Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HPS-C-TS
Heißkanalregelgeräte
Betriebsanleitung für
Mehrkanalregelgeräte mit
Touch-Screen-Bedienung
Gültig für alle Regelgeräte mit PC-Bedienung
Artikel-Nummer 68010.120,
ab Softwareversion 1.8.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWIKON HPS-C-TS

  • Seite 1 HPS-C-TS Heißkanalregelgeräte Betriebsanleitung für Mehrkanalregelgeräte mit Touch-Screen-Bedienung Gültig für alle Regelgeräte mit PC-Bedienung Artikel-Nummer 68010.120, ab Softwareversion 1.8.0...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    überprüfen. An den angeschlossenen Bauteilen entstehen hohe Temperaturen. Bei der Inbetriebnahme bzw. Betrieb sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Anwendungsbereich: Mit diesem Steuer- und Regelsystem von EWIKON können EWIKON Heißkanal-Systeme in trockenen Räumen im Industriebereich betrieben werden. Betriebsanleitung HPS-C - TS...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise..........................Seite 2 Leistungsmerkmale..........................Seite 4 Anzeige- und Bedienelemente......................Seite 5 Anschluß und Inbetriebnahme......................Seite 6 Bedienung des Systems........................Seite 8 • Einführung............................Seite 8 • Menü „Display“..........................Seite 9 - Darstellung - Zonenauswahl / Gruppierung - Alarmmeldungen • Menü...
  • Seite 4: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Regelgeräte HPS-C • Adaptive PID-Regelung mit Selbstoptimierung, Möglichkeit für manuelles Feintuning • Heizstromüberwachung im 230V-Betrieb, Stromregelung im 5V-Betrieb • Sollwertrampen mit frei wählbarem Anstieg • Intelligenter Trocknungsbetrieb mit Leckstrommessung • Anhebefunktion (zeitgesteuert) zum Durchheizen der Regelzonen nach dem Anfahren, manuell oder über externen Kontakt •...
  • Seite 5: Anzeige- Und Bedienelemente

    Anzeige- und Bedienelemente Die Bedienung erfolgt bei der PC-Variante über 26 rund um die Anzeige angeordnete Folientasten sowie wechselnde Dialogboxen auf der touchsensitiven Bildschirmfläche. Menüauswahl über Bildschirmfläche oder zugehörige Funktionstasten Zonenfenster Statusleiste Nr. Bezeichnung Funktion EIN / AUS Ein- bzw. Ausschalten des Heißkanalsystems Anheben Anhebebetrieb manuell EIN / AUS Absenken...
  • Seite 6: Anschluß Und Inbetriebnahme

    Anschluß und Inbetriebnahme Bedienteil, Art.-Nr. 68010.300 Ziffern-Tastenblock Funktions-Tasten Regelgerät 24-fach 230V, Art.-Nr. 68010.324 8- bzw. 4-fach- Geräte- Reglerbaugruppe, Adress-Schalter oben Kanal 1-12 unten Kanal 13-24 Steuerkreis- Sicherung, F 6,3A Kanal-Sicherung, F 12.5A LEDs für Zustands- anzeige der Baugruppen Anzeige für 5V- (Spannung, Betrieb, oder 230V-Betrieb Fehler, Anheben und...
  • Seite 7 Die Abbildungen auf der linken Seite zeigen exemplarisch ein 24-fach-Regelgerät 230V mit externem Bedienteil. Der Anschluß der PC-Bedienung wird analog zu dem Bedienteil vorgenommen, unabhängig von der Ausführung in Geräte- oder Wandmontage. Bei der Inbetriebnahme des Regelsystems sollte nachfolgend aufgeführte Vorgehensweise eingehalten werden, um Probleme zu vermeiden: •...
  • Seite 8: Bedienung Des Systems

    Bedienung des Systems Einführung Die Bedienung des Regelsystems HPS-C mit Bedienmonitor erfolgt über 26 umlaufende Tasten sowie den entsprechenden Schaltflächen auf der TouchScreen-Oberfläche. In den verschiedenen Menüs, die im nachfolgenden Text detailliert erläutert werden, können alle Einstellungen für das Regelsystem vorgenommen werden. Die Umschaltung zwischen den Menüs wird mit den als Registerblättern dargestellten Schaltflächen oder den direkt darüber angeordneten Tasten (in den Darstellungen nicht abgebildet) durchgeführt.
  • Seite 9: Menü „Display

    Menü „Display“ Darstellung Nach dem Einschalten und Hochfahren des Regelsystems startet das Promgramm im Display-Menü. Hier werden je Seite bis zu 40 Zonen als Einzelfenster mit den wichtigsten Prozeßinformationen angezeigt. Bei höherer Zonenzahl (max. 160) können die weiteren Seiten mit den Cursor-Tasten aufgerufen werden. Die Anzahl der verfügbaren Seiten ist in der Seiten- Informationsanzeige der Statusleiste erkennbar.
  • Seite 10: Zonenauswahl / Gruppierung

    Zonenauswahl / Gruppierung In dem Display-Menü kann eine Sollwertverstellung nur dann vorgenommen werden, wenn die betreffenden Zonen zuvor ausgewählt wurden. Die ausgewählten Zonen werden mit einem grünen Rahmen markiert, um eine schnelle Identifikation zu gewährleisten. Es können sowohl einzelne als auch mehrere oder alle Zonen ausgewählt bzw. gruppiert werden. Die Auswahl bzw.
  • Seite 11: Menü „Tabelle

    Menü „Tabelle“ Darstellung Im Gegensatz zum „Display“-Menü werden alle Zonen in tabellarischer Form zeilenweise dargestellt. Neben den wichtigsten Prozeßdaten Ist-Temperatur, Sollwert und Ausgangsleistung sind jedoch noch weitere Werte verfügbar. Die Anzeige ist als Alternative zur Einzelfensterdarstellung gedacht und kann je nach Wunsch des Bedieners gleichwertig verwendet werden. Folgende Informationen je Zone werden in dem Menü...
  • Seite 12: Menü „Parameter

    Menü „Parameter“ Darstellung In dem Menü „Parameter“ wird die Grundkonfiguration des Regelgerätes für die jeweilige Anwendung durchgeführt, auch sind hier die Informationen zum Kanalstatus verfügbar. Im oberen Bereich des Bildschirmes werden Kanalnummer, Zonen- name, Anordnung im Regelsystem und die Betriebsarteneinstellung angezeigt. Darunter sind zwei weitere abgegrenzte Bereiche.
  • Seite 13: Beschriftung Von Zonen

    Beschriftung von Zonen Nach „Touch“ auf das Anzeigefeld für den Zonennamen erscheint das unten dargestellte Eingabefenster. Hier können zur schnelleren Orientierung in hochfachigen System erklärende Bezeichnungen (Nestdüse 1-n, Verteiler 1-n, ...) für die Zonen vergeben werden. Diese können ca. 10 Zeichen lang sein und werden in allen Menüs verwendet. Zur automatischen Durchnummerierung (Auswahl „Gruppe“...
  • Seite 14: Erweiterte Funktionen Nach Passworteingabe

    Erweiterte Funktionen nach Passworteingabe Für erfahrene Bediener sind nach Eingabe des richtigen Passwortes weitere Einstellmöglichkeiten vorhanden. Die Eingabe des Passwortes erfolgt in dem Menü „Optionen“ und wird im gleichnamigen Kapitel beschrieben. In der nächst tieferen Zugriffsebene (Level 1) sind die abgebildeten Zusatzfunktionen verfügbar. Ersatzfühler Thermoelement Lasttyp...
  • Seite 15: Lasttyp / Regelparameter (Level 1)

    Lasttyp / Regelparameter Das HPS-C-Regelsystem ist mit einem PID-Regelalgorhytmus ausgestattet, der ein optimales Regelverhalten und geringe Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert im Betrieb gewährleistet. Während der Aufheizphase des Systems wirken zusätzlich noch unterstützende Sonderfunktionen (Rampe, Verbundbetrieb, ...), da sich hier die angeschlossene Regel- Strecke (Heißkanal) meist abweichend zum späteren Betrieb verhält.
  • Seite 16: Menü „Diagramm

    Menü „Diagramm“ Darstellung Neben der permanenten Datenaufzeichnung auf Festplatte stehen bei der TouchScreen-Bedienung noch 10 Diagramme zur Verfügung, auf denen die wichtigen Prozeßdaten und deren Verläufe darstellbar sind. Hierdurch können dann Trendverlauf oder Spitzenwerte des letzten Zeitintervalles abgefragt werden. In jedem Diagramm besteht die Möglichkeit, bis zu 10 verschiedene Werte aufzuzeichnen.
  • Seite 17 In dem Feld „Aufzeichnung“ werden die Einstellungen für die Zeitachse (X-Achse) des Diagrammes festgelegt. Intervall legt den Zyklus in Sekunden fest, in dem die Daten aufgezeichnet werden. Abhängig von der Intervallzeit verändert sich die gesamte Aufzeichnungsdauer des Diagrammes, z. B. „Intervall = 5 sek. Dauer = 1 h“, „Intervall = 10 sek.
  • Seite 18: Menü „Utilities

    Menü „Utilities“ Darstellung In diesem Menü wird eine einfache Bildbetrachtungsfunktion bereitgestellt, mit der Grafiken im Dateiformat BMP oder JPG angezeigt werden können. Dadurch besteht die Möglichkeit, Werkzeugdarstellungen, Verdrahtungspläne oder andere Daten des Werkzeuges direkt im PC zu speichern. Bei Bedarf stehen diese Informationen dem Anwender dann „online“ zur Verfügung.
  • Seite 19: Parametereinstellungen

    Parametereinstellungen In diesem Untermenü können Werte verändert bzw. Funktionen ein- oder ausgeschaltet werden, die kanalübergreifend für die gesamten Reglerbaugruppen gelten. Der Zugriff ist auch hier in verschiedene Berechtigungsebenen unterteilt, die durch ein Passwort geschützt sind. Passworteingabe und Zugriffsverwaltung werden im Kapitel „Optionen“ näher beschrieben. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Werte, die in den Zugriffsebenen „Level 0“...
  • Seite 20: Anfahrrampe / Aufheizgeschwindigkeit (Level 1)

    normalen Betrieb verwendeten Puls-Paket-Modus werden im Phasenanschnitt-Betrieb kleinere Spannungs-Spitzenwerte auf die Heizleiter geschaltet, so daß feuchtigkeitsbedingete Überschläge vermieden werden. Während der Austrocknungsphase werden alle 230V-Heizungen mit einer einstellbaren Maximalleistung (Anfahr-Leistung) für eine Mindestzeitdauer (Anfahr- Zeit) auf eine Maximaltemperatur (Anfahr-Temperatur) geregelt, danach wird der eingestellte Sollwert angefahren. Die Austrocknungsphase wird vorzeitig abgebrochen, wenn: •...
  • Seite 21: Systemstatus / Fehlermeldungen

    Systemstatus / Fehlermeldungen • „ON“ Heißkanal ist EIN (1 = Heizbetrieb) oder AUS (0 = Standby) • „AH“ Anhebebetrieb ist eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0) • „AS“ Absenkbetrieb ist eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0) • „LS“ Leckstrom im System übersteigt den eingestellten Grenzwert (Restfeuchtigkeit im Heißkanalsystem durch lange Lagerung;...
  • Seite 22: Menü „Optionen

    Menü „Optionen“ In dem Menü „Optionen“ wird die Zugriffsberechtigung und die Anzeigedarstellung der PC-Bedienung verwaltet, weiterhin sind einige Sonderfunktionen einstellbar. Auch hier wird der Zugriff durch verschiedene Passwortebenen gesteuert, mit der Berechtigung „Level 0“ sind nur die Informationen abrufbar, Änderungen können erst ab „Level 1“ vorgenommen werden. Je nach eingestellter Zugriffsebene erscheinen diverse Einstellmöglichkeiten auf der Oberfläche.
  • Seite 23: Verbundaufheizung

    Verbundaufheizung Bei Einschalten dieser Funktion werden nach den automatisch ablaufenden Startfunktionen „Selbstoptimierung“ und „Austrocknung“ alle Kanäle mit einem gleichmäßigen Temperaturniveau aufgeheizt. Während dieser Phase erscheint in dem Systemstatus-Feld die entsprechende Anzeige, weiterhin wird der aktuell für alle Zonen gültige Temperatursollwert angezeigt.
  • Seite 24: Windows-Oberfläche

    Logbuch (Level 2) Mit der Schaltfläche „Logbuch“ erhält man eine tabellarische Aufstellung aller manuellen Änderungen und Eingaben, die auf der Bedienung seit dem Programmstart vorgenommen wurden. Beim Beenden des Programmes werden diese Angaben als Datei im Unterverzeichnis „Log“ des Programmverzeichnisses gespeichert und können dort für spätere Auswertungen ausgelesen werden.
  • Seite 25 Das Verzeichnis mit dem Bedienprogramm für die HPS-C-Regler befindet sich auf dem Laufwerk „D“ des Rechners unter der Bezeichnung „HPS-C-TS“. Darunter befinden sich die Programm- und Treiberdateien sowie weitere Unterverzeichnisse, in denen die verschiedenen Dateien vom Programm abgespeichert werden oder vom Bediener eingespielt werden müssen.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Regelgeräte HPS-C Betriebsspannung: 230V / 400V +6/-10%; 50 / 60 Hz Schutzart: IP 33 Ausgangsleistung: 230V: = 2500VA je Kanal oder P = 3500VA je Kanal = 625VA je Kanal (Trafo-abhängig) Ausgangs-Signal: 230V: Phasen-Anschnitt in der Austrocknung, Puls-Paket im normalen Betrieb Phasen-Anschnitt Absicherung: - Lastkreis:...
  • Seite 27 TouchScreen-Bedienung HPS-C - TS • 10,4“-SVGA – LCD mit Touch-Oberfläche, Auflösung 800 * 600 Pixel • 26 umlaufende Folientasten für oft benutzte Funktionen • CPU 266MHz mit 64 MB RAM • 10 GByte Festplattenlaufwerk • 2 * CANopen – Schnittstelle •...
  • Seite 28: Stecker- Und Anschlußbelegung

    Stecker- und Anschlußbelegung Signal-Buchse 24 V DC Kontakt / Ader Bezeichnung Verwendung Absenkung Eingang 1 Eingang 2 Anhebung Eingang 3 frei Eingang 4 frei Ausgang 1 Störmeldung Ausgang 2 Warnmeldung Ausgang 3 Heißkanal EIN Ausgang 4 frei + 24 V DC Spannungsversorgung für die Eingänge Schutzleiter...
  • Seite 29 Leistungsteile 5V Zone Anschluß Betriebsanleitung HPS-C - TS Seite 29 / 32...
  • Seite 30 Lastanschluß 230V Buchseneinsatz 16-polig für bis zu 8 Heizungen Zone Kontakt 1 + 9 2 + 10 3 + 11 4 + 12 5 + 13 6 + 14 7 + 15 8 + 16 Buchseneinsatz 24-polig für bis zu 12 Heizungen Zone Kontakt 1 + 13...
  • Seite 31 Temperaturfühleranschluß Stifteinsatz 16-polig für bis zu 8 Thermofühler Kontakt Zone +rot -blau Stifteinsatz 32-polig für bis zu 16 Thermofühler Kontakt Zone +rot -blau *) Bei den Regelgeräten 68010.316 und 68010.364 ist der Stecker komplett mit 16 Zonen belegt. Bei Regelgeräten mit größerer Kanalzahl wird die Belegung der weiteren Stecker entsprechend der Belegung des ersten Steckers fortgeführt.
  • Seite 32 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 35066 Frankenberg Tel: (+49) 64 51 / 50 10 Fax: (+49) 64 51 / 50 12 02 E-mail: info@ewikon.com www.ewikon.com...

Inhaltsverzeichnis