Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7SJ81 Handbuch Seite 789

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Z
0
Z
1
Diese Daten können entweder für die gesamte Leitung oder als längenbezogene Werte eingesetzt werden, da
die Quotienten längenunabhängig sind. Sie können die Daten sowohl aus den Primärgrößen als auch aus den
Sekundärgrößen berechnen.
Bei Freileitungen können Sie mit den Beträgen rechnen, da sich die Winkel des Nullsystems und des Mitsys-
tems nur geringfügig unterscheiden. Bei Kabeln können aber erhebliche Winkeldifferenzen auftreten, wie das
folgende Beispiel zeigt.
BEISPIEL
110-kV-Einleiter-Ölkabel 3 · 185 mm
Z
/s
1
Z
/s
0
s
Für die Berechnung des Erdimpedanzfaktors K0 ergibt sich:
[fo1 k0, 1, de_DE]
[fo2 k0, 1, de_DE]
Der Einstellwert des Parameters K0 ergibt sich zu:
[fo3 k0, 1, de_DE]
Beachten Sie bei der Ermittlung des Winkels den Quadranten des Ergebnisses. Die folgende Tabelle gibt den
Quadranten und Bereich des Winkels an, die sich aus den Rechenvorzeichen von Real- und Imaginärteil von K0
ergeben.
Realteil
Imaginärteil
+
+
+
-
-
-
-
+
Im vorliegenden Beispiel ergibt sich der folgende Einstellwert für den Parameter Winkel (K0):
[fo phi K0, 1, de_DE]
SIPROTEC 5, 7SJ81, Handbuch
C53000-G5000-C079-1, Ausgabe 06.2019
(Komplexe) Nullimpedanz
(Komplexe) Mitimpedanz
2
Cu mit den Daten:
0,408 · e
j73°
Ω/km Mitimpedanz
0,632 · e
j18,4°
Ω/km Nullimpedanz
Leitungslänge
tan Phi (K0)
+
-
+
-
Quadrant/Bereich
I
0° bis 90°
IV
-90° bis 0°
III
-90° bis -180°
II
+90° bis +180°
Schutz- und Automatikfunktionen
6.33 Fehlerorter
Berechnungsmethode
arc tan (|Im| / |Re|)
–arc tan (|Im| / |Re|)
arc tan (|Im| / |Re|) –180°
–arc tan (|Im| / |Re|) +180°
789

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5

Inhaltsverzeichnis