Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemstatus / Fehlermeldungen; Werkzeugverwaltung - EWIKON HPS-C-TS Betriebsanleitung

Heißkanalregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemstatus / Fehlermeldungen

„ON"
Heißkanal ist EIN (1 = Heizbetrieb) oder AUS (0 = Standby)
„AH"
Anhebebetrieb ist eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0)
„AS"
Absenkbetrieb ist eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0)
„LS"
Leckstrom im System übersteigt den eingestellten Grenzwert
(Restfeuchtigkeit im Heißkanalsystem durch lange Lagerung; Wassereintritt)
„NS"
Netzsynchronisations-Messung der Baugruppe ist gestört
(Sicherung für den ersten Kanal der betroffenen Baugruppe defekt; Störungen in der Versorgungsspannung)
„AC"
Interner Fehler auf der Reglerbaugruppe (Kommunikationsstörung)
(Datenübertragung zwischen den beiden Controllern auf der Baugruppe ist gestört; Folgefehler von „NS")
„EE"
Interner Fehler auf der Reglerbaugruppe (EEPROM-Störung)
(Schreib- oder Lesefehler beim Zugriff auf den EEPROM-Speicher)
„CH"
Fehler in einem oder mehreren Kanälen
(Genaue Beschreibung in der Kanalfehleranzeige im Menü „Parameter")
„Status" Information über den aktuellen Betriebszustand der Baugruppe
(Betriebsbereit - Lasttyperkennung - Austrocknungsphase - Verbundaufheizung - Regelbetrieb)

Werkzeugverwaltung

In dem Menü „Werkzeuge" besteht die Möglichkeit, komplette Einstellungen für verschiedene Heißkanalsysteme zu
hinterlegen. Hierbei werden alle Sollwerte, Anhebe- und Absenkwerte, Betriebsarteneinstellungen sowie die restlichen
spezifischen Parameter des Werkzeuges abgespeichert. Die Daten sind dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder
verfügbar, z. B. bei wechselnder Werkzeugbelegung oder bei Grundeinstellungen von Testwerkzeugen.
Das Menü „Werkzeugverwaltung" kann auch mit der „PROG"-Taste direkt aufgerufen werden.
Eine neue Datei wird mit der Schaltfläche „speichern als" angelegt. Es erscheint das oben dargestellte Eingabefenster zur
Namensvergabe, nach Betätigung von „OK" werden die aktuellen Einstellungen gespeichert. In den Spalten „Geräte",
„Zonen" und „erzeugt am" werden die jeweiligen Daten angezeigt.
Eine vorhandene Datei kann mit der Schaltfläche „speichern" und einer anschließenden Bestätigung mit den aktuellen
Einstellungen überschrieben werden. Dokumentiert wird dies in der Spalte „letzte Änderung" mit Datum und Uhrzeit.
Eine vorhandene Datei kann mit der Schaltfläche „laden" und einer anschließenden Bestätigung als aktuelle Einstellung
eingelesen werden. Dies kann aus Sicherheitsgründen nur bei ausgeschaltetem Heizbetrieb durchgeführt werden.
Wird eine gespeicherte Einstellung nicht meht benötigt, kann diese mit der Schaltfläche „löschen" und einer anschließenden
Bestätigung aus dem Speicher entfernt werden. Dies ist nur ab der Zugriffsebene „Level 1" möglich.
Betriebsanleitung HPS-C - TS
Seite 21 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis