Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahrrampe / Aufheizgeschwindigkeit (Level 1); Maximale Anhebezeit; Systemübersicht; Systeminformationen - EWIKON HPS-C-TS Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

normalen Betrieb verwendeten Puls-Paket-Modus werden im Phasenanschnitt-Betrieb kleinere Spannungs-Spitzenwerte auf
die Heizleiter geschaltet, so daß feuchtigkeitsbedingete Überschläge vermieden werden. Während der Austrocknungsphase
werden alle 230V-Heizungen mit einer einstellbaren Maximalleistung (Anfahr-Leistung) für eine Mindestzeitdauer (Anfahr-
Zeit) auf eine Maximaltemperatur (Anfahr-Temperatur) geregelt, danach wird der eingestellte Sollwert angefahren.
Die Austrocknungsphase wird vorzeitig abgebrochen, wenn:
Über die Leckstrom-Messung erkannt wird, daß im Heißkanalsystem keine Feuchtigkeit vorhanden ist.
Alle Temperaturwerte im Heißkanalsystem beim Einschalten über 120°C lagen.

Anfahrrampe / Aufheizgeschwindigkeit (Level 1)

Beim Einschalten des Heißkanal-Systems oder bei Sollwertveränderungen bestimmt die eingestellte Rampensteigung die
Geschwindigkeit (Änderung je Sekunde), mit welcher der neue Sollwert angefahren werden soll. Dadurch ist es möglich, die
Aufheizgeschwindigkeit des Heißkanalsystems zu beeinflussen. Bei der Einstellung muß jedoch bedacht werden, daß träge
Heizlasten, wie z. B. Verteiler, physikalisch bedingt keine schnellen Änderungen z. B. der Temperatur erreichen können.
Maximale Anhebezeit (Level 1)
Der Anhebebetrieb ist mit einer Maximalzeit-Begrenzung versehen, um Materialbeschädigungen im Heißkanalsystem durch
ein dauerhaft zu hohes Temperaturniveau zu vermeiden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Anhebe-Betrieb
automatisch abgebrochen, wenn dieser nicht zuvor manuell oder über den externen Signaleingang beendet wurde. Mit der
Einstellung „0 Sekunden" wird die Maximalzeit-Begrenzungs-Funktion für den Anhebebetrieb ausgeschaltet.
Systemübersicht
Die Systemübersicht bietet eine tabellarische Darstellung aller an der Bedieneinheit angeschlossenen Regelgeräte und
Baugruppen mit den zugehörigen Kanalzuordnungen im Gesamtsystem. Weiterhin wird die installierte Softwareversion der
einzelnen Module angezeigt sowie deren Zustandsanzeige. Bei aufgetretenen Systemfehlern wird die zugehörige Spalte rot
markiert, so daß die betroffene Baugruppe sofort lokalisiert werden kann. Weiterhin wird die Schaltfläche „Systemstatus" in
der Statusleiste im Fehlerfall rot hinterlegt.
Das Menü „Systemübersicht" kann auch durch einen „Touch" auf die Schaltfläche Systemstatus aufgerufen werden.

Systeminformationen

„Gerät"
Gerätenummer des Regelgerätes im gesamten System
„HPS-C"
Adresse der Baugruppe auf dem CAN-Bus
„Kanal"
Anordnung der Regelzonen, Kanalnummern der Baugruppe
„FW Vers."
Softwareversion der Baugruppe
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Seite 20 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis