Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 7SJ81 Handbuch Seite 752

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.32 Wiedereinschaltautomatik
Die Folgefehlererkennung gliedert sich in die Teilkomponenten:
Erkennung von Folgefehlern
Folgefehlerbehandlung
3-polige Leistungsschaltermitnahme bei Folgefehlern
Der Ablauf der Bearbeitung bei Folgefehlern ist in
Erkennung von Folgefehlern
Für die Erkennung eines Folgefehlers können folgende Kriterien über Parameter ausgewählt werden:
Parameter Folgefehlererkennung = mit Auslösebefehl
Bei dieser Einstellung führt eine beliebige Auslösung während der Pausenzeit zur Folgefehlererken-
nung. Auf beliebige Auslösung wird entschieden, wenn eine interne Schutzfunktion auslöst oder wenn
die Auslösung über Binäreingang signalisiert wird. Dabei ist es bedeutungslos, ob die auslösende Schutz-
funktion für den Start der AWE konfiguriert ist oder nicht.
Parameter Folgefehlererkennung = mit Anregung
Die Folgefehlererkennung beginnt dann, wenn in der Pausenzeit eine für den AWE-Start konfigurierte
Schutzfunktion anregt oder wenn eine über Binäreingang erfasste externe Anregung erkannt wird.
Binäreingang
Die Folgefehlererkennung kann auch über Binäreingang eingeleitet werden, ohne dass eine interne
Schutzanregung vorhanden sein muss.
Reaktion auf Folgefehler
Nach erkanntem Folgefehler kann die Wiedereinschaltautomatik auf 2 Arten beeinflusst werden:
Parameter Reaktion auf Folgefehler = blockiert AWE
Sobald ein Folgefehler erkannt ist, wird die Wiedereinschaltung blockiert. Es gibt keine weiteren Wieder-
einschaltversuche und die Wiedereinschaltautomatik wird bis zum Rückfall der den Folgefehler verursach-
enden Anrege- und Auslösemeldungen blockiert.
Parameter Reaktion auf Folgefehler = Start Folgefeh.Pause
Sobald ein Folgefehler erkannt ist, wird auf einen AWE-Zyklus für 3-polige Unterbrechung umgeschaltet.
Die AWE erlaubt daraufhin bis zur Klärung des Fehlers oder dessen endgültiger Abschaltung keine 1-
polige Auslösung, so dass jeder folgende Auslösebefehl 3-polig ist. Mit dem Abschalten des Folgefehlers
beginnt die gesondert einstellbare Pausenzeit für Folgefehler, vgl. auch Kapitel Pausenzeit. Der weitere
Ablauf ist wie bei 3-poligen Zyklen.
[dwbspffe-100611-01.tif, 1, de_DE]
Bild 6-230
Bei Auslösungen durch Folgefehler setzt sich die gesamte Pausenzeit aus dem bis zum Abschalten des Folge-
fehlers abgelaufenen Teil der Pausenzeit für die 1-polige Unterbrechung plus der Pausenzeit für den Folge-
fehler zusammen, siehe
Die Pausenzeit für Folgefehler wird gestartet mit der Rücknahme der Auslösemeldung oder mit dem Öffnen
aller 3 Leistungsschalter-Pole, sofern die Leistungsschalter-Hilfskontakte angeschlossen sind.
752
>Anregung Folgefehler
Zyklische AWE - Beispiel für einen Folgefehler
Bild
6-231.
Bild 6-230
dargestellt.
C53000-G5000-C079-1, Ausgabe 06.2019
SIPROTEC 5, 7SJ81, Handbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5

Inhaltsverzeichnis