Anmerkungen:
Die Verwendung von Firmenleitungen und die Wahl der richtigen Länge garantieren die
Einhaltung der deklarierten Länge der Messungen.
2.7.2 Erwarteter Kurzschlussstrom
Das Messgerät misst immer die Impedanz und der angezeigte Kurzschlussstrom wird nach der
Formel berechnet:
– Nennspannung des geprüften Netzes ausgewählt im MENÜ, Z
wobei: U
n
Anhand der gewählten Nennspannung U
Messung bei der Phasenspannung oder Leiterspannung und berücksichtigt dies in den Berechnun-
gen.
Falls die Spannung des gemessenen Netzes außerhalb des Toleranzbereichs liegt, ist das
Messgerät nicht im Stande die richtige Nennspannung zur Berechnung des Kurzschlussstroms zu
bestimmen. In diesem Fall werden statt des Wertes des Kurzschlussstroms auf dem Display waage-
rechte Striche angezeigt. Auf der unteren Zeichnung wurden die Spannungsbereiche, für die der
Kurzschlussstrom berechnet wird, dargestellt.
U =220V
n
U =230V
n
U =240V
n
Spannungsbereiche
der Kurzschlussstrom berechnet wird
10
die entsprechende Länge der Phasenleitung gemäß der
Länge der für die Messung eingesetzten Leitung auswäh-
len.
U
I
n
k
Z
S
Spannungsbereich für den die Impedanzmessung durchgeführt wird
220
198
230
207
216 240
U ,
für die
L-N
MPI-502 – BEDIENUNGSANLEITUNG
(Punkt 2.1) erkennt das Messgerät automatisch die
n
242
342
253
264
Spannungsbereiche U , für die
der Kurzschlussstrom berechnet wird
– gemessene Impedanz.
S
418
440
380
440
400
360
415 440
373
L-L
U [V]
U [V]
U [V]