Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWIKON pro Control Basic Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heißkanalregelgeräte
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWIKON pro Control Basic

  • Seite 1 Heißkanalregelgeräte Betriebsanleitung...
  • Seite 2 CONTROL BASIC Handbuch Seite 2 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ....................6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 2.2 Hinweise für Betreiber und Anwender ................6 Aufbau und Funktionalität ..................7 3.1 Allgemein ..........................7 3.2 Aufbau ..........................7 3.2.1 pro CONTROL BASIC 2 und 6 Zonen 3.2.2 Bedienfront 3.2.3 LED-Band 3.2.4 Leistungskarte 3.2.5 Sicherungen 3.2.6...
  • Seite 4 Technische Daten ....................38 Ersatzteile + Zubehör ....................39 Anhang ........................40 11.1 Klemmbrücken der Stern-Dreieck Versorgung ............40 11.1.1 Klemmbrücken im Stern Netz (Auslieferungszustand!) 11.1.2 Klemmbrücken im Dreieck-Netz 11.2 Meldebuchse ........................40 Seite 4 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Abbildungsverzeichnis

    CONTROL BASIC Handbuch Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - pro CONTROL BASIC Bedienfront Abbildung 2 - Typenschild Abbildung 3 - Bedien- und Anzeigeelemente Abbildung 4 - Zonenanzeige Abbildung 5 - Temperaturüberwachung Abbildung 6 - Stern-Netz Abbildung 7 - Dreieck-Netz Seite 5...
  • Seite 6: Einleitung

    Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und hat die für die Fertigung gemäß der gültigen Qualitätsrichtlinie des Herstellers im Prüfplan vorgeschriebenen Prüfungen bestan- den. Zur Vermeidung von Sachschäden werden ein sachgemäßer Transport sowie eine Seite 6 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Aufbau Und Funktionalität

    Abhängig von der Ausführung stehen Heißkanalregler mit 2 und 6 Heizzonen zur Verfügung. Aufbau Gehäusefront: Die Bedienung der pro CONTROL BASIC Heißkanalregler erfolgt an der Ge- häusefront mittels 12 Tasten. Des Weiteren beinhaltet die Front alle Visualisierungselemente. Die Soll- und Istwerte der einzelnen Zonen werden über 7-Segment Anzeigen dargestellt. Bei Bedarf kann die Anzeige auf Heizstrom und Stellgrad umgeschaltet werden.
  • Seite 8: Pro Control Basic 2 Und 6 Zonen

    3.2.2 Bedienfront Die komfortable Bedienung der pro CONTROL BASIC Heißkanalregler erfolgt an der Bedien- front (Abbildung 1 - pro CONTROL BASIC Bedienfront) über 12 Tasten. Des Weiteren beinhaltet die Front alle Visualisierungselemente. Die Soll- und Istwerte der einzelnen Zonen werden über 7-Segment Anzeigen dargestellt. Bei Bedarf kann die Anzeige auf Heizstrom und Stellgrad umgeschaltet werden.
  • Seite 9: Meldungskontakt / Steuereingang

    CONTROL BASIC Handbuch 3.2.6 Meldungskontakt / Steuereingang Die pro CONTROL BASIC Heißkanalregler verfügen über einen potentialfreien Meldungskon- takt und einen Digitalen Steuereingang, die über einen 7-poligen Einbaustecker auf der Geräterückseite herausgeführt werden. Einen Kontaktplan des Einbausteckers enthält Kapitel 11.2.
  • Seite 10: Steckerbelegung

    Regelgerätes verfügbar. Der entsprechende Verdrahtungsplan befindet sich stets neben dem Typenschild seitlich am Gehäuse. Load Sensor ̴ Zone 230 V Tabelle 1 – 2-fach Stecker Load Sensor ̴ Zone 230 V Tabelle 2 – 6-fach Stecker Seite 10 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Achtung! Es muss stets darauf geachtet werden, dass die interne Verdrah- tung, die Verdrahtung des Kabelsatzes sowie die Verdrahtung im Werkzeug auf einander abgestimmt sind. Wichtig! Um Einwirkungen von Potentialverschiebungen auszuschließen, müssen die angeschlossenen Spritzgusswerkzeuge generell ordnungsgemäß geerdet werden. Seite 11 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 12: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Die Bedienung sowie alle Anzeigeelemente der Heißkanalregler erfolgt über die Softtasten an der Gehäusefront. Die folgende Abbildung zeigt die Frontansicht eines 6-Zonen Reglers, aus der alle Bedien- und Anzeigeelemente hervorgehen. Abbildung 3 - Bedien- und Anzeigeelemente Seite 12 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Anzeigeelemente

    7 - Segmentanzeigen werden entweder der Soll- und Istwert dargestellt oder der Heizstrom sowie der Stellgrad. Des Weiteren können über die vier LEDs noch die unten dargestellten Zustände angezeigt werden. Abbildung 4 - Zonenanzeige Seite 13 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Zonenauswahl Mit jedem Betätigen der Pfeiltasten springt die Anzeige um eine Zone weiter. Wertänderung Bestätigungstaste / Fehler quittieren Boost Standby Betriebsart ändern Parametrierung / Systeminformationen Grundansicht: Darstellung aller Zonen / Eingabe verwer- Seite 14 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 15 CONTROL BASIC Handbuch Umschalttaste für die Zonenanzeige Anzeige: Istwert (ACT) und Sollwert (SET) Anzeige: Strom (I[A]) und Stellgrad (Y[%]) Aktivieren / Deaktivieren der Reglerausgänge Temperatureinheit der Anzeige Seite 15 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 16: Bedienung

    5.1.3 Auswahl mehrerer aufeinanderfolgenden Zonen Schritt Bedienung Beschreibung Auswahl der 1. Zone die selektiert werden soll Bestätigungstaste gedrückt halten Mit jedem Tastendruck wird eine Zone zur Selektion hin- zugefügt. Bestätigungstaste loslassen Seite 16 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 17: Auswahl Aller Zonen

    Hinweis: Die Anzeige blinkt und muss innerhalb von 5 Se- kunden bestätigt werden. Bestätigung der Eingabe. Die Anzeige blinkt nicht mehr. Mit der Home-Taste gelangt man wieder zur Gesamt- anzeige aller Zonen. Seite 17 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 18: Sollwerte

    Die Anzeige blinkt, das bedeutet, dass der Wert noch nicht übernommen wurde. Bestätigung der Eingabe. Die Anzeige blinkt nicht mehr. Mit der Home-Taste gelangt man wieder zur Gesamt- anzeige aller Zonen. Seite 18 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Stellgrad

    Mit der Home-Taste gelangt man wieder zur Gesamt- anzeige aller Zonen. Reglerausgänge Schritt Bedienung Beschreibung Betätigen des Aktivierens / Deaktivierens der Regleraus- gänge schaltet entweder alle Heizzonen im Regelbetrieb und Handbetrieb ein oder schaltet alle Zonen aus. Seite 19 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 20: Parameter

    Die Anzeige blinkt. Das bedeutet, dass der Wert noch nicht übernommen wurde. Bestätigung der Eingabe. Die Anzeige blinkt nicht mehr. Mit der Home-Taste gelangt man wieder zur Gesamt- anzeige aller Zonen. Seite 20 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 21: Systemparameter

    Die Anzeige blinkt, das bedeutet, dass der Wert noch nicht übernommen wurde. Beispiel: Systemparameter mit dem Wert 500 Bestätigung der Eingabe. Die Anzeige blinkt nicht mehr. Mit der Home-Taste gelangt man wieder zur Gesamt- anzeige aller Zonen. Seite 21 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 22: Boost

    Durch den Standby Modus wird ggf. das Boosten beendet. Der Standby Modus kann auch über den Digitalen 24V Steuereingang aktiviert werden. Die Sollwertanzeige SET blinkt im Wechsel mit der An- zeige „Stb“. Seite 22 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 23: Warn- Und Fehlermeldungen

    CONTROL BASIC Handbuch Warn- und Fehlermeldungen Die pro CONTROL BASIC Regler informieren mittels Status- und 7-Segmentanzeige über den aktuellen Zustand. Warnungen und Alarme werden als Kurzzeichen in der 7-Segmentanzeige dargestellt. Zudem signalisiert das LED-Band über den Reglerstatus in den Farben grün, gelb und rot.
  • Seite 24: Alarme

    Alarm wird Alarmgrenze (Zonenparameter liegt zu dicht angezeigt am Sollwert Heizleistung ist möglicherweise nicht ausreichend Heizung könnte defekt sein Fühler nicht in Kontakt zu dieser Zone Fühler Verpolung Regler ist am Aufheizen Seite 24 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 25 Alarmausgang öffnet. Nach Tausch des Triacs kann der Regler wieder betrieben werden. Fühlerspannung Das Spannungspotential an der Fühlerleitung ist • unzulässig groß Alarm wird angezeigt Verdrahtungsfehler Kabel oder Stecker defekt Leitungsquetschungen Seite 25 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 26 Verdrahtungsfehler Kabel oder Stecker defekt Leitungsquetschung CAN-Bus Störung Kommunikationsfehler der internen I/O Boards • Alarm wird Identische Adresse zweimal vergeben angezeigt Kabel nicht korrekt angeschlossen Fehlender Abschlusswiderstand beim letzten Teil- nehmer Seite 26 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Funktionen Und Parametrierung

    Dazu muss die auf der Rückseite genannte Service Adresse kontaktiert werden. Parameter Systemparameter Einstellungen ID Code 0…999, Standardwert= 22 ID Level 0…2, Standardwert=1 ID Pin Code (nur lesend, Wert nicht änderbar) Seite 27 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Fahrenheit-Anzeige

    0 / 1, Standardwert=0 → °C 7.1.3 Thermoelement-Typ Beschreibung Parameter gibt den Typ der verwendeten Thermoelemente für den gesamten Regler vor. Systemparameter Parameter Einstellungen Fe/CuNi Typ J Ni/CrNi Typ K mit Tempera- Thermoelement-Typ turbereich max. 800°C Standardwert=0 Seite 28 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Regelverhalten

    Parameter Zonenparameter Einstellungen 0…100% Nennwert Stellgrad Standardwert: 0% 7.2.3 Maximaler Stellgrad Dieser Parameter begrenzt über den Stellgrad die maximale Ausgangs- Beschreibung leistung der Heizungen. Zonenparameter Einstellungen Parameter 0…100% Maximaler Stellgrad Standardwert: 100% Seite 29 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Aufheizen

    Aufheizvorganges soll maximal 20° C betragen. Die Zonen 7 und 8 sollen nicht zum Aufheizverbund gehören. Die Einstellungen: Zone 1 bis Zone 6: Parameter Zone 7 und Zone 8: Parameter Systemparameter = 20 Seite 30 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 31: Heißkanalüberwachung

    Lo-Alarm fühler) Standardwert: 0°C 1…600°C (800°C bei NiCrNi als Thermo- Hi-Alarm fühler) Standardwert: 400°C dL / dH 1…600°, Standardwert: 15°C Toleranzband Systemparameter 0…600°C (800°C bei NiCrNi als Thermo- HH-Alarm fühler) Standardwert: 400°C Seite 31 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 32: Einstellungen

    Es sind folgende Einstellungen vorzunehmen: Zonenparameter Einstellungen Parameter Lo-Alarm 150°C Hi-Alarm 250°C dL / dH 15°C Toleranzband Systemparameter HH-Alarm 400°C Die folgende Abbildung verdeutlicht die Zusammenhänge: Hi-Alarm = 250° Lo-Alarm = 150° Abbildung 5 - Temperaturüberwachung Seite 32 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 33: Mittlerer Stellgrad

    • 0,0: keine Heizstromüberwachung • > 0: dieser Wert wird überwacht. Strom Toleranz Parameter legt die Toleranz für die Heizstromüberwachung fest. Die Strommessung überwacht den Wert von Parameter mit dieser Tole- ranz. Seite 33 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Triac-Überwachung

    ), die Temperatur an ausgewählten Zonen um einen festen Wert – dem Boost-Offset (Parameter ) – angehoben. Die Ansteuerung erfolgt über die „Boost-Taste“ Zonenparameter Einstellungen Parameter Boost-Offset 0…50K, Standardwert=0K Boost-Zeit 0…900s, Standardwert=60s Seite 34 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 35: Temperaturabsenkung Standby

    Standardwert=20°C 7.5.3 Standardparameter Beschreibung Systemparameter Mit diesem Parameter kann ein Reset aller Einstellungen auf den Werks- zustand ausgelöst werden. 1 = Standardparameter laden Parameter Systemparameter Einstellungen 0, 1 Standardparameter Standardwert: 0 Seite 35 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 36: Parameterübersicht

    Strom Toleranz Toleranz der Stromüberwachung Absenken der Temperatur auf einen neuen 7.5.2 Standby-Temperatur Sollwert Hier wird der mittlere Stellgrad abgespeichert Mittlerer Stellgrad 7.4.2 (Read Only) 7.2.1 Klassifizierung der Zone Gefundene Klassifizierung (Read Only) Seite 36 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Systemparameter

    Zeigt die aktuelle Temperatur des Temperatur Kühlkörpers der Leistungskarte im inneren Kühlkörper des Gehäuses Temperatur Zeigt die aktuelle Temperatur des Thermo- Thermo-Klemme element-Klemme auf der Leistungskarte Zeigt den aktuellen Softwarestand der Software Version Firmware Seite 37 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 38: Technische Daten

    250V AC Maximaler Strom 4A bei cos = 1; 2A bei cos = 0,5 Steuereingang – isol. potentialfrei 13 – 30V DC : Tiefenmaß ohne Werkzeuganschluss : bei einer Lufttemperatur von 20°C Seite 38 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Ersatzteile + Zubehör

    Sicherheitshinweise bei Bedarf getauscht werden können: Allgemeines Zubehör / Allgemeine Ersatzteile Artikelbezeichnung Artikelnummer 60070.046 Signalleitung pro CONTROL BASIC DigiIn/Out, L = 6 m 18401 Kappe pro CONTROL für Sicherungshalter 18402 Sicherung pro CONTROL 16 A (gRL) 6,3x32 mm 18403...
  • Seite 40: Anhang

    11.1 Klemmbrücken der Stern-Dreieck Versorgung 11.1.1 Klemmbrücken im Stern Netz (Auslieferungszustand!) Abbildung 6 - Stern-Netz 11.1.2 Klemmbrücken im Dreieck-Netz Abbildung 7 - Dreieck-Netz 11.2 Meldebuchse Kontakt Funktion 1.+3. Meldungskontakt Öffner Steuereingang 0V Absenkbetrieb Steuereingang 24V Absenkbetrieb Seite 40 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 41 69551.036 - .120 Angewandte harmonisierte Normen: DIN EN 61010-1:2011-07 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte DIN EN 61326-1:2013-07 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel-, und Laborgeräte - EMV-Anforderungen Frankenberg, 14. November 2019 Dr. Stefan Eimeke Geschäftsführer pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 42 CONTROL BASIC Handbuch Seite 42 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 43 CONTROL BASIC Handbuch Seite 43 pro CONTROL BASIC Heißkanalregelgeräte – Betriebsanleitung...
  • Seite 44 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 35066 Frankenberg Tel: +49 6451 / 501-0 Fax: +49 6451 / 501 202 E-mail: info@ewikon.com www.ewikon.com...

Inhaltsverzeichnis