Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lasttyp / Regelparameter (Level 1) - EWIKON HPS-C-TS Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lasttyp / Regelparameter
Das HPS-C-Regelsystem ist mit einem PID-Regelalgorhytmus ausgestattet, der ein optimales Regelverhalten und geringe
Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert im Betrieb gewährleistet. Während der Aufheizphase des Systems wirken
zusätzlich noch unterstützende Sonderfunktionen (Rampe, Verbundbetrieb, ...), da sich hier die angeschlossene Regel-
Strecke (Heißkanal) meist abweichend zum späteren Betrieb verhält.
Der Lasttyp wird im Normalfall von dem Regler für jeden Kanal selbst ermittelt (s. Kapitel „Optionen - Lasttyperkennung"),
und hängt von der Art der angeschlossenen Heizung ab. Insgesamt werden 10 verschiedene Typen unterteilt, für die jeweils
bestimmte Regler-Voreinstellungen im System hinterlegt sind. Die nachfolgende Tabelle gibt Anhaltswerte zu den
verschiedenen Einstellungen, kann im Regler jedoch abweichende Werte enthalten:
Lasttyp
Heißkanaltyp
1 (230V)
230V, sehr träges Verhalten
2 (230V)
230V, träges Verhalten
3 (230V)
230V, mittleres Verhalten
4 (230V)
230V, schnelles Verhalten
5 (230V)
230V, sehr schnelles Verhalten
1 (5V)
5V, sehr träges Verhalten
2 (5V)
5V, träges Verhalten
3 (5V)
5V, mittleres Verhalten
4 (5V)
5V, schnelles Verhalten
5 (5V)
5V, sehr schnelles Verhalten
Bei Bedarf kann die Regelcharakteristik auch manuell angepaßt werden, wenn durch die automatische Erkennung kein
gutes Regelergebnis erzielt wird. Hierbei kann entweder der Lasttyp geändert werden, wobei die im System hinterlegten
Einstellungen automatisch übernommen werden. Wahlweise ist auch eine Einzelverstellung der 3 Regelparameter möglich.
Proportionalanteil P (Verstärkung):
Von der Verstärkung ist abhängig, wie groß die eingestellte Ausgangsleistung in Abhängigkeit der Regeldifferenz ist. Höhere
Werte bedeuten eine größere Leistung bei gleicher Abweichung, geringere Werte entsprechend eine kleinere Leistung. Der
Proportionalanteil wirkt überwiegend beim Anfahren von neuen Sollwerten (große Regelabweichung) sowie Störungen im
Betrieb, und regelt Abweichungen schnellstmöglich aus.
Integralanteil I (Nachstellzeit):
Die Nachstellzeit richtet sich nach der Möglichkeit der angeschlossenen Heizungen, mit welcher Geschwindigkeit die
Temperatur den Änderungen der Ausgangsleistung folgen kann. Trägere Heizungen benötigen eine größere Nachstellzeit,
flinke Düsen entsprechend eine kleinere Zeitspanne. Der Integralanteil hält den Regelkreis über eine aufsummierte
(integrierte) Ausgangsleistung auf der gewünschten Solltemperatur, wenn keine Regelabweichungen mehr vorliegen.
Differentialanteil D (Vorhaltezeit):
Die Vorhaltezeit wirkt Veränderungen entgegen und hängt davon ab, wie schnell sich der Istwert der angeschlossenen
Heizungen in einer bestimmten Zeiteinheit verändert. Je nach Geschwindigkeit der Istwertänderung muß eine mehr oder
weniger große Dämpfung eingestellt werden, um eine Schwingung des Regelkreises zu vermeiden. Der Differentialanteil
wirkt überwiegend bei schnellen Änderungen, z. B. zyklusbedingten Störungen durch Friktionswärmeeintrag, und ermittelt
(differenziert) seine Ausgangsleistung aus der Änderung je Zeiteinheit.
Die Gesamtausgangsleistung für den Regelkreis wird aus den 3 Einzelanteilen P, I und D berechnet.
ACHTUNG:
Bei manuellem Eingriff in die Regelung müssen folgende Punkte beachtet werden:
-
Die Änderung der Werte sollte einzeln und in kleinen Schritten erfolgen, um die Ergebnisse
differenzierter beurteilen zu können. Nach jeder Änderung benötigt der Regler einen gewissen
Zeitraum (ca. 5 – 10 Minuten), um sich auf die neuen Einstellungen anzupassen.
-
Manuelle Einstellungen werden nur dann dauerhaft beibehalten, wenn im Menü „Optionen" die
Lasttyperkennung ausgeschaltet wird. Erfolgt dies nicht, wird bei jedem neuen Einschalten des
Heißkanalsystems wieder die Reglervoreinstellung geladen.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
P (Verstärkung)
I (Nachstellzeit) / s
25.00
20.00
15.00
10.00
5.00
0.80
0.80
0.80
0.80
0.80
D (Vorhaltezeit) / s
150.0
120.0
90.0
60.0
30.0
15.0
15.0
15.0
15.0
15.0
Seite 15 / 32
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
6.4
6.4
6.4
6.4
6.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis