In dem Feld „Aufzeichnung" werden die Einstellungen für die Zeitachse (X-Achse) des Diagrammes festgelegt. Intervall legt
den Zyklus in Sekunden fest, in dem die Daten aufgezeichnet werden. Abhängig von der Intervallzeit verändert sich die
gesamte Aufzeichnungsdauer des Diagrammes, z. B. „Intervall = 5 sek.
Dauer = 1 h", „Intervall = 10 sek.
Dauer = 2 h".
Die Intervallzeit kann von 1 Sekunde bis 1 Stunde (3600 Sekunden) eingestellt werden, entsprechend variiert die
Gesamtdauer von 12 Minuten bis zu 30 Tagen. Mit der Schaltfläche „fortlaufend" wird angegeben, ob die Aufzeichnung
einmalig („nein") oder kontinuierlich („ja") stattfinden soll. Bei kontinuierlicher Aufzeichnung wird das Diagramm am Ende
entsprechend „weitergeschoben" und die x-Achse neu beschriftet, die ältesten Daten gehen verloren. Bei einmaliger
Aufzeichnung wird ein bestimmter Zeitraum nach dem Einschalten aufgezeichnet, danach endet die Diagrammfunktion.
In dem Bereich „Y-Achse" wird durch Einstellung des Minimal- und Maximalwertes die Skalierung für die y-Achse festgelegt,
Änderungen können auch während der laufenden Aufzeichnung durchgeführt werden.
Im unteren Bereich werden die gewünschten Prozeßwerte des Diagrammes eingestellt, maximal 10 verschiedene stehen je
Diagramm zur Verfügung. Hier wird zuerst durch Betätigung der zugehörigen Schaltfläche das Eingabefenster geöffnet,
danach wird die gewünschte Zone bzw. Kanalnummer entweder direkt eingegeben oder durch Öffnen der Schiebeleiste
ausgewählt. Anschließend wird durch Betätigung der entsprechenden Schaltflächen der gewünschte Prozeßwert eingestellt,
der auf diesem Kanal aufgezeichnet werden soll (z. B. „Temperatur - Istwert" oder „Ansteuerung - Sollwert"). Die
Einstellungen werden mit „OK" übernommen bzw. mit „ESC" verworfen.
Nachdem alle gewünschten Aufzeichnungskanäle für das Diagramm eingestellt sind, wird die Datenaufzeichnung
eingeschaltet. Danach kann an dem ausgewählten Diagramm nur noch die Skalierung der Y-Achse verändert werden, alle
nicht mehr veränderbaren Felder werden grau hinterlegt.
Bei Bedarf können weitere Diagramme eingerichtet werden. Mit den Schaltflächen „alle starten" und „alle stoppen" kann für
alle eingerichteten Diagramme die Aufzeichnung ein- oder ausgeschaltet werden.
Beim Beenden des Programmes mit der „END"-Taste werden von allen aktiven Diagrammen die zuletzt aufgezeichneten
Daten als Bitmap gesichert, bei einem Neustart stehen diese dann in dem Menü „Utilities" zur Begutachtung zur Verfügung.
Zur Einsparung von Speicherplatz werden diese Dateien jeweils beim Beenden des Programmes mit den aktuellen Werten
überschrieben.
Zurück zur Diagrammansicht gelangt man mit der „Diagramm"-Taste oder über die Schaltfläche „OK".
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Seite 17 / 32