Die Abbildungen auf der linken Seite zeigen exemplarisch ein 24-fach-Regelgerät 230V mit externem Bedienteil.
Der Anschluß der PC-Bedienung wird analog zu dem Bedienteil vorgenommen, unabhängig von der Ausführung in
Geräte- oder Wandmontage.
Bei der Inbetriebnahme des Regelsystems sollte nachfolgend aufgeführte Vorgehensweise eingehalten werden, um
Probleme zu vermeiden:
•
Vor dem elektrischen Anschluß muß der TouchScreen-Monitor (TS) an dem mitgelieferten Schwenkarm befestigt
werden. Je nach Ausführung ist dieser auf dem Regelgerät montiert bzw. muß an einer geeigneten Stelle an der
Spritzgießmaschine montiert werden. Der Erdungsbolzen am TS-Gehäuse ist mit dem Schutzleiterkabel am
Geräteschwenkarm bzw. über ein separates Schutzleiterkabel mit Erde zu verbinden.
•
Kommunikationsleitung am TS und am Regelgerät anschließen. Dabei ist darauf zu achten, daß auf der zweiten CAN-
Schnittstelle des Regelgerätes der Stecker mit Abschlußwiderstand (Art.-Nr. 18096 mit Buchseneinsatz) montiert ist.
•
Signal-Leitung 24V DC am Regelgerät und der Steuerung der Spritzgießmaschine anschließen, wenn Geräte-
Verbundsfunktionen (Absenken, Störmeldungen, ...) gewünscht werden.
•
Ggf. zusätzliche Signal-Geräte 230V am dafür vorgesehenen Stecker des Regelgerätes anschließen.
•
Netzstecker des Regelgerätes einstecken. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, daß die Versorgungsspannung mit
den auf dem Typenschild des Reglers angegebenen Daten übereinstimmt!
•
Anschlußkabel 230V an der Geräterückwand und dem Werkzeug bzw. Anschlußkabel 5V an der Gerätefront und dem
Werkzeug anschließen. Bei 5V-Betrieb zusätzlich noch das Massekabel am Werkzeug und dem Regelgerät
anschließen, die Belegung ist im Kapitel „Stecker- und Anschlußbelegung" näher beschrieben.
•
Thermo-Sammelkabel an der Geräterückwand und dem Werkzeug anschließen.
•
Geräteschalter auf der Geräterückwand (bei einigen Typen auch auf der Seitenwand) einschalten.
•
Nach dem Einschalten startet auf dem TS zunächst das Windows-Betriebssystem. Danach wird automatisch das
Anwendungsprogramm zur Bedienung der HPS-C-Regelgeräte geladen und ausgeführt.
•
Der TS überprüft nach dem Einschalten die am System-Bus angeschlossene Gerätekonfiguration und zeigt diese an.
Danach werden die zuletzt verwendeten Einstellungen geladen. Dieser Vorgang kann je nach Anzahl der Regelzonen
1 bis 2 Minuten dauern. Nach erfolgreichem Hochfahren des Systems startet der TS im Menü „Display", je nach
Systemkonfiguration entspricht die Darstellung etwa der Abbildung auf Seite 5.
Wenn beim Einlesen der Gerätekonfiguration Probleme auftreten, sollten folgende Maßnahmen durchgeführt
werden:
•
Wenn an einem TouchScreen mehrere Regelgeräte angeschlossen sind, müssen die Adress-Schalter der Regler
eingestellt werden (von 0 bis 3). Die Kanäle werden im TS mit Gerät „0" beginnend fortlaufend belegt. Maximal sind 4
Regelgeräte an einem TS anschließbar, es werden bis zu 160 Kanäle unterstützt.
•
Überprüfen, ob am Ende der Kommunikationsleitung (letztes Gerät) der Abschluß-Stecker montiert ist.
•
Festen Sitz der Schnittstellenleitung an allen Steckungen und Zustand der Leitung überprüfen (Quetschungen im
Verlegebereich, Beschädigungen, ...).
Die weitere Bedienung des Systems sowie Werteingaben erfolgen gemäß der nachfolgenden Seiten.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Seite 7 / 32