Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Integrierter Thermoschutz; Kondensatoren; Schutzvorrichtungen - Leroy-Somer LSN-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Drehstrom-asynchronmotoren für explosionsfähige gas- und staubhaltige atmosphären
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LSN - FLSN DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS- UND STAUBHALTIGE ATMOSPHÄREN

6 - BETRIEB

Thermoschutz (siehe Kapitel 8) und Stillstandsheizung
Typ
Thermistor
mit positivem
Temperaturkoeffizienten
PTC
Thermoelemente
T (T < 150 °C)
Kupfer Konstantan
K (T < 1000 °C)
Kupfer Kupfer-Nickel
Thermofühler
aus Platin
PT 100
- NAT: Nennauslösetemperatur
- Die Nennauslösetemperaturen werden in Abhängigkeit von der Anbringung des Fühlers im Motor und der Erwärmungsklasse
ausgewählt.
* Die Anzahl der Fühler betrifft den Schutz der Wicklungen.
Warnung und Abschaltung
Alle Schutzvorrichtungen können doppelt (mit unterschiedli-
chen Nennauslösetemperaturen) eingesetzt werden: die erste
Schutzvorrichtung dient als Warnung (akustische oder opti-
sche Signale, ohne Unterbrechung der Leistungskreise), die
zweite Schutzvorrichtung dient der Abschaltung (Leistungs-
kreise werden ausser Spannung gesetzt).
Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Kondensations-
bildung: Stillstandsheizung
Markierung: 1 rotes Etikett
Ein mit Glasfaser gewebter Bandwiderstand wird an 1 oder 2
Wicklungsköpfen angebracht und ermöglicht das Aufheizen der
Maschinen im Stillstand und damit die Vermeidung einer Kon-
R
V
R
densationsbildung im Innern der Maschinen. Die Stillstandshei-
zung muss bei Betrieb der Maschine spannungslos sein.
T
Spannungsversorgung: 230 V Wechselstrom ausser bei von
T
T
Kunden geforderten anders lautenden Spezifikationen.
NAT
Die Stopfen auf den Auslassöffnungen für Kondenswasser an
den tiefsten Punkten des Motors müssen etwa alle sechs Mo-
nate geöffnet werden. Anschliessend müssen sie mit neuen
Dichtungen wieder angebracht werden und gewährleisten die
Schutzart IP 55 oder IP 65 des Motors.
Magnetothermische Schutzvorrichtung
Der Schutz der Motoren muss durch eine magnetothermische
Schutzvorrichtung sichergestellt werden, die zwischen dem
Leistungstrennschalter und dem Motor angebracht wird. Diese
Schutzvorrichtungen garantieren einen umfassenden Schutz
der Motoren gegen Überlasten mit langsamer Schwankung.
Diese Schutzvorrichtung kann zusammen mit Sicherungs-
trennschaltern eingesetzt werden.
Indirekt eingebauter Thermoschutz
Die Motoren können auf Wunsch mit Thermofühlern ausge-
stattet werden; anhand dieser Fühler lässt sich die Tempera-
turentwicklung an den "heissen Stellen" verfolgen:
10
Funktions-
Funktions-
prinzip
kennlinie
Variabler, nicht linearer
R
Widerstand mit
indirekter Erwärmung
V
Peltier-Effekt
R
Variabler, linearer
Widerstand mit
indirekter Erwärmung
Ausschalt-
vermögen (A)
0
T
NAT
0
T
0
T
- Überlasterkennung,
- Steuerung der Kühlung,
- Überwachung der charakteristischen Punkte für die Wartung
der Anlage,
- Garantie der Temperatur an den heissen Stellen.
Damit die maximale Oberflächentemperatur unter
keinen
Umständen
Thermofühler, mit denen der Motor ausgestattet ist, an
eine Vorrichtung angeschlossen werden (zusätzlich und
funktional unabhängig von jedem System, das aus
betriebsbedingten Gründen bei Normalbetrieb erforderlich
sein könnte), die ein Abschalten des Motors auslöst.
Diese Fühler können jedoch unter gar keinen
Umständen für eine direkte Schaltung der Motoren
verwandt werden.
Die Steuer- und Schaltgeräte müssen in
Schaltschränken
ausserhalb des Gefahrenbereichs befinden, oder von
einem zertifizierten Typ sein.
Betriebsschwellwerte der Temperaturfühler:
- Maximale Oberflächentemperatur: 125 °C (GD)
• Fühler an der Wicklung: 120 °C ± 5 °C
• Fühler am Lagerschild: 120 °C ± 5 °C
- Maximale Oberflächentemperatur: 195 °C (Klasse T3)
• Fühler an der Wicklung: 150°C ± 6 °C
• Fühler am Lagerschild: 120 °C ± 5 °C
Schutzfunktion
Zahl der Fühler*
Montage mit zugehörigem
Relais im Steuerkreis
Allgemeine Überwachung
schnelle Überlasten
Überwachungstafeln mit
Punktuelle
zugehörigem Ablesegerät
Dauerüberwachung
der heissen Punkte
1 pro zu überwachendem Punkt
Überwachungstafeln mit
Sehr genaue
zugehörigem Ablesegerät
Dauerüberwachung
der kritischen Punkte
1 pro zu überwachendem Punkt
erreicht
wird,
installiert
werden,
Inbetriebnahme und Wartung - LSN - FLSN
2727 de - 2017.10 / g
Montage
3 in Reihe
Montage in den
(oder Schreiber)
Montage in den
(oder Schreiber)
müssen
die
die
sich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis