Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „Optionen; Passworteingabe; Lasttyperkennung / Selbstoptimierung - EWIKON HPS-C-TS Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü „Optionen"
In dem Menü „Optionen" wird die Zugriffsberechtigung und die Anzeigedarstellung der PC-Bedienung verwaltet, weiterhin
sind einige Sonderfunktionen einstellbar. Auch hier wird der Zugriff durch verschiedene Passwortebenen gesteuert, mit der
Berechtigung „Level 0" sind nur die Informationen abrufbar, Änderungen können erst ab „Level 1" vorgenommen werden. Je
nach eingestellter Zugriffsebene erscheinen diverse Einstellmöglichkeiten auf der Oberfläche. Die Programmversion für die
Bedienung der HPS-C-Regelgeräte kann der Anzeige oben rechts entnommen werden.
Die nachfolgende Darstellung gilt für eine Zugriffsberechtigung mit „Level 1", bei anderer Ebene weicht die Darstellung ab.

Passworteingabe

In dem Bereich „Zugriff" kann ein Passwort eingegeben werden, um die verschiedenen Zugriffsebenen zu erreichen. Der
aktuell gültige Zugriffslevel wird angezeigt, nach 10 Minuten ohne Tastenbetätigung oder Eingabe wird die Berechtigung
automatisch auf „Level 0" zurückgestellt. Die Passworteingabe wirkt sich durch erweiterte Eingabemöglichkeiten in den
Menüs „Parameter", „System - Parameter" und „Optionen" aus. Details enthalten die einzelnen Kapitel.
Nach Eingabe eines gültigen Passwortes erscheint ein weiteres Eingabefeld, in dem das Passwort selbst geändert werden
kann. Hierdurch kann z. B. bei zu großer Bekanntheit der Zugriffscode geändert werden.
ACHTUNG:
In den weiteren Zugriffsebenen können Einstellungen vorgenommen werden, die sich teilweise
gravierend auf das Betriebsverhalten des Regelsystems auswirken. Die Werte sollten daher nur
von fachkundigem Personal verändert werden!

Lasttyperkennung / Selbstoptimierung

Das HPS-C-Regelsystem ist mit einer Selbstoptimierungsfunktion ausgestattet, um das Regelverhalten optimal an die
angeschlossene Heizlast anzupassen. Dadurch können sowohl extrem schnelle Düsen als auch träge Verteiler exakt
geregelt werden. Im Regler sind für die verschiedenen Typen die notwendigen Einstellungen (PID-Parameter, siehe Kapitel
„Parameter") hinterlegt, die Klassifizierung erfolgt nach dem Einschaltvorgang des Heißkanalsystems mit der „I/O"-Taste.
Bei diesem Vorgang wird für eine bestimmte Zeitdauer eine definierte Ausgangsleistung auf die Heizlast gegeben, je nach
Aufheizverhalten erfolgt danach die Adaption der Regelungsparameter an die Regelstrecke.
Der Optimierungsvorgang wird jedoch nur ausgeführt, wenn beim Einschalten alle Temperaturen des Heißkanal-Systems
unter 100°C sind. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, wird mit den letzten Einstellwerten geregelt. Die automatische
Adaption kann nur beim Einschalten für das gesamte Heißkanalsystem durchgeführt werden, eine Einzeladaption ist nur
manuell möglich.
Die Selbstoptimierungsfunktion kann erst ab „Level 1" ein- oder ausgeschaltet werden.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Software-Version
Seite 22 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis