Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

System SolvisMax – Bedienung Installateur
WILLKOMMEN
*14305*
Technische Änderungen vorbehalten
Art.Nr.: 14305
L 35
03.09 / 14305-1c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis Max Gas

  • Seite 1 System SolvisMax – Bedienung Installateur WILLKOMMEN *14305* Technische Änderungen vorbehalten Art.Nr.: 14305 L 35 03.09 / 14305-1c...
  • Seite 2: Informationen Zur Anleitung

    Das gilt vor allem für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeiche- rung und Bearbeitung in elektronischen Medien. © SOLVIS GmbH & Co KG, Braunschweig Verwendung dieser Anleitung Diese Anleitung gilt für das Solarheizungs-System SolvisMax Futur und Solo SolvisMax, das aus mehreren Varianten besteht.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung ............5 1.1 Bedienung der SolvisControl .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Anforderung ..............35 5.1.3 Gebläsedrehzahl / Modulation.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung Siehe auch Dokument „System SolvisMax – Anschlusspläne und Anlagenschemata“, L 38. Weiterhin ist eine Übersicht über die Funktionen im Kap. „Funktionsbeschreibung SolvisControl“ in der Bedienungsanleitung für Anlagenbetreiber, L 30 dargestellt. 1.1 Bedienung der SolvisControl Auf dieser Seite machen wir Sie mit den grundsätzlichen Bedienelementen vertraut.
  • Seite 6 1 Produktbeschreibung 1.2 Technische Daten SolvisControl Elektrischer Anschluss Netzspannung 230 V~ / 50 - 60 Hz Feinsicherung M 6,3 A / 230 V~ | T 1,0 A / 230 V~ Umgebungstemperatur 0 - 50 °C Nennstrombelastung A1, A2, A6, A7: je 230 V~ / 1 A; Relaisausgänge max. je 230 V~ / 3 A, Summe der Ströme nicht größer als 6,3 A Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 7 1 Produktbeschreibung 1.3 Zubehör Raumfühler RF-2: Der Raumfühler (Bild links) hat einen integrierten Temperatursensor und ein LC-Display, das die aktuelle Raumtemperatur, die Temperaturkorrektur und die Betriebsart der Heizungsanlage anzeigt. Wird ein Raumfühler angeschlossen, ist der Bedien-Modus „Einfach- bedienung“ nicht mehr möglich. •...
  • Seite 8: Anbindung Bauseitiger Kessel (Fremdkessel)

    Systems. Die Kesselladepumpe kann sowohl zeit- als auch tem- peraturgesteuert werden. • Als „Fremdkessel“ werden alle Kessel bezeichnet, die nicht von Solvis an- geboten werden. Das können sowohl Festbrennstoff- als auch Gas- oder Öl- kessel sein. Die Kesselladepumpe des Fremdkessels kann sowohl zeit- als auch temperaturgesteuert werden.
  • Seite 9 2 Vor der Inbetriebnahme Temperaturgesteuert Die SolvisControl übernimmt die Ansteuerung der Kesselladepumpe tempera- turgesteuert. 1. Die Kesselladepumpe wie unter „Zeitgesteuert“ beschrieben anschließen. 2. Den Kesselfühler an S14 anschließen und diesen an geeigneter Stelle am Kesselkörper montieren. Grundeinstellung Stellen Sie bei der Erstinbetriebnahme die Parameter der temperatur- oder zeitgesteuerten Kesselladepumpe ein ( Kap.
  • Seite 10: Solarüberschuss-Funktion

    2 Vor der Inbetriebnahme 2.4 Solarüberschuss-Funktion (nicht für SolvisMax Wärmepume) Funktionsbeschreibung Mit Hilfe der Solarüberschuss-Funktion kann (ab Softwareversion V121) im Falle starker Sonneneinstrahlung überschüssige Wärme genutzt werden zur: • Kellerraumtrocknung oder Badbeheizung • Schwimmbad- oder Poolbeheizung Im Bedienmodus Installateur kann für die Heizkreise die Aktivierungstempera- tur (Werkseinstellung 70 °C) eingestellt werden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen dürfen nur Elektrofachkräf- te ausführen. Beachten von Vorschriften: Gehen Sie bei der Installation nach dieser Anleitung vor. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen. Bei Arbeiten an der Netzbaugruppe der SolvisControl muss diese vom Netz ge- trennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
  • Seite 12: Konfiguration Der Solviscontrol

    3 Erstinbetriebnahme 3.2 Konfiguration der SolvisControl 1. Protokolle Für die Dokumentation der Einstellungen stehen als Protokolle zur Verfügung: • Inbetriebnahme (je nach System: F 25, G 25, G 35, H 25 oder M 25) • Veränderte Parameter (L 32) • Heiz- und Betriebszeiten (L 33) Die ausgefüllten Formulare bitte bei der Anlage hinterlegen.
  • Seite 13: Protokoll Initialisierung

    3 Erstinbetriebnahme 3.3 Protokoll Initialisierung Anlagenbetreiber Installationsfirma Auftrags-Nr. Firma Name Name Straße Straße PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon Telefon Abfragemaske Optionen Sprache deutsch englisch italienisch spanisch portugiesisch französisch SÖ SolvisMax SolvisMax Öl SolvisMax SolvisMax SolvisMax Solo System Wärmepumpe Futur Solarwärme- integriert extern (PUR) (integriert) (extern) übertrager...
  • Seite 14: Kalibrierung Des Touchscreens

    3 Erstinbetriebnahme 3.4 Kalibrierung des Touchscreens Bei der Kalibrierung wird der Touchscreen angepasst. Sollte es zu Ungenauig- Heizung zurück keiten kommen, ist der Touchscreen durch die Kalibrierung zu justieren. Ge- hen Sie wie folgt vor: Wasser Uhrzeit / Datum Grundeinstellungen laden Zirkula.
  • Seite 15: Wärmeerzeuger Einstellen

    3 Erstinbetriebnahme 3.6 Wärmeerzeuger einstellen • Wählen Sie das Register „Heizung“. INSTALLATEUR MENÜ Heizung Eingang Wasser Ausgang Zirkula. Meldung Solar Daten Sonstig. * Je nach dem, welches System ausgewählt ist, wird angezeigt: HEIZUNG Anforderung SolvisMax Gas SolvisMax Gas Pur Heizkreis 1 : „Gebläsedrehzahl“...
  • Seite 16: Kesselladepumpe Einstellen

    3 Erstinbetriebnahme SolvisMax Öl-BW / Öl-BW-Pur Br. Stufe 2 Der Regler prüft, ob die Temperatur des Fühlers an S4 („H. Puffer oben“) um mehr als 3 K („Brenner 2 Start“) unterhalb der Anforderungstemperatur liegt. Ist dies der Fall, wird die zweite Brennerstufe solange zugeschaltet, bis S4 der Anforderungstemperatur entspricht.
  • Seite 17 3 Erstinbetriebnahme Temperaturgesteuerte Es gibt zwei Möglichkeiten: „LADEPUMPE>FREMDKESSEL“ oder „LADEPUM- Kesselladepumpe PE>FESTBRENNSTOFFKESSEL“. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Im Installateur-Menü Register „Sonstig.“ wählen. 2. Button „Ladepumpe“ wählen. 3. Werte nach den Anforderungen des Kesselherstellers einstellen Für diese Funktion ist ein Kesselfühler an Eingang S14 notwendig! LADEPUMPE>FREMDKESSEL Kessel Mindetstemp.
  • Seite 18: Durchfluss Einstellen

    3 Erstinbetriebnahme 3.9 Durchflussmenge Solekreis Schäden an der Wärmepumpe möglich! Unbedingt den Mindestvolu- SolvisMax Wärmepumpe menstrom an der Solepumpe (Analogausgang O1) einstellen und Bla- senfreiheit gewährleisten. Bei bauseitigen Solepumpen ohne 0-10V-Drehzahlregelung, ist der Analog- ausgang auf 10 V einzustellen. Am Abgleichventil ist dann der Durchfluss auf mindestens 24 l/min zu justieren.
  • Seite 19: Solefühler Abgleichen

    3 Erstinbetriebnahme 3.9.2 Solefühler abgleichen Für die korrekte Funktion von Anlagen mit Wärmepumpen müssen die Sole- fühler S14 und S15 genau abgeglichen werden. D. h., bei ausgeschaltetem Verdichter und eingeschalteter Solepumpe müssen die Fühlerwerte nach einer Laufzeit von mindestens 5 Minuten gleich groß sein. Sind sie es nicht, dann muss an jedem Fühler eine „Sensorkorrektur“...
  • Seite 20 3 Erstinbetriebnahme EINGÄNGE 4. „Sole-VL 14“ wählen. zurück Sole-VL 14 10 Außentemperatur Sole-RL 15 11 Zirkulation ––– 16 12 Vorlauf HK1 weitere 13 Vorlauf HK2 5. „Sensorkorrektur“ so einstellen, dass der Mittelwert aus dem Schritt EINGANG S14 „Fühlerwerte mitteln“ als „aktueller Messwert“ erscheint. Aktueller Messwert xxx,x°C Für den Fühler ergibt sich anhand des Beispieles auf der vorherigen Seite...
  • Seite 21 3 Erstinbetriebnahme 3.10Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf. Zirkulation In diesem Kapitel sind nur die nötigsten Einstellungen erläutert. Für ei- ne genaue Auflistung siehe Kap. „Einstellungen“, S. 29. 3.10.1 Heizung Für jeden angeschlossenen Heizkreis müssen die Einstellungen an die Gege- INSTALLATEUR MENÜ Heizung Eingang benheiten der Anlage vorgenommen werden.
  • Seite 22 3 Erstinbetriebnahme „Min. Vorlauf-Temperatur“ / „Max. Vorlauf-Temperatur“ Wechseln Sie in das Menü: „HEIZUNG>HEIZKREIS 1 4/11“, um die maxima- len und minimalen Vorlauftemperaturen einzustellen. HEIZUNG>HEIZKREIS 1 4/11 • „Max. Vorlauf-Temperatur“ des gemischten Heizkreises auf erforderlichen SolvisMax Wärmepumpe Wert einstellen. : nicht mehr als 54 °C einstellen. Max.
  • Seite 23 3 Erstinbetriebnahme Wechseln Sie in das Menü: „HEIZUNG>HEIZKREIS 1 8/11“. Links ist die Abschaltbedingung Außentemperatureinfluss im Tagbetrieb (Som- HEIZUNG>HEIZKREIS 1 8/11 mer-/Winterumschaltung) dargestellt. Wenn Sie nicht möchten, dass der wenn Außentemp. im Tagbetrieb größer als Heizkreis im Sommer abgeschaltet wird, müssen Sie „Aus“ eingeben. max.
  • Seite 24 3 Erstinbetriebnahme 3.10.2 Wasser Gehen Sie mit Hilfe der Taste „Zurück“ zum „INSTALLATEUR MENÜ“. 1. Register „Wasser“ wählen. INSTALLATEUR MENÜ Heizung Eingang Wasser Ausgang Zirkula. Meldung Solar Daten Sonstig. Warmwasser-Solltemperatur Im Register „Wasser“ können Sie die Warmwassersolltemperatur einstellen. Gehen Sie wie folgt vor: WASSER 1.
  • Seite 25 3 Erstinbetriebnahme 3.10.3 Zirkulation Wenn eine Warmwasserzirkulation installiert wurde, müssen Sie bei der Ein- weisung mit dem Anlagenbetreiber zusammen in der Fachnutzer-Bedienung die Zirkulation (Betriebsart und ggf. Zeitfenster) einstellen ( Kap. „Zirkulation“, Bedienung Anlagenbetreiber, L 30). Die Solltemperatur für die Zirkulation wird automatisch (10 K unterhalb) an die gewählte Warmwassersolltemperatur angepasst.
  • Seite 26: Grundeinstellung Solarkreis

    3.11Grundeinstellung Solarkreis Impulsrate einstellen Für eine Erfassung der Solarerträge wird ein Volumenstromgeber benötigt. Ab Werk ist der Regler für die Verwendung des Solvis-Volumenstromgebers (VSG- S, Art.-Nr.: 09499, bitte extra bestellen) vorbereitet. Bei bauseitigen Volumen- stromzählern Kap. „Wärmemenge“, S. 44 beachten.
  • Seite 27: Prüfen Der Eingänge

    3 Erstinbetriebnahme 3.12Plausibilitätskontrolle Einen Überblick über die Sensoren und Aktoren erhalten Sie in „SolvisMax – Anlagenschemata“, L 38. 3.12.1 Prüfen der Eingänge SONSTIGES 1. Gehen Sie zurück zum „INSTALLATEUR MENÜ“. Speicherkarte Initialisierung System Info Zählfunktion 2. Register „Sonstig.“ wählen. ––– Anlagenstatus 3.
  • Seite 28: Hinzufügen Neuer Anlagenkomponenten

    4 Änderungen am System 4 Änderungen am System 4.1 Hinzufügen neuer Anlagenkomponenten Möchten Sie nach der Erstinbetriebnahme der Anlage Systemkomponenten, wie z. B. einen Raumfühler oder Solarkollektoren, hinzufügen, müssen Sie die Initialisierung neu starten. INSTALLATEUR MENÜ Heizung Eingang Wasser Ausgang 1.
  • Seite 29: Einstellungen

    5 Einstellungen 5 Einstellungen Navigieren in den Menüs In der Installateur-Bedienung wird links und rechts im Display ein Register mit Register den neun Hauptmenü-Punkten angezeigt. Zum Wechseln in ein Hauptmenü drücken Sie einfach auf ein entsprechendes Register. INSTALLATEUR MENÜ Heizung Eingang Wasser Ausgang...
  • Seite 30 5 Einstellungen 5.1 Heizung HEIZUNG Anforderung Heizkreis 1 Gebläsedrehzahl Heizkreis 2 Modulation * Heizkreis 3 Estrichaufheizung HEIZUNG>WARTUNGSFUNKTION Wartungsfunktion** SolvisMax Gas/Gas Pur : „Gebl.drehzahl“ Min. Brennerleistung ECO Funktion Start SolvisMax Futur/Solo : „Modulation“ Max. Brennerleistung Start SolvisMax Öl-BW : „Br. Stufe 2“ Laufzeit 20 Min SolvisMax Wärmepumpe...
  • Seite 31 5 Einstellungen HEIZUNG>ANFORDERUNG VL-Anf.temperatur HK 1 32°C VL-Anf.temperatur HK 2 30°C HEIZUNG>ESTRICHAUFHEIZUNG 1/4 VL-Anf.temperatur HK 3 5°C SolvisMax Gas/Gas Pur oder SolvisMax Futur/Solo? Wärmequelle* Anforderung Sockel 30°C E-Heiz Alle anderen: „–––“ Estrichaufheizung anwenden auf: Heizkreis 1 SolvisMax Wärmepumpe Heizkreis 2 HEIZUNG>ANFORDERUNG VL-Anf.temperatur HK 1 40°C...
  • Seite 32: Individuelle Heizkreis-Einstellung

    5 Einstellungen 5.1.1 Individuelle Heizkreis-Einstellung Wählen Sie den Heizkreis, den Sie bearbeiten möchten. Im Folgenden wird HEIZUNG „Heizkreis 1“ dargestellt. Anforderung Heizkreis 1 Gebläsedrehzahl Heizkreis 2 Heizkreis 3 Estrichaufheizung Wartungsfunktion ECO Funktion Betriebsart einstellen • „Status Heizkreis“: Anzeige, ob Tag- oder Absenkbetrieb oder „Aus“. HEIZUNG>HEIZKREIS 1 1/11 Status Heizkreis...
  • Seite 33 5 Einstellungen Raumsoll- und Absenktemperatur Die Raum-Solltemperatur ist die vorgegebene Temperatur, die für die aktuelle Betriebsart gültig ist. Im Zeit-/Automatikbetrieb können, je nach Zeitfenster, bis zu vier Solltempera- turen im Verlaufe eines Tages gültig sein („Tag-Temp. Zeitfenster 1“ bis „Tag- Temp.
  • Seite 34 5 Einstellungen Mittelwert der Außentemperatur Die Außentemperatur wird durch den Außenfühler an der Außenwand des HEIZUNG>HEIZKREIS 1 6/11 Hauses gemessen. Dieser Messwert wird über einen Zeitraum von 30 Minu- Außentemp.IST 12°C ten gemittelt, um Temperaturschwankungen zu dämpfen. Außentemp.MITTEL 17°C • „Außentemp.IST“: Anzeige der aktuellen Außentemperatur. Mittelwertzeitraum.
  • Seite 35: Anforderung

    5 Einstellungen Frostschutz • „Frostschutztemp.“: Befindet sich der Heizkreis auf „Standby“, wird der HEIZUNG>HEIZKREIS 1 10/11 Heizkreis aktiviert, wenn die Außentemperatur unter „Frostschutztemp“ fällt. Frostschutz: Frostschutztemp. <3°C • „Raumtemp.“: Im Frostschutzbetrieb stellt der Regler, je nach der vorherr- schenden Außentemperatur, die Vorlauftemperatur so ein, dass der Raum Raumtemp.
  • Seite 36 5 Einstellungen SolvisMax Futur und Solo Bei externen Gaskesseln mit Brennermodulation muss der Analog-Ausgang O1 genau auf die Angaben des Kesselherstellers eingestellt werden. Gehen Sie dazu in das Menü: „HEIZUNG>MODULATION“ • „Modul. T Min“, Modul. T Max“: Eingabe der zu regelnden Kesselvorlauf- HEIZUNG>MODULATION temperatur.
  • Seite 37: Estrichaufheizung

    5 Einstellungen 5.1.4 Estrichaufheizung Mit dieser Funktion lässt sich der Estrich über einer Fußbodenheizung trocken- ESTRICHAUFHEIZUNG 1/4 heizen. Dazu muss das Temperaturprofil, bestehend aus n Stufen mit steigen- Estrichaufheizung anwenden auf: der, x Stunden mit maximaler und m Stufen mit sinkender Temperatur hinterlegt Heizkreis 1 werden.
  • Seite 38: Bereitschaft

    5 Einstellungen 5.2 Wasser WARMWASSER>ANFORDERUNG WASSER Regelstatus Anforderung Sollwert 48°C Bereitschaft Puffer Tmin 30°C Zapfung* WARMWASSER>ZAPFUNG * Wärmemenge* Puffer dT Start Ausschaltverzög. HK 60 s Puffet dT Stopp EInschaltverzög. HK 5 Min Nachheiz Leistung WASSER>WÄRMEMENGE* 100% Kaltwassertemperatur 10 °C WARMWASSER>BEREITSCHAFT Aktuelle Leistung xx.x kW Nachheitz Start...
  • Seite 39 5 Einstellungen 5.2.3 Zapfung SolvisMax Wärmepumpe • „Ausschaltverzög. HK“: Wenn Warmwasser länger als 60 s gezapft wird, WARMWASSER>ZAPFUNG wird die Heizkreispumpe gesperrt, damit die volle Heizleistung der Warm- wasserzapfung zu Gute kommt. Ausschaltverzög. HK 60 s EInschaltverzög. HK 5 Min •...
  • Seite 40 5 Einstellungen 5.4 Solar SOLAR SOLAR>TEMPERATUREN Temperaturen Maximale Kollektortemp. 120°C Drehzahlregelung Hysterese Kollektortemp. Kollektorstart Maximale Referenztemp. 80°C Wärmemenge Hysterese Referenztemp. SOLAR>TEMPERATUREN SOLAR>KOLLEKTORSTART SOLAR>DREHZAHLREGELUNG T Begrenzung 90°C Aktivierungszeit Start Aktuelle Zieltemperatur xx°C 06:00 Hysterese Begrenzung Aktivierungszeit Ende Max. Drehzahl 20:00 100% Laufzeit Min.
  • Seite 41 5 Einstellungen Fühlerpositionen Für die weiteren Ausführungen über die Regelung des Solarkreises haben wir zum besseren Verständnis die Positionen der Fühler in den folgenden Bildern dargestellt. Es wird grundsätzlich zwischen den Systemen mit integriertem So- lar-Wärmeübertrager (System SolvisMax und SolvisMax Futur) und mit exter- nem Solar-Wärmeübertrager (Systeme SolvisMax Pur und SolvisMax Solo) un- terschieden.
  • Seite 42: Drehzahlregelung

    5 Einstellungen 5.4.1 Temperaturen Die werkseitig eingestellten Werte nicht ändern! Die für die Anlagentei- le maximal zulässigen Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. • „Maximale Kollektortemp.“: Wird die Kollektortemp. (S8) größer als diese SOLAR>TEMPERATUREN Kollektormaximalemperatur, schaltet die Solarpumpe ab. Diese Funktion Maximale Kollektortemp.
  • Seite 43 5 Einstellungen Bei diesen Systemen ist der Solar-Wärmeübertrager in den Speicher integriert, SolvisMax und SolvisMax Futur d. h., es gibt nur einen Solarkreis. Regelungsmodus „dT“ • „Delta T“: Vorgabewert für die Differenz zwischen Solarvorlauf und Speicher- referenz (S3). Sie beträgt werkseitig 10 K, d. h., S5 wird auf folgender Ziel- SOLAR>DREHZAHLREGELUNG temperatur gehalten: Solar-Vorlauftemperatur = (S3) + „Delta T“...
  • Seite 44 5 Einstellungen Regelungsmodus „Ziel“ • „Überhöhung Heizbetrieb“: Im Heizbetrieb oder im Frostschutzbetrieb wird SOLAR>DREHZAHL PRIMÄR sekundärseitig S5 auf folgende Zieltemperatur gehalten: Abschaltzeit (T VL ) SEKUNDÄR = (T VLsoll ) max + („Überhöhung Heizbetrieb“) SEKUNDÄR , wobei (T VL ) SEKUNDÄR = Vorlaufsolltemperatur im sekundären Solarkreis. Überhöhung Heizbetrieb Hysterese WW-Betrieb.
  • Seite 45 5 Einstellungen 5.5 Sonstiges SONSTIGES SYSTEM INFORMATION SPEICHERKARTE Sprache: deutsch Heizkreise: 3 Speicherkarte Initialisierung Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken System: SX 20 kW Typ HK 1: Rad. gem. Sie bitte „deaktivieren“. System Info Zählfunktion Zusatz: --- Typ HK 2: FBH gem. Ladefkt.: --- Typ HK 3: Rad.
  • Seite 46: Initialisierung

    5 Einstellungen 5.5.1 Initialisierung Hier kann die Initialisierung noch einmal durchgeführt werden, falls Anlagen- INITIALISIERUNG komponenten hinzugefügt werden sollen. Die individuellen Einstellungen wie z. Wollen Sie die Reglerinitialisierung durchführen? Möchten Sie fortfahren? B. Heizzeiten oder Solltemperaturen bleiben erhalten, es müssen jedoch die Eckdaten der Anlage neu eingegeben werden.
  • Seite 47 S17 („EINGÄNGE>VOLUMENSTROM>SOLAR“) beschrieben: • „Auflösung VSG“: Hier muss der Fühler kalibriert werden, wenn Sie bauseiti- EINGÄNGE>VOLUMENSTROM SOLAR ge Volumenstromgeber verwenden. Eingabe Pulse pro Liter. Bei Verwendung von Solvis-Volumenstromgebern ( Kap. „Zubehör“, S. 7) sind keine Ände- Auflösung VSG 2 P/I rungen an den Einstellungen notwendig.
  • Seite 48 5 Einstellungen SolvisMax Wärmepumpe Digitale Sensoren Im Menü „EINGÄNGE>DIGITALE EINGÄNGE“ können die digitalen Schaltzu- stände der angeschlossenen Sensoren abgelesen werden: EINGÄNGE>DIGITALE EINGAENGE • „Digital-Sensor (I1)“: Es findet keine digitale Auswertung statt. Digital-Sensor (I1) Sperrzeit (I2) • „Sperrzeit“: „Ein“, der Regler erkennt, dass der Stromversorger die Wär- mepumpe abgeschaltet hat.
  • Seite 49: Allgemein

    5 Einstellungen Schaltausgang Die Einstellmöglichkeiten eines Schaltausganges werden beispielhaft an Aus- gang A3 (Heizkreispumpe 1) beschrieben: AUSGÄNGE A3 • „Typ“: Sollte immer auf „Auto“ (Automatikbetrieb) stehen. Zum Testen der Pumpe kann man sie hier auch von Hand ein- oder ausschalten. Auto •...
  • Seite 50 5 Einstellungen 5.8.2 Spezielle Meldungen Wärmepumpe Die Bedeutung der einzelnen Meldungen wird im Kap. „Zusätzliche Mel- SolvisMax Wärmepumpe dungen SolvisMax Wärmepume“, S. 53 erläutert. Heißgas Es werden die Anzahl der Störungen dargestellt. Das Warnsignal kann abge- MELDUNG>HEISSGAS 1/2 schaltet werden. Die eingestellten Temperaturen und Hysteresen bitte nicht Anzahl Meldungen ändern, sonst sind Schäden am Verdichter möglich.
  • Seite 51 5 Einstellungen Unterstützung Es werden die Anzahl der Unterstützungen dargestellt. Das Warnsignal kann UNTERSTÜTZUNG 1/2 abgeschaltet werden. Die eingestellte Verzögerungszeit (Laufzeit der Wärme- Anzahl Meldungen pumpe, bis der E-Heizstab bei hohem Wärmebedarf zur Unterstützung zuge- Warnton schaltet wird) kann je nach vorhandenem Wärmequellensystem angepasst werden.
  • Seite 52: Entriegeln Einer Brennerstörung (Nicht Sx Und Sö-Bw)

    6 Fehlerbehebung 6 Fehlerbehebung 6.1 Meldungen Meldung Bedeutung Auswirkungen Zurückstellen SX und SÖ-BW: Entriegeln in „Brenner- Es wird die Meldung Der Wärmeerzeuger wurde über den Feue- der Meldung störung“* und ein Signalton aus- rungsautomaten abgeschaltet. sonst: Zusätzlich am Feue- gegeben. rungsautomaten entriegeln.
  • Seite 53: Zusätzliche Meldungen Solvismax Wärmepumpe

    Speichertemp. bis 57 °C maximal. „Heißgas“ Temperatur an S9 größer als 125 °C. Bei häufigem Takten zum er- Kältekreislauf defekt Solvis Kundendienst verständigen reichen der WW-Temperatur. -Störung im Kältekreislauf Es ist eine Leckage im Sole- Undichte Anschlüsse „Leckage“ Nach Leck suchen und beheben kreislauf aufgetreten.
  • Seite 54: Probleme Mit Heizung Und Warmwasser

    6 Fehlerbehebung 6.4 Probleme mit Heizung und Warmwasser Prüfen Sie bitte zuerst, ob die Uhrzeit richtig eingestellt ist. Prüfen Sie dann die Zeitprogramme; vielleicht befindet sich der Heizkreis, die Warmwasserbe- reitung oder die Zirkulation gerade außerhalb der Zeitfenster. Viele Probleme lassen sich dadurch beheben.
  • Seite 55 6 Fehlerbehebung Heizkurve justieren Die genaue Einstellung der Heizkurve (s. u.) kann mit Hilfe der Regeln in der Tabelle unten erfolgen. Zur Energieeinsparung sollten Korrekturen nur in klei- nen Schritten vorgenommen werden. Alle Korrekturen benötigen einige Zeit, um sich auszuwirken. Warten Sie daher mindestens einen Tag, bevor Sie weitere Korrekturen durch- führen.
  • Seite 56: Wartung

    Gewährleistung und Garantien sind einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Wir schreiben eine jährliche Wartung vor. Die erforderlichen Wartungsarbeiten sind in der Montageanleitung des jeweiligen Solvis-Systems beschrieben. 7.2 Einschalten des Wärmeerzeugers zur Wartung Schäden an der Wärmepumpe möglich! Zum Starten der Wärmepum- SolvisMax Wärmepumpe...
  • Seite 57 7 Wartung alle anderen Systeme Wenn der Schornsteinfeger Messungen durchführen will, kann der Brenner mit Hilfe der Schornsteinfegerfunktion in Betrieb gesetzt werden. ( Kap. „Schornsteinfeger“, in der Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber, L 30). INSTALLATEUR MENÜ 1. Gehen Sie zurück zum „INSTALLATEUR MENÜ“. Heizung Eingang Wasser...
  • Seite 58: Anhang

    8 Anhang 8 Anhang 8.1 Übersicht der Software-Versionen 8.1.1 Netzbaugruppe Software- Erschei- Merkmal/ Funktion Version nungs-Datum N1.13 13.09.2007 – Übertragung der Zustände der Raumfühlerleitungen, um die Telemetrie anschließen zu kön- N1.14 12.10.2007 8.1.1 SolvisControl 2 Software- Erscheinungs- Merkmal/ Funktion Version Datum Grundfunktionen: •...
  • Seite 60 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis