Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7SJ81 Handbuch Seite 783

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

meter Lastkompensation zu- und abschalten. Wenn der Distanzschutz mit der Reaktanzmethode arbeitet,
empfiehlt Siemens, die Lastkompensation auch beim Fehlerorter einzuschalten.
Das folgende Bild dient als Beispiel für die Beschreibung der Impedanzberechnung:
[dw ueb impedanzber, 2, de_DE]
Bild 6-246
A
U
, U
A
B
I
, I
A
B
I
F
U
A
RF
mZ
, (1-m) Z
L
L
Z
, Z
A
B
m
Impedanzberechnung für Leiter-Erde-Schleifen
Für die Berechnung einer Leiter-Erde-Schleife muss berücksichtigt werden, dass die Impedanz der Erdrücklei-
tung im Allgemeinen nicht mit der Impedanz der Leiter übereinstimmt. Das ist z.B. bei einem Kurzschluss L1-E
der Fall.
[dw_leschleife_rmd, 2, de_DE]
Bild 6-247
Die Schleifengleichung für die Impedanzberechnung lautet:
[fo schl le ohne icomp, 3, de_DE]
Die Schleifengleichung wird auf beiden Seiten mit dem Ersatzstrom I
umgestellt:
[fo schl le mit icomp, 4, de_DE]
SIPROTEC 5, 7SJ81, Handbuch
C53000-G5000-C079-1, Ausgabe 06.2019
Fehlerströme und -spannungen bei einer beidseitig gespeisten Leitung (1-polige Darstellung)
Messstelle
Spannungsquelle
Teilfehlerströme
Gesamtfehlerstrom
Fehlerspannung an der Messstelle A
Gemeinsame Fehlerresistanz
Fehlerimpedanzen
Vorimpedanzen
Anteilige Entfernung zum Fehler
Kurzschluss einer Leiter-Erde-Schleife
Schutz- und Automatikfunktionen
erweitert und nach der Impedanz
Subst.
6.33 Fehlerorter
783

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5

Inhaltsverzeichnis