Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Tipps Und Warnhinweise Zur Inbetriebnahme Des Motorrades; Hinweise Zur Ersten Inbetriebnahme; Einfahren - KTM 2008 50 SX JUNIOR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE TIPPS UND WARNHINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME DES MOTORRADES

10

Hinweise zur ersten Inbetriebnahme

– Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der „Auslieferungs-
inspektion" von einer autorisierten KTM Fachwerkstätte durch-
geführt wurden. Sie erhalten die AUSLIEFERUNGSURKUNDE
und das SERVICEHEFT bei der Fahrzeugübergabe.
– Erklären Sie Ihrem Kind vor der ersten Fahrt alle
Bedienungselemente und vergewissern Sie sich, ob Ihre
Erklärungen auch verstanden wurden. Gehen Sie am Besten
die gesamte Bedienungsanleitung, Punkt für Punkt, mit Ihrem
Kind durch. Erklären Sie die besonders gekennzeichneten
Gefahrenhinweise ausführlich und weisen Sie auf die
Verletzungsgefahr hin.
– Stellen Sie die Grundstellung des Handbremshebels auf die
Handgröße Ihres Kindes ein. Ihr Kind sollte dabei natürlich
Handschuhe tragen. Stellen Sie den Fußbremshebel an die
Sitzposition Ihres Kindes ein.
– Machen Sie die ersten Fahrversuche mit Ihrem Kind am Besten
auf einer Wiese oder im Garten, damit sich Ihr Kind bei einem
Sturz nicht verletzt. Die Fläche soll natürlich auch groß genug
für verschiedene Fahrmanöver sein. Stellen Sie sicher, dass es
zu keinen Zusammenstößen mit anderen Fahrern kommen
kann.
– Damit Ihr Kind ein Gefühl für das Betätigen der Bremsen
bekommt, sollten Sie für die ersten Versuche das Motorrad nur
schieben. Erst wenn beide Bremsen richtig dosiert werden
können, sollte der Motor gestartet werden.
– Nun sollte Ihr Kind ein Gefühl für den Gasdrehgriff bekom-
men. Dazu starten Sie den Motor, halten das Motorrad und las-
sen Ihr Kind vorsichtig Gas geben. Danach können die ersten
selbstständigen Fahrversuche gemacht werden. Lassen Sie Ihr
Kind anfangs zu einer anderen Person fahren, die beim Anhalten
hilft. Erklären Sie auch die Vorgangsweise beim selbstständi-
gen Anhalten.
– Um die Fahrtechnik zu verbessern sollte Ihr Kind auch versu-
chen mit dem Motorrad im Stehen und möglichst langsam zu
fahren. Stellen Sie Hindernisse auf, die umfahren werden müs-
sen, usw.
Der Blick sollte je nach Geschwindigkeit 3 bis 10 Meter vor
dem Motorrad auf die Fahrbahn gerichtet sein, um bei auf-
tretenden Hindernissen rechtzeitig ausweichen zu können.
Ebenso sollte bei Kurven der Blick weit in die Kurve gerichtet
sein.
– Beachten Sie die Einfahrvorschriften.

Einfahren

– Auch noch so fein bearbeitete Flächen an den Motorteilen
haben rauhere Oberflächen als Teile, die schon längere Zeit
aufeinander gleiten. Jeder Motor muss daher einlaufen. Aus
diesem Grund darf der Motor während der ersten halben Stunde
nicht bis an seine Leistungsgrenze beansprucht werden.
– Einfahren mit geringer, jedoch wechselnder Belastung.
– WÄHREND DER ERSTEN HALBEN STUNDE KEINE VOLLLAST-
FAHRTEN!
– Rüsten Sie Ihr Kind mit entsprechender Schutzkleidung aus,
bevor es mit dem Motorrad fährt. Dazu gehören Sturzhelm,
Schutzbrille, Protektoren für Oberkörper, Arme und Beine,
Handschuhe und Stiefel. Wenn auch Sie Motorrad fahren seien
Sie Ihrem Kind ein Vorbild und verwenden Sie ebenfalls
Schutzkleidung.
– Das Motorrad hat eine Fliehkraftkupplung, sobald Gas gege-
ben wird, fährt das Motorrad an.
– Betätigen Sie beim Starten des Motors immer die
Vorderradbremse und geben Sie die Bremse nur langsam frei,
wenn der Motor läuft. Mit aktiviertem Choke erhöht sich die
Leerlaufdrehzahl des Motors und die Fliehkraftkupplung beginnt
zu greifen. Es kann dadurch vorkommen, dass das Motorrad
anfährt, wenn nicht mehr gebremst wird.
– Wenn die Motordrehzahl so weit sinkt, dass die Flieh-
kraftkupplung nicht mehr greift, ist keine Motorbremswirkung
mehr vorhanden. Die Geschwindigkeit kann dann nur mehr mit
den Bremsen verringert werden.
– Ihr Kind sollte die Fahrtgeschwindigkeit immer seinem
Fahrkönnen und den Geländeverhältnissen anpassen.
– Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt mit dem Motorrad
fahren.
– Erneuern Sie das Helmvisier bzw. das Brillenglas rechtzeitig.
Bei Gegenlicht ist man mit zerkratztem Visier oder zerkratzter
Brille praktisch blind.
– Verwenden Sie nur Zubehörteile, die von KTM freigegeben
sind.
– Lassen Sie das Motorrad nie unbeaufsichtigt solange der Motor
läuft.
– Die Mini-Modelle sind nur für 1 Person konstruiert und aus-
gelegt. Ein Beifahrer darf nicht mitgenommen werden.
– Diese Modelle entsprechen auch nicht den gesetzlichen
Bestimmungen und Sicherheitsnormen. Der Betrieb auf öffent-
lichen Strassen ist gesetzwidrig.
– Bedenken Sie, dass sich andere Menschen durch übermässi-
gen Lärm belästigt fühlen.
»

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50 sx junior 200850 sx 2008

Inhaltsverzeichnis