Logbuch (Level 2)
Mit der Schaltfläche „Logbuch" erhält man eine tabellarische Aufstellung aller manuellen Änderungen und Eingaben, die auf
der Bedienung seit dem Programmstart vorgenommen wurden. Beim Beenden des Programmes werden diese Angaben als
Datei im Unterverzeichnis „Log" des Programmverzeichnisses gespeichert und können dort für spätere Auswertungen
ausgelesen werden.
Das Logbuch ist erst ab Zugriffsebene „Level 2" verfügbar.
Windows-Oberfläche (Level 1 oder Level 2)
Der Zugriff auf die Windows Benutzeroberfläche kann auf dem Bedien-PC für die HPS-C-Regelsysteme nur auf zwei Arten
erfolgen:
•
Nach Eingabe des Passwortes für die Zugriffsebene „Level 1" wird beim Beenden des Programmes über die „END"-
Taste eine dritte Auswahlfläche „Windows" zugänglich. Bei Betätigung wird das Programm beendet, die Oberfläche
des Windows-Betriebssystems (Desktop) erscheint auf dem Bildschirm des PCs.
•
Nach Eingabe des Passwortes für die Zugriffsebene „Level 2" erscheint eine neue Schaltfläche „Explorer starten".
Hiermit kann direkt aus dem Programm heraus auf die Windows-Oberfläche für Dateioperationen zugegriffen werden.
ACHTUNG:
Dieses Handbuch kann keine Einführung in Microsoft „Windows 98" bieten. Bei den nachfolgend
beschriebenen Tätigkeiten werden jedoch Kenntnisse über dieses Betriebssystem vorrausgesetzt.
Die Bedienung des Bedien-PCs in der Windowsoberfläche kann nur über den Touchbildschirm erfolgen, dadurch sind die
vorhandenen Möglichkeiten etwas eingeschränkt. Bei Bedarf ist jedoch der Anschluß einer handelsüblichen PC-Tastatur
möglich, der Anschluß dafür befindet sich hinter der linken Abdeckplatte an der Unterseite des Rechners.
Hinter der rechten Abdeckplatte sind die Anschlüsse erreichbar, die für einen Datenaustausch mit einem anderen PC
benötigt werden. Dies sind die beiden USB-Stecker für den Anschluß eines Druckers oder eines Memory-Speichersticks.
Dieser wird im Dateimanager als „Wechseldatenträger" angezeigt, der Zugriff erfolgt wie bei einem Diskettenlaufwerk.
Über den Memory-Stick kann der Austausch von Daten, z. B. Protokolldateien oder Grafiken, zwischen zwei PCs
vorgenommen werden. Die Treiberdateien für den mitgelieferten Memory-Stick (32 MByte) sind für Windows2000 im
Betriebssystem enthalten, für die Installation unter Windows98 liegt eine Diskette bei.
Bei Installation eines Druckers und Anschluß an einem der beiden USB-Ports können Ausdrucke auch direkt von dem
Bedien-PC durchgeführt werden.
Neben den USB-Anschlüssen ist noch ein LAN-Anschluß vorhanden, mit dem eine Rechnerdirektverbindung oder der
Anschluß an ein Netzwerk aufgebaut werden kann.
Weiterhin sind noch der Anschlußstecker für die Versorgungsspannung (24 V DC) und die Sicherung des Bedien-PCs
zugänglich.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Seite 24 / 32