Zonenauswahl / Gruppierung
In dem Display-Menü kann eine Sollwertverstellung nur dann vorgenommen werden, wenn die betreffenden Zonen zuvor
ausgewählt wurden. Die ausgewählten Zonen werden mit einem grünen Rahmen markiert, um eine schnelle Identifikation zu
gewährleisten. Es können sowohl einzelne als auch mehrere oder alle Zonen ausgewählt bzw. gruppiert werden.
Die Auswahl bzw. Gruppierung kann auf mehrere Arten durchgeführt werden:
•
Auswahl einer einzelnen Zone durch „Touch" auf das Zonenfenster.
•
Auswahl mehrerer beliebiger Zonen durch „Touch" auf die zugehörigen Zonenfenster. Es können nur Zonen
gemeinsam angewählt werden, die in gleicher Betriebsart („°C" / „%" / „A") eingestellt sind.
•
Gruppierung von mehreren aufeinander folgenden Zonen. Hierbei wird die erste und die letzte gewünschte Zone
ausgewählt, durch Betätigung der „GROUP"-Taste werden dann alle dazwischen liegenden Zonen mit markiert.
Hierdurch können z. B. Sollwertänderungen für eine gesamte Düsengruppe vorgenommen werden.
•
Gruppierung von allen verfügbaren Regelzonen. Hierbei wird die erste und die letzte Zone des Regelsystems
ausgewählt, mit der „GROUP"-Taste wird dann die Komplettauswahl fertiggestellt.
Nachdem alle gewünschten Zonen ausgewählt bzw. gruppiert wurden, kann nach Aufruf des Eingabefensters mit der „SET"-
Taste die gewünschte Sollwertänderung durchgeführt werden.
Danach wird die Zonenauswahl / Gruppierung einzeln durch „Touch" oder komplett mit der „CLEAR"-Taste wieder
aufgehoben.
Bei Bedarf kann die Gruppierung jedoch auch länger beibehalten werden. Hilfreich ist dies, wenn z. B. einzelne Düsen in
einem hochfachigen System zum Öffnen mit einem höheren Sollwert versehen („ + "-Funktion im Eingabefenster) und nach
dem Anfahren wieder zurückgenommen („ - "-Funktion im Eingabefenster) werden müssen. Hierbei werden dann die ggf.
verschiedenen Sollwerte der Zonen wieder auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Alarmmeldungen
Bei auftretenden und vom Regelsystem erkannten Fehlern werden die betroffenen Zonen mit rotem Rahmen dargestellt, um
diese sofort erkennen zu können. Zusätzlich wird in der Statusleiste eine „ALARM"-Meldung ausgegeben, damit auch Fehler
bei Zonen auf ggf. weiteren Seiten erkannt werden können. Nach Betätigung der „Alarm"-Taste oder „Touch" auf die Alarm-
Meldung wird das Alarmfenster aufgerufen, in dem alle aktuell anstehenden Fehlermeldungen im Klartext angezeigt werden.
Das Alarmfenster kann auch aus allen anderen Menüs heraus aufgerufen werden.
Behobene Fehler werden hier quittiert, um die Alarmmeldung zurückzusetzen. Bei ausreichenden Informationen wird das
Fenster über die entsprechende Schaltfläche geschlossen.
Alle seit Einschalten des Regelsystems aufgetretenen Fehler werden im Fehlerlogbuch des Bedienmonitors gespeichert und
können unter dem Menü „Optionen" abgerufen werden.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Kanal mit
Fehleranzeige
Alarmfenster
Alarmmeldung
Seite 10 / 32