Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Des Motors; Anzugsmoment; Zugstangen Oder Befestigungsschrauben Der Lagerschilder: Anzugsmoment; Montage Des Klemmenkastens - Leroy-Somer LSN-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Drehstrom-asynchronmotoren für explosionsfähige gas- und staubhaltige atmosphären
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LSN - FLSN DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS- UND STAUBHALTIGE ATMOSPHÄREN
Nach der Demontage und dem Aufziehen eines Lagers müssen
alle Zwischenräume von Dichtungen und Labyrinthdichtungen
mit Schmierfett befüllt werden, um das Eindringen von Staub und
Rostbildung an den bearbeiteten Teilen zu vermeiden.

10.2.4 - Zusammenbau des Motors

1
3
Anzugsmoment der Zugstangen
Typ
56
63
71
80
90
100
M5 oder M6
112
M5 oder M6
132
160
180 MT/LR
180 L
200
225 ST/MR
225 MK
250
280
315
315 LK / 355
355 LK / 400
450
Den Stator wieder genau in seine Ausgangsposition brin-
gen. Dies gilt für die Zentrierung der Blechpakete (im allgemei-
nen Klemmenkasten A-seitig) sowie für die Position der Kon-
denswasserlöcher, wenn sie sich am Gehäuse befinden.
Anzugsmoment der Zugstangen
Die Zugstangen müssen diagonal mit dem angegebenen Mo-
ment angezogen werden (siehe oben).

10.2.5 - Montage des Klemmenkastens

Alle Leiter der Spannungsversorgung gemäss dem Anschluss-
bild oder den vor der Demontage angebrachten Kennzeich-
nungen wieder anklemmen und vor dem Schliessen die kor-
rekte Anbringung der Dichtungen beachten. Überprüfen, dass
alle Teile des Klemmenkastens gut festgezogen sind.
Anmerkung: Wir empfehlen, im Leerlauf einen Test des
Motors durchzuführen.
- Gegebenenfalls den Motor neu anstreichen.
- Das Übertragungselement auf dem Motorwellenende mon-
tieren und den Motor wieder an der anzutreibenden Maschine
anbringen (siehe Kapitel 4.3).

10.3 - Sicherheitsregeln

Vor jedem Eingriff in den Motor oder den
Schaltschrank
explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist und
sämtliche Komponenten des Betriebsmittels nicht
mehr unter Spannung stehen.
20
4
2

Anzugsmoment

Ø Stange /
Nm ± 5%
Schraube
M4
2,5
M4
2,5
M4
2,5
M5
4
M5
4
4
4
M7
10
M8
18
M8
18
M10
25
M10
25
M10
25
M12
44
M12
44
M12
44
M12
44
M16
100
M16
100
M16
100
überprüfen,
dass
keine
Vor jedem Eingriff in den Motor oder den
Schaltschrank überprüfen, dass die Kondensatoren
zur Kompensation des Cos j isoliert und/oder entladen
sind (die Spannung an den Klemmen ablesen).
Vor jedem Eingriff in den Klemmenkasten oder
den
Schaltschrank
Stillstandsheizung spannungslos ist.
Je nach dem Typ des Thermoschutzes kann der
Motor unter Spannung bleiben. Vor jedem Eingriff in
den Klemmenkasten oder den Schaltschrank überprüfen,
dass die Netzspannungsversorgung unterbrochen ist.
10.4 - Regelmässige Wartung
Kontrolle nach der Inbetriebnahme
Nach etwa 50 Betriebsstunden prüfen, dass die Befestigungs-
schrauben des Motors und des Kupplungselements noch kor-
rekt angezogen sind; bei Kraftübertragung über Kette oder
Riemen prüfen, dass die Spannung noch korrekt ist.
Reinigung
Für einen ordnungsgemässen Betrieb des Motors ist nur das
Entfernen von Staub und Fremdkörpern nötig, die den Luftein-
tritt und die Kühlrippen des Gehäuses verstopfen können.
Vor jeglicher Reinigung unbedingt die Dichtigkeit (Klemmen-
kasten, Kondenswasserlöcher ...) prüfen.
Eine trockene Reinigung (Absaugen) ist immer einer nassen
Reinigung vorzuziehen.
Le nettoyage du moteur ne peut en aucun cas développer une
charge électrostatique.
Die Reinigung muss immer mit einem Druck
unter 10 Bar von der Mitte des Motors nach
aussen erfolgen, um keinen Staub und Partikel unter
die Wellendichtringe zu befördern.

Ablassen des Kondenswassers

Durch Temperaturschwankungen entsteht Kondenswasser im
Motorinneren. Dies muss abgelassen werden, bevor es sich
negativ auf den Betrieb des Motors auswirkt.
An den tiefsten Punkten des Motors befinden sich in Abhängig-
keit von der Einbaulage Kondenswasserlöcher. Diese werden
mit Stopfen oder Belüftungsventilen abgedichtet, die alle sechs
Monate geöffnet und wieder verschlossen werden müssen.
Anmerkung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit und starken Temperatur-
schwankungen oder längerem Stillstand empfehlen wir einen
kürzeren zeitlichen Abstand.
Die Stopfen wieder auf den Kondenswasserlö-
chern anbringen, damit die Schutzart IP 55 oder
IP 65 des Motors gewährleistet ist. Die ausgebauten
Dichtungen durch neue Dichtungen gleicher Art er-
setzen. Öffnungen und Stopfen oder Lüfter vor der
Montage reinigen.
Inbetriebnahme und Wartung - LSN - FLSN
überprüfen,
dass
die
2727 de - 2017.10 / g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis