Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SÜS-50-HE:

Werbung

Montage Solarwärme-Übergabestation
SÜS-50-HE / SÜS-90-HE
Montage
Inbetriebnahme
Wartung
*25211*
Art. Nr.: 25211
Technische Änderungen vorbehalten
P40-DE
04.13 / 25211-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SÜS-50-HE

  • Seite 1 Montage Solarwärme-Übergabestation SÜS-50-HE / SÜS-90-HE Montage • Inbetriebnahme • Wartung • *25211* Technische Änderungen vorbehalten Art. Nr.: 25211 P40-DE 04.13 / 25211-2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.1 Technische Daten ..............................18 8.2 Anschlussmaße..............................19 8.3 Druckverlust SÜS-50-HE............................20 8.4 Druckverlust SÜS-90-HE............................21 9 Anhang..................................22 9.1 Anlagenschema ..............................22 9.2 Zubehör .................................. 22 10 Index ....................................24 Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 3: Information Zur Anleitung

    Gefahr mit bis zu schweren gesundheitlichen Folgen. Energiespartipp mit Anregungen, die helfen sollen, Energie einzusparen. Das reduziert Kosten und VORSICHT hilft der Umwelt. Gefahr durch mittlere oder leichte Verletzung möglich. SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Abdeckung vor Verunreinigungen • DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden schützen. • DIN EN 12977 Thermische Solaranlagen • DIN 4807 Ausdehnungsgefäße • DWA-M 115 Hinweise für das Einleiten von Abwasser Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 5: Einsatzgebiete

    Die in den beiden Stationen verwendeten Hocheffizienz- pumpen reduzieren den elektrischen Energiebedarf ge- genüber Standardpumpen erheblich. Die Solarwärme-Übergabestationen sind kompakt und platzsparend sowie schnell und einfach zu montieren. SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 6: Lieferumfang

    • Anschluss Klemmringverschraubung, 22 mm • Kugelhahn mit Thermometer • Pumpe, Wilo Stratos PARA 15 / 1 - 7 (SÜS-90-HE: Wilo Stratos PARA 25 / 1 - 7) • Durchflussmesser • Volumenstromgeber Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 7: Montage

    Unterlegscheiben auflegen und Muttern auf- schrauben und festziehen. Abb. 2: Sicherheitsventile montiert Solar-Vorlauf-Kugelhahn, Primärseite Solar-Rücklauf-Kugelhahn, Primärseite Solar-Sicherheitsgruppe Rücklauf-Kugelhahn, Sekundärseite Vorlauf-Kugelhahn, Sekundärseite Abb. 1: Bohrschablone SÜS-50-HE / SÜS-90-HE SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 8: Membran-Ausdehnungsgefäß

    Ausdehnungsgefäßes an das Kupferrohr verwenden. Primärkreis verrohren 3. Das Kappenventil an das Solar-Ausdehnungsgefäß SOL-xx montieren und mit dem Wellrohr, von der Sta- 1. Verrohrung zwischen Kollektor(feld) und Station tion kommend, verbinden. erstellen. Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstill- • Alle Leitungen, wenn möglich, im Kabelkanal stand möglich. führen und ggf. mit Zugentlastung sichern. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 10: Sensor- Und Steuerkabel

    Steuerung Primärpumpe (kollektorseitig) O-2 Pumpenkabel Primärpumpe (kollektorseitig) A1 Pumpenkabel Sekundärpumpe (speicherseitig) A7 Steuerung Sekundärpumpe (speicherseitig) O-3 Solarkreisfühler S5, S6 und S15 Anschluss Volumenstromgeber S17 Abb. 6: Pumpenstecker mit den Buchsen verbinden Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 11: Abschließende Arbeiten

    (siehe Inbetriebnahme, S.12) mit dem Ein- hängen der vorderen Isolierschale die Station kom- plettieren. Die detaillierte Spezifikation der Regelungspara- meter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei- tung Ihres Systemreglers. SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    7. Im Kreis spülen, bis alle Luft entfernt ist und die Solarflüssigkeit blasenfrei austritt. 8. KFE-Hahn (6) schließen und Anlagendruck auf 5 bar erhöhen. Abb. 7: Kugelhähne geschlossen Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 13: Entlüften

    2. Über Handentlüfter im Rücklauf entlüften und ggf. den Pufferkreis wieder auf Prüfdruck auffüllen. Max. Betriebsdruck des Speichers: 3 bar (SolvisStrato: 6 bar)! 3. Alle Anschlüsse sorgfältig auf Dichtigkeit überprüfen! SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 14: Grundeinstellung

    Drehzahl der betref- bzw. Ausgang A7 (Sekundärkreis) aufrufen. fenden Solarpumpe dem tatsächlichen Druckver- lust angepasst. Vorteile • Erhöhen der Wirtschaftlichkeit (Strombedarf minimiert) • Verringerung des Pumpen-Verschleißes • Versorgungssicherheit durch Mindestdurchfluss. Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 15 Abb. 18: Volumenstrom an oberer Kante des Schwebekörpers ablesen 11. Den ermittelten Wert im Inbetriebnahmeprotokoll notieren, „Typ“ von „Hand“ auf „Auto“ stellen und bei Abb. 16: „Vorgabe Hand“ auf 10 V stellen „Min. Ansteuerung“ einstellen. SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 16 10,0V Abb. 20: „Max. Ansteuerung“ auf ermittelten Wert stellen (nur O-3) Solarpumpen auf „Auto“ schalten 1. In das Menü „Ausgänge“ wechseln. 2. Nacheinander Ausgang A1 und A7 anwählen. Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 17: Wartung

    2. Kollektor(en), Rohrleitungen und die zugehörigen Isolierungen einer Sichtprüfung unterziehen. 3. Die Kollektorbefestigungen auf einwandfreien Sitz und Funktion prüfen. Abb. 23: Lage der Ventile zur Wartung Handentlüfter Luftfang Durchflussmesser im Primärkreis Entleerventil Kappenventil SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 18: Technische Informationen

    Netzanschluss – 1 ~ 230 V; 50 Hz 1 ~ 230 V; 50 Hz *) Die mögliche Größe der Kollektorfläche ist abhängig vom Druckverlust von Kollektorfeld und Verrohrung Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 19: Anschlussmaße

    8 Technische Informationen 8.2 Anschlussmaße Abb. 24: Abmessungen der Solarwärmeübergabestation SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 20: Druckverlust Süs-50-He

    Stratos PARA 15 / 1 – 11,5 Primärkreis SÜS-50-HE 1000 1200 1400 V [l/h] Abb. 26: Druckverlustkurve des Sekundärkreises Stratos PARA 15 / 1 – 7 Sekundärkreis SÜS-50-HE Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 21: Druckverlust Süs-90-He

    Stratos PARA 25 / 1 – 11 Primärkreis SÜS-90-HE 1000 1500 2000 2500 V [l/h] Abb. 28: Druckverlustkurve des Sekundärkreises Stratos PARA 25 / 1 – 7 Sekundärkreis SÜS-90-HE SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 22: Anhang

    Aluminiumrahmen, Bauhöhe: 105 mm. Es kommt die Bauform „Standard“ zum Einsatz. SolvisFera (F-XX2-D) Hochleistungs-Flachkollektor mit korrosions- und witte- rungsbeständigem Aluminiumrahmen, Bauhöhe: 105 mm. Es kommt die Bauform „Diagonal“ zum Einsatz. Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 23 (Wärmepumpenanlage) bei Anlagen von Solvis durchzu- führen. Z. B. sind 100 Indikatorstreifen (pH-Wert 4,5 – 10) zur Kontrolle der Solarflüssigkeit, ein Frostschutz- refraktometer zur Frostschutzkontrolle der Sole- / Solar- SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 24: Index

    Wartung .......... 4 EPP-Halbschalen......6 Wartungsprotokoll......17 Wellrohr .......... 8 Reparaturen ........4 Frostschutz........17 Fühlerwerte ........17 Schulung......... 3 Sicherheitshinweise....... 4 Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager Solar-Ausdehnungsgefäß ....8 ............6 Solarflüssigkeit......23 Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 25 Notizen SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 26 Notizen Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE SOLVIS...
  • Seite 27 Notizen SOLVIS Solarwärmeübergabestation SÜS-50-HE und SÜS-90-HE · Technische Änderungen vorbehalten 04.13 · P40-DE...
  • Seite 28 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • D-38112 Braunschweig • Tel.: +49 (0) 531 28904-0 • Fax: +49 (0) 531 28904-100 • www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Süs-90-heSüs-sSüs-20

Inhaltsverzeichnis