendung zurück. die Klemmschraube lösen...
Bestellhinweise Bestellhinweise Standardlieferumfang Sensor CGE3 Flasche mit Elektrolyt (50 ml) Tülle zur Flasche Ersatzmembrankappe Betriebsanleitung Schraubendreher Komplettset. Die Sensoren können nur im Komplettset bestellt werden: Teil Bestellnummer CGE 3-mA-10 ppm 1047975 CGE 3-mA-2 ppm 1047959 Ersatzteile und Zubehör Teil Bestellnummer 740048 2 Membrankappen –...
Seite 26
Bestellhinweise Teil Bestellnummer Montageset DLG III 815079 725122 Zweidraht-Messleitung, mA-Variante (2 x 0,24 mm , Ø 4 mm) Fotometer DT 1B 1039315...
EG - EMV - Richtlinie (2004/108/EG) Internationale Normen: EN 61010-1 EN 60335-1 EN 60529 EN 61326-1 Für Sensoren mit CAN-Schnittstelle gelten ergänzend folgende Spezifikationen: CANopen CiA DS 301 CANopen CiA DSP 305 CANopen CiA DS 404 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download unter http://www.prominent.de/Service/ Download-Service.aspx...