Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor für Wasserstoffperoxid Typ PEROX H 3E A3251 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 999689...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender-neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige/GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................6 Funktionsbeschreibung....................7 Anwendung........................7 Aufbau ........................... 8 Sicherheit..........................10 Kennzeichnung der Warnhinweise................10 Benutzer-Qualifikation....................12 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 13 Bestimmungsgemäße Verwendung................14 Angaben für den Notfall....................14 Lagern und transportieren des Sensors................15 Lagern.......................... 15 Transport........................15 Verpackungsmaterial....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Eingehaltene Richtlinien/Normen..................39 Index............................. 40...
Seite 6
Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des DULCOTEST Sensors für Wasserstoffperoxid, Typ PEROX H 3E 20 ppm / PEROX H 3E 200 ppm. ® A3253 Abb. 1: DULCOTEST Sensor, Typ PEROX H 3E 50 ppm / PEROX H 3E 200 ppm. ® Bestellnummer Bezeichnung des Komplettsets...
Seite 7
Einleitung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Parameter Wert Messgröße Wasserstoffperoxid (H Messbereich: 0,5 ... 50 mg/L (PEROX H 3E 50 ppm) 2 ... 200 mg/L (PEROX H 3E 200 ppm) 5 ... 500 mg/L (PEROX H 3E 500 ppm) pH-Bereich: 2,5 ... 8,0 Der Sensor ist ein membranbedeckter amperometrischer Dreielektroden-Sensor.
Seite 9
Einleitung Aufbau Der Sensor besteht aus 3 Hauptteilen, dem Oberteil, dem Elektrodenschaft und der Mem‐ brankappe. Die mit Elektrolyt befüllte Membran‐ kappe stellt die Messkammer dar, in die die Messelektroden eintauchen. Die Messkammer ist durch eine mikroporöse Membran zum Messmedium hin abgeschlossen. Im oberen Teil des Schaftes befindet sich die Verstärker‐...
Seite 10
Sicherheit Sicherheit Kennzeichnung der Warn‐ hinweise WARNUNG! Einleitung Art und Quelle der Gefahr Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ Mögliche Folge: Tod oder schwerste schen Daten und Funktionen des Produktes. Verletzungen. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warn‐ Maßnahme, die ergriffen werden muss, hinweise und ist in klare Handlungsschritte auf‐...
Seite 11
Sicherheit HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Seite 12
Sicherheit Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwort‐ lich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbe‐ reich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 13
Sicherheit Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt‐ nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu‐ führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐ meiden.
Seite 14
Sicherheit Angaben für den Notfall VORSICHT! Im Notfall das Mess-/Regelgerät Span‐ nungsfrei machen. Betriebsvoraussetzungen Falls aus der Bypassarmatur Flüssigkeit Mögliche Folge: Leichte oder geringfü‐ austritt, die bauseitig installierten Absperr‐ gige Verletzungen. Sachbeschädigung. hähne am Zu- und Ablauf der Bypassar‐ matur schließen. –...
Seite 15
Lagern und transportieren des Sensors Lagern und transportieren des Sensors Transport Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Der Transport darf nur in der Originalverpa‐ auf Seite 12 ckung und innerhalb der zulässigen Umweltbe‐ dingungen erfolgen. Weitere Besonderheiten sind beim Transport nicht zu beachten. Originalverpackung Schädigung des Produkts.
Seite 16
Montieren Montieren Benutzer-Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifi‐ Anwender Elektrolyt kation“ auf Seite 12 Der Elektrolyt ist oxidationsemp‐ – findlich: Halten Sie die Elektrolyt‐ WARNUNG! flasche nach Gebrauch stets ver‐ schlossen. Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Füllen Sie den Elektrolyten nicht in –...
Seite 17
Montieren Elektrolyt einfüllen Öffnen Sie die Elektrolyt-Flasche und schrauben Sie die Tülle (3) darauf. Abb. 3: Den Elektrolyt einfüllen. Membrankappe Füllhöhe des Elektrolyt Tülle Entlüftungsbohrung Füllen Sie den Elektrolyt möglichst blasenfrei ein.
Seite 18
Montieren Setzen Sie die Elektrolyt-Flasche auf die Membrankappe (1) auf und drücken Sie den Elekt‐ rolyten langsam in einem Zug aus der Elektrolyt-Flasche - ziehen Sie dabei die Elektrolyt- Flasche gleichmäßig zurück. Die Membrankappe ist komplett gefüllt, sobald der Elektrolyt am unteren Gewindegang ð...
Seite 19
Messwert des Durchflusses zum Regeln verwendet wird, muss die Regelung bei Unter‐ schreiten der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten. Den Sensor nur in Bypassarmaturen des Herstellers ProMinent verwenden. Bei Ver‐ – wenden anderer Bypassarmaturen die Messergebnisse vor der Inbetriebnahme - durch geeignete Messmethoden - überprüfen.
Seite 20
Montieren A0645 Abb. 4: Einbausituation Gewindehülse Klemmscheibe Sensor O-Ring Unterlegscheibe Bypassarmatur z.B. DLG Schieben Sie den im Montage-Set befindlichen O-Ring (4) und die Unterlegscheibe (5) von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe (2). Bypassarmatur DLG III: Führen Sie den Sensor in den DLG III ein und ziehen Sie die Gewin‐ dehülse fest.
Seite 22
Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. – Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss des Sensors an ein Mess/Regelgerät von ProMinent sind die Anforde‐ rungen erfüllt. VORSICHT! Fehldosierung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen.
Seite 23
Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil (1) des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Oberteil ab. Lösen Sie die Klemmmutter (2) der M12-Verschraubung und führen Sie die Messleitung (3) durch die Klemmmutter. A2419 Abb. 5: 2-Leiter-Anschluss Entfernen Sie den Kabelmantel auf einer Länge von ca.
Seite 24
Sensor in Betrieb nehmen Sensor in Betrieb nehmen Benutzer-Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifi‐ Anwender VORSICHT! kation“ auf Seite 12 – Sie dürfen die Spannungsversor‐ gung des Mess- / Regelgeräts und WARNUNG! des Sensors nicht unterbrechen. Nach längeren Spannungsunter‐ Gefährdung durch einen Gefahrstoff! brechungen (>24 h) muss eine Mögliche Folge: Tod oder schwerste Wiederinbetriebnahme erfolgen;...
Seite 25
Sensor in Betrieb nehmen – Vermeiden Sie Installationen, welche Luftblasen im Messwasser verursachen können. An der Sensor-Membran anhaftende Luft‐ blasen können einen zu geringen Messwert verursachen und somit in einem Regelkreis zu gefährli‐ cher Überdosierung führen. – Sie sollten den Sensor nach der Inbetriebnahme immer feucht halten.
Seite 26
Sensor in Betrieb nehmen Sensor einlaufen lassen Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit. Einlaufzeit Erstinbetriebnahme: nach Membranwechsel: 0,5 h Wiederinbetriebnahme: Sensor kalibrieren Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil, möglichst VORSICHT! keine Drift oder schwankende Mess‐ – Nach einem Membrankappen- werte über mindestens 5 Minuten.
Seite 27
Sensor in Betrieb nehmen Steilheitsabgleich Mit einer Standardlösung Füllen Sie die Wasserstoffperoxid-Stan‐ dardlösung in ein Behältnis: VORSICHT! Nur Bypassarmatur DLG III: schließen – Überprüfen Sie nach einer Erstin‐ Sie zunächst die Absperrhähne und betriebnahme die Kalibrierung füllen Sie die Standardlösung in dessen nach 24 Stunden.
Seite 28
Sensor in Betrieb nehmen Kalibrieren Sie den Sensor wie in der Betriebs‐ anleitung des verwendeten Mess- / Regelge‐ räts beschrieben.
Seite 29
Sensor warten und reparieren Sensor warten und reparieren Wartung Benutzer-Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifi‐ Anwender kation“ auf Seite 12 Den Sensor regelmäßig warten, – WARNUNG! um in einem Regelkreis eine Über‐ Gefährdung durch einen Gefahrstoff! dosierung durch falsche Mess‐ werte zu vermeiden.
Seite 30
Sensor warten und reparieren Membran reinigen Reinigen nicht möglich: Eine Reinigung führt zur Zerstörung der Membran. Reparieren Reparieren nicht möglich: Der Sensor kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie dazu den Sensor in der Originalverpackung an den Hersteller ein.
Seite 31
Fehler beheben Fehler beheben WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist...
Seite 32
Fehler beheben Funktionsstörungen beheben Sensor: Fehler beheben Zur Fehlersuche müssen Sie die gesamte Messstelle betrachten. Die Messstelle besteht aus: Mess- / Regelgerät Elektrische Leitung und Anschlüsse Bypassarmatur und hydraulische Anschlüsse Sensor Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den Sensor.
Seite 33
Fehler beheben Fehler mögliche Ursache Abhilfe Störende Substanzen im Mess‐ Rücksprache mit ProMinent. wasser. Beläge (Mangan-, Eisenoxide) Membrankappe reinigen bzw. aus‐ auf der Membran. tauschen; Sensor einlaufen lassen, kalibrieren. Messwert des Sensors Kein Elektrolyt in Membran‐ Neuen Elektrolyten einfüllen (siehe ist 0 ppm.
Seite 34
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person Sensor außer Betrieb nehmen Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Schalten Sie vor dem Ausbau des Sen‐ auf Seite 12 sors das Mess-/Regelgerät ab. INFO: Durch das Entfernen des Sensors würde sonst ein falscher Messwert am WARNUNG! Eingang des Mess-/Regelgeräts Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Seite 35
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Hinweis auf Sammelsystem EU Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 12 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Alt‐ geräte bei ausreichender Frankierung der Sen‐ dung zurück.
Seite 36
Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Messgröße: Wasserstoffperoxid (H Messprinzip, Technologie: amperometrisch, 3 Elektroden gepulst, mem‐ branbedeckt Messbereich: 0,5 ... 50 mg/L (PEROX H 3E 50 ppm) 2 ... 200 mg/L (PEROX H 3E 200 ppm) 5 ... 500 mg/L (PEROX H 3E 500 ppm) pH-Bereich: 2,5 ...
Seite 37
Ersatzteile und Zubehör Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatz‐ teilen und Zubehör finden Sie auf der Home‐ page des Herstellers ProMinent. Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden, dieses Komplettset besteht aus: 1 Sensor...
Seite 38
Ersatzteile und Zubehör Tab. 2: Messbereiche der Sensorversionen Bezeichnung des Komplettsets Bestell-Nr. PEROX H 3E-mA-50 ppm 1105779 PEROX H 3E-mA-200 ppm 1105778 PEROX H 3E-mA-500 ppm 1117570 Tab. 3: Folgende Ersatzteile / Verbrauchsmaterial und Zubehör sind für die Sensoren erhältlich: Bezeichnung Bestell-Nr.
Seite 39
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013, Klasse B EN 50581:2012 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
Seite 40
Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ..2 Gleichbehandlung ....2 Benutzer-Qualifikation ....12 Handlung Schritt-für-Schritt .
Seite 41
Index Reinigen des Sensors ....30 Warnhinweise ....10 Wartungsarbeiten .