Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung: Allgemeine Empfehlungen; Demontage Des Motors; Kontrollen Vor Dem Zusammenbau; Aufziehen Der Lager Auf Die Welle - Leroy-Somer LSRPM-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Synchronmotoren mit permanentmagneten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Synchronmotoren mit Permanentmagneten
6 - INSTANDSETZUNG: ALLGEMEINES
Die Spannungsversorgung vor jeglichem Eingriff
unterbrechen und verriegeln.
- Den Klemmenkasten öffnen, die Leiter und ihre Position
kennzeichnen,
- die Leiter der Spannungsversorgung abklemmen,
- den Motor von dem angetriebenen Element abkuppeln.
Zur Entfernung der auf dem Motorwellenende montierten Ele-
mente unbedingt eine Abziehvorrichtung verwenden.

6.1 - Demontage des Motors

Detaillierte Anweisungen für die jeweilige Baugröße des
Motors auf den nachfolgenden Seiten.
Wir empfehlen eine Kennzeichnung der Lagerschilder
bezogen auf den Stator sowie der Drehrichtung des Lüfters
auf dem Rotor.

6.2 - Kontrollen vor dem Zusammenbau

Stator :
- der Stator muss von Staub befreit werden:
Falls eine Wicklungsreinigung erforderlich sein sollte, muss
dazu eine geeignete Flüssigkeit verwendet werden, die nicht-
leitend und inaktiv gegenüber den Isolierstoffen sowie dem
Anstrich ist,
- den Isolationswiderstand überprüfen (siehe Kapitel 2.1) und
gegebenenfalls eine Trocknung in einem Wärmeofen durch-
führen,
- die Zentrierränder sorgfältig reinigen, alle Stoßspuren (falls
vorhanden) an den Auflageflächen beseitigen.
Rotor:
- die Lagersitze reinigen und prüfen, bei Beschädigung die
Sitze wiederherstellen oder den Rotor erneuern.
- prüfen, dass die Gewinde, die Passfedern und die Passfeder-
nuten in gutem Zustand sind.
Flansche, Lagerschilder:
- Schmutzspuren entfernen (verbrauchtes Schmierfett,
verklumpter Staub),
- Lagersitze und Zentrierränder reinigen,
- gegebenenfalls die Flanschinnenseiten mit funkensicherem
Lack anstreichen,
- Lagerdeckel und Schmierventile sorgfältig reinigen (wenn
vorhanden).

6.3 - Aufziehen der Lager auf die Welle

Dieser Arbeitsschritt ist von äußerst großer Bedeutung, da die
geringste Kugeleindrückung auf den Laufbahnen Geräusche
und Schwingungen verursacht.
Die Lagersitze auf der Welle leicht schmieren.
Das Aufziehen lässt sich auf verschiedene Arten korrekt
durchführen:
- kalt: ohne Stöße oder Schläge mit einem Schraubwerkzeug
(keinen Hammer verwenden); die Krafteinwirkung darf nicht
über die Laufbahn, sondern muss über den inneren Lagerkäfig
erfolgen (bei geschlossenen Lagern unter keinen Umständen
am Dichtungsflansch ansetzen).
- warm: Erwärmung des Lagers auf 80 bis 100 °C in einem
Wärmeofen, einem Herd oder auf einer Heizplatte.
Inbetriebnahme und Wartung
LSRPM - PLSRPM
(Die Erwärmung mit einem Brenner oder in einem Ölbad ist in
jedem Fall verboten).
Nach der Demontage und dem Aufziehen eines Lagers
müssen
Labyrinthdichtungen mit Schmierfett befüllt werden, um das
Eindringen von Staub und Rostbildung an den bearbeiteten
Teilen zu vermeiden.
Detaillierte Anweisungen für die jeweilige Baugröße des
Motors auf den nachfolgenden Seiten.

6.4 - Zusammenbau des Motors

Den Stator wieder genau in seine Ausgangsposition
bringen. Dies gilt für die Zentrierung der Blechpakete (im
allgemeinen Klemmenkasten A-seitig) sowie für die Position der
Kondenswasserlöcher, wenn sie sich am Gehäuse befinden.
Anzugsmoment der Zugstangen
Die Zugstangen müssen diagonal mit dem angegebenen
Moment angezogen werden (siehe Abbildung).
90
100
132
160
200
225 ST/MR
225 MG
250
280
315

6.5 - Montage des Klemmenkastens

Alle Leiter der Spannungsversorgung gemäß dem Anschluss-
bild oder den vor der Demontage angebrachten Kennzeich-
nungen wieder anklemmen.
Für eine gute Dichtigkeit des Kastens: Die Kabelverschraub-
ungen am Klemmenkasten und an dem (den) Kabel(n) nach-
ziehen und vor dem Schließen die korrekte Anbringung der
Dichtung beachten. Bei Klemmenkästen mit Zuführung
(Kennziffer 89 auf den Explosionszeichnungen) oder/und mit
einer Kabeldurchführungsplatte vor dem Schließen die
korrekte Anbringung der Dichtung beachten. Überprüfen,
dass alle Teile des Klemmenkastens gut festgezogen sind.
Anmerkung: Wir empfehlen, im Leerlauf einen Test des
Motors durchzuführen
- Gegebenenfalls den Motor neu anstreichen.
- Das Übertragungselement auf dem Motorwellenende
montieren und den Motor wieder an der anzutreibenden
Maschine anbringen.

6.6 - Kontrolle der Geber mit Hall-Effekt

- Den Motor antreiben (gegebenenfalls abkuppeln).
- Mit Hilfe eines Voltmeters überprüfen, dass die Spannungen
zwischen 0 V und U, V und W und U, V, W von 0 V auf etwa
13,5 V ansteigen, wenn sich die Welle dreht.
-
auf 0 V noch auf 13,5 V sein.
Beim Ersetzen der Geber nach den Angaben im Kapitel
zu Demontage und Montage vorgehen.
alle
Zwischenräume
1
3
Anzugsmoment der Zugstangen
Ø Stange/
Typ
Schraube
M5
M5 oder M6
M7
M8
M10
M12
Kontakt zwischen den Leitern
Für eine gegebene Position der Motorwelle dürfen
die Spannungen der 3 Phasen weder gleichzeitig
4155 de - 2012.05 / e
von
Dichtungen
und
4
2
Anzugsmoment
N. m ± 5 %
4
4
10
18
25
44
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis