Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Einsatzbedingungen; Digistart; Erdung - Leroy-Somer LSN-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Drehstrom-asynchronmotoren für explosionsfähige gas- und staubhaltige atmosphären
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LSN - FLSN DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS- UND STAUBHALTIGE ATMOSPHÄREN

7 - SPEZIELLE EINSATZBEDINGUNGEN

- Thermoschutz (siehe Kapitel 6 und 8)
- Stillstandsheizung (siehe Kapitel 6)
- Temperaturen: Lagerung und Umgebung
Anmerkung: T
= Umgebungstemperatur
a
Im Falle einer Lagerung bei Temperaturen unter
-10 °C muss der Motor erwärmt werden (siehe Kapitel 4). Die Welle
vor dem Ingangsetzen der Maschine mit der Hand drehen.
Beim Einsatz des Motors bei einer Temperatur von weniger als
-20 °C kann der Motor mit einer Stillstandsheizung ausgestattet
werden.
In Standardausführung sind unsere Motoren für einen Betrieb
bei Umgebungstemperaturen Ta zwischen
-20 °C und 40 °C konzipiert.
Bei T
< - 25 °C müssen die Dichtungen an den Wellendurch-
a
führungen aus Silikon und der Lüfter aus Metall sein. Die
Flachdichtungen des Klemmenkastens müssen mit Hilfe von
Silikon.
- Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur unserer Motoren beträgt
standardmässig 200 °C für T3 bei einer Umgebungstemperatur
von ≤ 40 °C.
Wenn die Motoren auch bei staubhaltiger explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden, beträgt die maximale Oberflä-
chentemperatur 125 °C.
- Installationszonen
Die Motoren, die für die Gerätegruppe III gestempelt sind,
können in staubhaltigen explosiven Atmosphären (Zone 21)
aufgestellt werden.
- Anschluss
Besondere Beachtung muss den Angaben auf dem Leistungs-
schild geschenkt werden, damit die der Versorgungsspan-
nung entsprechende korrekte Schaltung gewählt wird.

- Erdung

Die Erdung des Motors ist obligatorisch und muss in Überein-
stimmung mit den geltenden Vorschriften hergestellt werden
(Schutz der Mitarbeiter).
- Dichtigkeit
Nach jeder Demontage der Kondenswasserstopfen oder der
Lüfter müssen diese wieder angebracht werden, um die
Schutzart IP 55 oder IP 65 des Motors gewährleisten zu kön-
nen. Die ausgebauten Dichtungen durch neue Dichtungen
gleicher Art ersetzen. Öffnungen und Stopfen vor dem Zusam-
menbau reinigen.
Inbetriebnahme und Wartung - LSN - FLSN
2727 de - 2017.10 / g
Bei jeder Demontage und bei den Inspektionen im Rahmen
der vorbeugenden Instandhaltung die Dichtungen an den Wel-
lendurchführungen, den Zentrierrändern der Lagerschilder,
dem Klemmenkastendeckel nach Reinigung der Teile durch
neue Dichtungen gleicher Art ersetzen. Die Dichtungen an den
Wellendurchführungen müssen mit Schmierfett gleicher Art
wie an den Lagern montiert werden.
- Sicherheit der Mitarbeiter
Alle rotierenden Elemente vor dem Einschalten schützen.
Bei Ingangsetzen eines Motors ohne vorherige Montage eines
Kupplungselements muss die Passfeder sorgfältig in ihrer Nut
fixiert werden.
Alle erforderlichen Massnahmen zum Schutz vor Berührung
rotierender Teile (Kupplungsmuffe, Riemenscheibe, Riemen
usw.) müssen getroffen werden.
Auch bei spannungslosem Motor ist ein leichtes Drehen des
Rotors möglich. Folgende Massnahmen müssen zur Vermei-
dung dieses Drehens getroffen werden:
- bei Pumpen beispielsweise ein Rückschlagventil anbringen.
- Elektronischer Sanftanlasser "Digistart" von
LEROY-SOMER
Ein multifunktionales elektronisches System mit Mikrocontroller
für den Einsatz mit allen Drehstrom-Asynchronmotoren mit
Käfigläufer.
Es übernimmt den progressiven Anlauf des Motors durch:
- Verringerung des Anlaufstroms,
- progressive Beschleunigung ohne Stösse, die durch eine
Steuerung der Stromaufnahme des Motors erreicht wird.
Nach dem Anlauf übernimmt der DIGISTART zusätzliche
Steuerungs- und Überwachungsfunktionen in den weiteren
Betriebsphasen des Motors, dem Betrieb mit erreichter
Drehzahl und dem Auslauf.
- Modelle von 18 bis 1600 A
- Versorgung: 220 bis 700 V - 50/60 Hz
Der DIGISTART lässt sich ohne grösseren Aufwand installie-
ren, er benötigt lediglich einen Sicherungstrennschalter.
Der dem Motor zugeordnete elektronische Sanftanlasser
"Digistart" muss ausserhalb des Gefahrenbereichs ins-
talliert werden.
- Schütze - Trennschalter
In jedem Fall müssen Schütze, Trennschalter usw. in ei-
nem Gehäuse ausserhalb des Gefahrenbereichs instal-
liert und ihre Anschlüsse in diesem Gehäuse hergestellt
werden oder von einem zertifizierten Typ sein.
- Stossfestigkeit
Der Motor ist gegenüber leichten mechanischen Stössen ge-
schützt (IK 08 gemäss EN 50102). Der Anwender muss bei
Gefahr schwererer mechanischer Stösse für einen zusätzli-
chen Schutz sorgen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis