Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarspeicher Im Vergleich - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Das System SolvisMax

2.6 Solarspeicher im Vergleich

Wie hervorragend das patentierte Schichtenladeprinzip
von Solvis funktioniert, beweist ein Test, der vom Institut
für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) in Stuttgart
durchgeführt wurde.
Dabei wurde das Entladeverhalten des Solarschichtenspei-
chers SolvisIntegral mit dem anderer Speichertypen vergli-
chen.
Die Güte eines Schichtenspeichers wird durch drei wesent-
liche Charakteristiken beschrieben:
Entladung
Schnelle Auskühlung des untersten Speicherbereichs (be-
wirkt gesteigerte Solarerträge).
Beladung
Schnelle Einlagerung des heißen Wassers auf der Ebene
gleicher Temperatur, insbesondere der Nutztemperatur,
lange Bevorratung (bewirkt reduzierte konventionelle
Nachheizung).
Betriebsverlauf
Flexible, aber definierte Temperaturschichtung im mittle-
ren Speicherbereich (bewirkt eine schnellere Reaktion auf
dynamische Anforderungen).
Die Diagramme zeigen den Verlauf der Warmwasseraus-
trittstemperatur und die Temperaturen im Speicher in vier
verschiedenen Speicherhöhen von oben (100%) nach un-
ten (0%). Vor dem Zapftest wurden alle Speicher vollstän-
dig auf 60 °C aufgeheizt. Der Zapfvolumenstrom lag bei
allen Speichern bei 10 l/min. Setzt man zur Beurteilung des
Warmwasserkomforts eine Temperaturgrenze von mindes-
tens 43 °C am Warmwasserausgang an, lassen sich folgen-
de Ergebnisse ableiten:
• Der Vergleich der Kombispeicher beim Zapftest zeigt
deutliche Unterschiede im Warmwasserkomfort und im
Schichtungsverhalten.
• Der Kombispeicher SolvisIntegral mit dem außenliegen-
den Warmwasserbereiter mit Platten-Wärmeübertrager
und drehzahlgeregelter Pumpe schneidet am besten ab.
• Die Schichtstabilität ist deutlich ausgeprägter und zeigt
keine Vermischung beim Zapfen.
• Der kalte Rücklauf aus dem Platten-Wärmeübertrager
wird ausschließlich in den unteren Speicherbereich ge-
führt und kann dadurch mit hohem Wirkungsgrad von
der Solaranlage erwärmt werden.
• Aus einem 750 l Speicher, der auf 60 °C erwärmt war,
konnten über 900 l Trinkwasser mit einer Temperatur
von 43 °C entnommen werden (vgl. Punkt (A) im oberen
Bild).
8
Abb. 6: Solvis
Abb. 7: Auriga
Abb. 8: Buderus
Abb. 9: Consolar
Heizungs-Vorlauf
HV
Solar-Vorlauf
SV
Kessel-Vorlauf
KV
Warmwasser
WW
SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7 SOLVIS
A
Heizungs-Rücklauf
HR
Solar-Rücklauf
SR
Kessel-Rücklauf
KR
Kaltwasser
KW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis