Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise - Siemens 7SJ81 Handbuch

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

m
δ
komp,0
Z
, Z
A,2
B,2
Z
L,2
δ
komp,2
Impedanzberechnung für Leiter-Leiter-Schleifen
Als Beispiel für die Berechnung wird ein 2-poliger Kurzschluss L2-L3 angenommen:
[dw_llschleife_rmd, 3, de_DE]
Bild 6-248
Für die Berechnung der Leiter-Leiter-Schleife lautet die Schleifengleichung:
[fo schl ll ohne icomp, 2, de_DE]
Damit berechnet sich X wie folgt:
[fo xf impber LLschl, 2, de_DE]
wobei für die Schleife L2-L3 gilt: I
Die von der Fehlerschleife abhängige Drehung des Gegensystems führt der Fehlerorter-Algorithmus intern
aus.
R berechnet sich wie folgt:
[fo rf impber LLschl, 3, de_DE]

Anwendungs- und Einstellhinweise

6.33.4
Zur Berechnung der Fehlerentfernung benötigt die Funktion folgende wichtige Leitungsdaten:
Den Reaktanzbelag der Leitung pro Kilometer oder pro Meile
Die Leitungslänge zur korrekten Ausgabe der Fehlerentfernung in Prozent der Leitungslänge
Die Erdimpedanz-Anpassungsfaktoren im Einstellformat Kr und Kx
Parameter: Start
Empfohlener Einstellwert (_:101) Start = mit gehender Anregung
SIPROTEC 5, 7SJ81, Handbuch
C53000-G5000-C079-1, Ausgabe 06.2019
Anteilige Entfernung zum Fehler
Kompensationswinkel im Nullsystem
Vorimpedanzen im Gegensystem
Leitungsimpedanz im Gegensystem
Kompensationswinkel im Gegensystem
Kurzschluss einer Leiter-Leiter-Schleife
= (a - a
subst
2
)⋅I
und a = e
j120°
.
2
Schutz- und Automatikfunktionen
6.33 Fehlerorter
785

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5

Inhaltsverzeichnis