Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserversorgung - Solvis SolvisCala Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Heizkreise mit unterschiedlichen Tempera-
turniveaus (z. B. Radiator- und Fußbodenheizkreis)
versorgt werden sollen, empfehlen wir die Kombi-
nation einer HKS-G und HKS-4W. Der Vorteil liegt
darin, dass die HKS-4W den Rücklauf des Radiator-
Heizkreises als Vorlauf verwendet. Dadurch werden
die Rücklauftemperaturen deutlich verringert. Dies
führt zur Steigerung des Solarertrags.
1
Abb. 4: Radiatorheizkreis und Fußbodenheizkreis mit der HKS-4W-7m und
HKS-G-7m
1 Speicher
2 Heizkreisstation HKS-4W

2.5 Warmwasserversorgung

Hygienisch einwandfreies Warmwasser
Die Trinkwassererwärmung erfolgt im Direktdurchlauf über
einen Platten-Wärmeübertrager und ist daher prinzipbe-
dingt hygienisch unbedenklich. Es werden keine großen
erwärmten Trinkwassermengen vorgehalten, sondern
immer nur so viel, wie gerade verbraucht wird. Das spart
Energie und Ressourcen, denn es ist nicht nötig, aus hygie-
SOLVIS SolvisMax Fernwärme · Technische Änderungen vorbehalten 06.18 · PUL-FW-7
2
3
4
3 Heizkreisstation HKS-G
4 Heizkreisverteilerbalken
nischen Gründen eine bis zur Zapfstelle durchgehende
Temperatur von 60 °C einzuhalten.
Das heiße Heizungswasser wird aus dem oberen Speicher-
bereich (Warmwasserpuffer) entnommen. Im Platten-
Wärmeübertrager gibt es die Wärme an das Trinkwasser
ab und zwar gerade so viel, dass das Trinkwasser auf die
gewünschte Zapftemperatur erwärmt wird. Das abgekühl-
te Heizungswasser wird unten in den Speicher zurückge-
führt.
Zur weiteren Energieeinsparung sollte die Warm-
wassersolltemperatur nicht wärmer als 48 °C sein;
je niedriger die Temperatur gewählt wird, desto
mehr Energie wird eingespart. Solltemperaturen
von 42 °C (Baden und Duschen) oder 38 °C (nur
Duschen) reichen aus, wenn die Leitungen zudem
gut isoliert sind. Dies ist möglich, weil durch das
Frischwassersystem nur geringe Wassermengen (in
Rohrleitungen und im Wärmeübertrager) vorgehal-
ten werden müssen.
Abb. 5: Prinzip Platten-Wärmeübertrager
2 Das System SolvisMax
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SolvislunaSolvisfera

Inhaltsverzeichnis