Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWIKON HPS-C-MULTI 6 Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte

Werbung

Gültig für
Artikelnummern:
HPS-C-MULTI 6:
69010.306 (6-fach)
69010.312 (12-fach)
69010.324 (24-fach)
69010.336 (36-fach)
HPS-C-MULTI 6
mit WIRE TEST (WT):
69010.412 (12-fach)
69010.424 (24-fach)
69010.436 (36-fach)
HPS-C-MULTI 6
Heißkanalregelgeräte
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWIKON HPS-C-MULTI 6

  • Seite 1 HPS-C-MULTI 6 Gültig für Artikelnummern: Heißkanalregelgeräte HPS-C-MULTI 6: 69010.306 (6-fach) Betriebsanleitung 69010.312 (12-fach) 69010.324 (24-fach) 69010.336 (36-fach) HPS-C-MULTI 6 mit WIRE TEST (WT): 69010.412 (12-fach) 69010.424 (24-fach) 69010.436 (36-fach)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein Sicherheitshinweise ........................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................3 Nutzungshinweise.........................3 Aufstellung ............................4 Reinigung............................4 Wartung ............................4 Entsorgung............................4 Regelgerät Inbetriebnahme ..........................5 Frontansicht ..........................5 Sollwert einstellen, Regelzonen ausschalten................6 Funktionstasten..........................6 Alarmanzeige ..........................7 Softstartrampe ..........................7 Werkzeugspeicher ........................7 Einstellwerte ändern (Parametereinstellung) ................8 Einstellwerte, Werkseinstellung ....................9 Stellerbetrieb (Manuellbetrieb)....................10 WireTest (optionale Diagnosefunktion für Werkzeugverdrahtung) ..........11 Sicherungen ersetzen ......................12 + 13 Kartentausch..........................14 Erweiterte Fehlercodes .......................15...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Kabelmantels unbedingt neue Anschlussleitungen verwenden! Bestimmungsgemäße Verwendung Die HPS-C-MULTI 6 Regelgeräte sind industrielle Temperaturregler. Sie sind für die Regelung der Temperatur von Heißkanalwerkzeugen konzipiert. Die Geräte erfassen hierzu die Temperatur an der jeweiligen Zone mit einem Thermofühler und steuern entsprechend die Leistungsabgabe an das Heizelement.
  • Seite 4: Aufstellung

    Diese Tätigkeit darf nur von qualifiziertem Servicepersonal mit elektrotechnischen Kenntnissen durchgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Bitte wenden Sie sich bei eventuellen Störungen an EWIKON. Entsorgung Nach Ablauf der Betriebszeit kann das Gerät an den Hersteller zur Entsorgung zurückgegeben werden.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme HPS-C-MULTI 6 Heißkanalregelgeräte sind für den Anschluss an ein Dreiphasen-Stromnetz (siehe technische Daten) konzipiert. Hierzu ist das Gerät mit einem CEE-Stecker ausgestattet. Der Hauptschalter befindet sich auf der Rückseite und trennt das Gerät vollständig von der Netzversorgung. Nach sorgfältiger Überprüfung der Verkabelung Werkzeug mit dem Regelgerät verbinden.
  • Seite 6: Sollwert Einstellen, Regelzonen Ausschalten

    Sollwert einstellen / Regelzonen ausschalten Taste Befehl Anzeige Sollwert anzeigen Es werden die Sollwerte, bzw. oFF in den nicht aktiven Zonen angezeigt. Die Tastenanzeige leuchtet. Im Dialogfenster erscheint Z ALL. Zone wählen Im Dialogfenster erscheint die angewählte Zone. Z ALL für alle Zonen. Zone bestätigen Die ausgewählte Zonennummer blinkt, bzw.
  • Seite 7: Alarmanzeige

    Softstartrampe Aktiv bei: Neustart, Wiederaufheizen nach Absenkfunktion oder nach Alarmmeldung. OVTEMP Sollwert UNTEMP RMPPSE RMP T2 (Sekunden für 1°C) RMPEND RMP T1 (Sekunden für 1°C) Alarmanzeige Temperaturfühler Leuchtet bei Fühlerbruch, im Istwertfenster erscheint "- - -". Ist die automatische Stellerfunktion (Automode) aktiv, wechselt die Anzeige zwischen " - - - " und " - A - ". Bei Verpolung leuchtet die Anzeige ebenfalls, im Istwertfenster erscheint dann die Raumtemperatur.
  • Seite 8: Einstellwerte Verändern (Parametereinstellung)

    Einstellwerte verändern (Parametereinstellung) Taste Befehl Anzeige Einstellwerte Im Dialogfenster erscheint Z ALL, in den Istwert- länger 5 verändern fenstern erscheinen die Zonennummern. Sekunden Zone wählen Gewählte Zone wird im Dialogfenster angezeigt, Z ALL für alle. Zone bestätigen Im Dialogfenster erscheint der erste Menüpunkt, die gewählte Zonennummer im Istwertfenster blinkt.
  • Seite 9: Einstellwerte, Werkseinstellung

    Einstellwerte (Werkseinstellung) Menüpunkt Name Funktion Bereich Werkseinstellung Die nachfolgenden Funktionen sind nur global für alle Zonen einstellbar 0 - 50°C über O V T E M P Übertemperaturalarm Grenzwert Alarmausgang 1 10°C Sollwert 0 - 50°C unter U N T E M P Untertemperaturalarm Grenzwert Alarmausgang 2 10°C...
  • Seite 10: Stellerbetrieb (Manuellbetrieb)

    Stellerbetrieb (manuell) In dieser Betriebsart wird Ihr Heißkanal nicht geregelt und bei Übertemperatur nicht abgeschaltet. Eine Überhitzung und Zerstörung des Heißkanals ist somit möglich! Taste Befehl Anzeige Stellerbetrieb Im Sollwertfenster wird bei allen Zonen oFF angezeigt die sich nicht im Stellerbetrieb befinden. Die Tastenanzeige leuchtet.
  • Seite 11: Wiretest (Optionale Diagnosefunktion Für Werkzeugverdrahtung)

    WireTest (optional) Taste Befehl Anzeige Diagnosefunktion aufrufen Die Tastenanzeige leuchtet. In dem Dialogfenster erscheint „Test?“. Funktion wählen Mit OK starten Sie die Verdrahtungsdiagnose. Im Dialogfenster erscheint „WAIT“. Wurde die Funktion an einem warmen System ausgelöst, wartet der Regler, bis das System auf eine für die Diagnose optimale Starttemperatur abgekühlt ist.
  • Seite 12: Sicherungen Ersetzen

    Sicherungen ersetzen ACHTUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! - Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. Arbeiten am Gerät dürfen nur durch qualifiziertes Servicepersonal mit elektrotechnischen Kenntnissen durchgeführt werden. Die Regelkarten sind jeweils für 6 Zonen ausgelegt. Zuordnung siehe Seite 13. Zum Wechseln der Sicherungen Frontplattenbefestigungen lösen, Frontplatte abnehmen und Steckverbindungen lösen.
  • Seite 13 Zuordnung Zonen / Regelkarten Karte 1 Karte 2 (unten) (oben) Karte (links) (rechts) Zone Karte Sicherung Zone Karte Sicherung a + b a + b c + d c + d e + f e + f g + h g + h i + j i + j...
  • Seite 14: Karte Tauschen

    Karte tauschen ACHTUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! - Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. Adresse einstellen Beim direkten Austausch können die Einstellungen von der zu tauschenden Karte übernommen werden. Die Kartennummer ist auch gleichzeitig die einzustellende Kartenadresse – durch den Drehschalter „H1“...
  • Seite 15: Erweiterte Fehlercodes

    Erweiterte Fehlercodes HPS-C-Multi6 Folgende Fehler werden im Sollwertfenster der betreffenden Zonengruppe angezeigt: Anzeige Fehler Mögliche Ursache Speicherfehler STACK Interner Speicherüberlauf, Programmfehler Interner Speicherfehler, eine oder mehrere Speicherfehler XRAM Speicherzellen defekt Ungültiger Datenspeicher, betroffene Daten Speicherfehler EEPROM werden neu initialisiert (z. B. Gerät kurz nach der Veränderung von Werten ausgeschaltet) Interner Speicherfehler, eine oder mehrere Speicherfehler IRAM...
  • Seite 16: Anschlüsse

    Anschlüsse (nach DIN 16765-A) Last 16-pol Last 24-pol Zone Zone 1, 13, 25 1 / 13 1 / 9 2, 14, 26 2 / 14 2 / 10 3, 15, 27 3 / 15 3 / 11 4, 16, 28 4 / 16 4 / 12 5, 17, 29...
  • Seite 17: Alarmstecker

    Anschlüsse Alarmstecker 12-pol (Gegenstecker bzw. Alarmleitung siehe Zubehör) Alarmausgänge: 1 = Übertemperatur , 2 = Untertemperatur Farbe Beschreibung Ö Ö blau Ö - Alarm 1 (OVTEMP) rosa M - Alarm 1 (OVTEMP) max. SELV: grau S - Alarm 1 (OVTEMP) 33VAC/70VDC, 2A S - Alarm 2 (UNTEMP) * Maschinenstop...
  • Seite 18 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 35066 Frankenberg Tel: (+49) 64 51 / 50 10 Fax: (+49) 64 51 / 50 12 02 E-mail: info@ewikon.com www.ewikon.com...

Inhaltsverzeichnis