Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzip Des Solvis-Schichtenladers; Heizkreisversorgung - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Das System SolvisMax
2.3 Prinzip des Solvis-
Schichtenladers
Der Pufferspeicher basiert auf dem bewährten Konzept der
selbstregelnden Beladung durch die patentierten Schich-
tenlader.
Ein wesentliches Kennzeichen dieses Solarschicht-
Speichers ist eine strenge Schichtung in drei Bereiche ohne
Vermischungseffekt (durch Sensor eingegrenzt):
• Warmwasserpuffer:
Oberer Bereich (1) des Speichers (Bevorraten des heißen
Wassers für die Trinkwassererwärmung).
• Heizungspuffer:
Mittlerer Bereich (2) (witterungsgeführtes Beladen für
die Versorgung des Heizkreises).
• Solarpuffer:
Unterer Bereich (3) (Bevorraten eines Wasservolumens
zur Erwärmung durch die Solaranlage)
1
2
3
Abb. 2: Das Prinzip des Solvis-Schichtenladers
Matched-Flow Prinzip
Die in den Solvis Hochleistungs-Kollektoren gewonnene
Wärme wird durch den Schichtenlader ohne Verzögerung
und ohne Vermischungsverluste in die Schicht gleicher
Temperatur des Solarspeichers geführt.
Die Vorteile des Low-Flow- und des High-Flow-Prinzips
werden kombiniert, in dem die Durchflussmengen dem
tatsächlichen Sonneneinfall entsprechend angepasst wer-
den, so dass sich ein maximaler Ertrag ergibt.
Bei wolkenlosem Himmel und somit voller Einstrahlung
können höchste Beladetemperaturen für den Speicher
erreicht werden. In diesem Fall erfolgt die Beladung ganz
nach oben in die oberste Speicherschicht.
6
Geht die Einstrahlung zurück, zum Beispiel aufgrund von
Wolken, so können durch das Matched-Flow Prinzip auch
hier noch größtmögliche Temperaturen erreicht werden,
die sich temperaturgeschichtet einlagern.
Der Speicher vermischt sich durch die spezielle Konstrukti-
on (Schichtenlader) nicht, sondern wird in der Ebene bela-
den, die die gleiche Temperatur wie der Ladestrom auf-
weist. Dies geschieht ohne komplizierte, störanfällige
Technik nur aufgrund der Dichteunterschiede zwischen
Ladestrom und Speicherwasser in den verschiedenen Hö-
hen.
Durch dieses Gesamtkonzept wird auch bei unterschiedli-
chen Witterungsbedingungen die höchstmögliche Solar-
energienutzung garantiert.

2.4 Heizkreisversorgung

Witterungsgeführter Heizungspuffer
Die Heizkreisversorgung erfolgt über eine oder mehrere
Heizkreisstationen (in verschiedenen Ausführungen erhält-
lich) aus dem witterungsgeführt nachgeheizten Heizungs-
puffer-Bereich.
Die bei den Systemen eingesetzte Hocheffizienz-
pumpe zeichnet sich durch eine besondere Energie-
ersparnis aus.
Der Rücklauf wird über einen separaten Schichtenlader
temperaturorientiert in den Speicher zurückgeführt, so
dass sich keine Vermischungsverluste einstellen.
1
2
3
Abb. 3: Solvis Schichtenlader im Heizungs-Rücklauf
Heizkreisstation
1
Heizkörper
2
SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7 SOLVIS
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis