Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolvisMax Öl – Montageanleitung
Der Solar-Heizkessel NT
16-20 kW
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
• Bedienung
Technische Änderungen vorbehalten 10.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Öl

  • Seite 1 SolvisMax Öl – Montageanleitung Der Solar-Heizkessel NT 16-20 kW • Montage • Inbetriebnahme • Wartung • Bedienung Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 2: Informationen Zur Anleitung

    über Installation und Einstellung des SolvisMax Öl. Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation des SolvisMax Öl ist die Teilnahme an einer Solvis Energiesysteme GmbH & Co KG Schulung bei Solvis. Marienberger Str. 1 38122 Braunschweig Die Anleitung sollte beim Gerät verbleiben, damit Sie auch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zur Anleitung............. . 3 1 Sicherheitshinweise.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.1.3 Wie regelt die SI-Control die Warmwasserbereitung? ........55 7.1.4 Wie wird die Zirkulation geregelt? .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Teilen dürfen nur Elektrofachkräfte aus- führen. Beachten von Vorschriften: Gehen Sie bei der Installation nach dieser Anleitung vor. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen. Bei Arbeiten am SolvisMax Öl muss dieser vom Netz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
  • Seite 6: Ausstattung

    2.2.1 Solarkreis Kollektoren Den SolvisMax Öl nur mit Flachkollektoren SolvisFera Inte- Membran-Druckausdehnungsgefäß (EXTRA BESTELLEN!) gral, SolvisCala Integral oder Vakuumröhrenkollektor Solvis- SOL-18 (Art.-Nr. 04837) oder SOL-35 (Art.-Nr. 04839) Luna betreiben. Zur Absicherung des Kollektorkreises; Volumen: 18 oder 35 l. Notwendiges Zubehör für das 35 l-Ausdehnungs- WW-Station (EXTRA BESTELLEN!) gefäß: Panzerschlauch PZ.
  • Seite 7: Heizkreis

    Für einen gemischten Heizkreis, Anschlüsse ¾" IG. Heizkreisstation Gemischt HKS-G Verteilerbalken Für einen gemischten Heizkreis; bestehend aus: Zur Wandmontage von 2 Solvis-Heizkreisstationen HKS. Vorlaufstrang mit differenzdruckgeregelter Pumpe, Rücklauf- Anschlüsse 1" flachdichtend. Geschweißte Konstruktion. strang, Dreiwegemischer und Stellmotor, Wärmedämm- Komplett formschön isoliert.
  • Seite 8: Anlagenschemata

    Anlagenschemata 3 Anlagenschemata Bild 1 : Anlagenschema SolvisMax Öl mit einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 9 Anlagenschemata Bild 2 : Anlagenschema SolvisMax Öl mit zwei gemischten Heizkreisen G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 10: Aufstellbedingungen Und Transport

    Betrieb ist eine ausreichend dimensionierte Zuluftöff- auszurichten. nung (mindestens 150 cm² freier Querschnitt) erforderlich. Es werden die von Solvis lieferbaren Abgassysteme emp- Den SolvisMax Öl möglichst nah an den Trinkwasserzapf- fohlen. stellen aufstellen, um die Warmwasserwege kurz zu halten und eine Zirkulationsleitung zu vermeiden.
  • Seite 11: Montage

    Montage 5 Montage 5.1 Zusammenbau des Gerätes Zu den einzelnen Arbeitsschritten gibt es jeweils einen Hinweis darauf, in welchem der gelieferten Kartons Sie das Material für den jeweiligen Arbeits- schritt finden (siehe hierzu auch Seite 7, "Lieferum- fang"). Karton Solarstation 1.
  • Seite 12 Montage • Auf Bild 6 ist zu erkennen, wie Solarvor- und -rücklauf richtig montiert sind (Rücklauf oben und Vorlauf unten). Bild 6: Heizungs- und Solarverrohnrung Karton Solarstation 3. Brennraumtür demontieren • Die vier Muttern (M10) an der Brennraumtür lösen und die Tür zur Seite legen.
  • Seite 13 Montage • Die Behälterschiene, der Schienenverbinder (Flachstahl mit Aufkleber) und die Seitenverstrebung für beide Seiten sind bereits vormontiert. • Für die Montage auf der jeweils richtigen Seite den Auf- kleber zu Hilfe nehmen: Die Schrift muss von außen rich- tig herum lesbar sein (siehe Bild 10). Der Winkel der Sei- tenverstrebung ist dann nach innen und vorn geöffnet.
  • Seite 14 Montage • Die Verstellfüße der Konsole soweit herausdrehen, dass die Querverbinder genau waagerecht liegen (Bild 12). Bild 12: Querverbinder waagerecht Karton Solarstation 5. Solarvor- und -rücklauf an Solarstation anschließen • Je eine Flachdichtung einlegen. • Den Solarrücklauf mit einem Schraubenschlüssel am obe- ren Anschluss der Solarstation anschrauben (Bild 13).
  • Seite 15 Montage Karton Speicherisolierung 7. Isolierkeil platzieren • Den Isolierkeil von vorne zwischen der oberen Boden- ronde und der Verrohrung an den Speicher schieben. Bild 16: Isolierkeil Karton Warmwasserstation 8. Warmwasserstation montieren • Kappe vom Thermostatischen Mischventil (TMV) abzie- hen. Kontrollieren, ob das Ventil mindestens 1/2 bis 3/4 Umdrehung geschlossen ist (vom Anschlag aus 120°...
  • Seite 16 Montage • Bild 19 zeigt den eingebauten Zustand der Warmwasser- station (Blick von zwischen Behälter und Konsole). Bild 19: Warmwasserstation eingebaut Karton Warmwasserstation - nicht im Lieferumfang enthalten; bitte extra bestellen. 9. Verrohrung der Warmwasserstation anschließen Mit den mitgelieferten Wellrohren die Warmwasserstation mit dem Speicher verbinden: •...
  • Seite 17 Montage Karton Solarstation 10. Stützkreuz montieren • Das Stützkreuz am Boden der Konsole mit Schraube M4 x 5 festschrauben (Bild 22). Dabei den Schenkel vorne rechts zwischen Solarvor- und -rücklauf hindurch- führen. Bild 22: Stützkreuz montieren Bild 23 zeigt das Stützkreuz im eingebauten Zustand. Bild 23: Stützkreuz eingebaut 11.
  • Seite 18 Montage Karton Solarstation 12. Regelungskonsole an Hauptkonsole montieren • Den rechten Winkel der klappbaren Regelungskonsole mit zwei Muttern M6 an der Hauptkonsole festschrauben (Bild 25). • Die Regelungskonsole mit dem linken Winkel an die bei- den Bolzen vorn an der Hauptkonsole einhängen und mit zwei Muttern M6 festschrauben.
  • Seite 19 Montage 13. Fühler verlegen Die Fühler sind bereits am Regelungskasten mon- tiert. Alle am Gerät vormontierten Fühler sind zu einem Fühlerka- belbaum zusammengefasst. Dieser ist mit einem 18-poli- gen Stecker bereits an der Bedienkonsole angeschlossen. Verfahren Sie mit dem Kabelbaum und den noch anzu- schließenden Fühlern bzw.
  • Seite 20 Montage • Heizungspuffer-unten-Fühler: Fühler in Fühlerhülse „Hei- zungspuffer unten“ stecken (Bild 32). Bild 32: Fühler Heizungspuffer unten • mSTB: Fühler durch linke Rückwand-Öffnung der Rege- lungskonsole schieben. • Dann den Fühler in die Fühlerhülse links am Wärmetau- scher-Einschub stecken und das Kabel hinter den Siche- rungswinkel führen (Bild 33).
  • Seite 21: Karton Speicherisolierung

    Montage Karton Speicherisolierung 15. Isolierung montieren Vor der Montage der Isolierung das Typenschild aus dem Umschlag am Behälter entfernen und auf- bewahren. Es wird später außen am Gerät ange- bracht. Die Isolierung ist bewusst eng gestaltet, um Wärmeverlu- ste so gering wie möglich zu halten. Um die Montage zu erleichtern, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden.
  • Seite 22 Montage • Die Isolierung so ausrichten, dass sie gleichmäßig am Brennerflansch sitzt (Bild 39). Bild 39: Vordere Einpassung Wichtig: Die Isolierung - wenn möglich - zuerst an der Vor- derseite schließen! Oberen Klemmverschluss in die erste Raste einrasten: • Dazu zuerst den Klemmverschluss an der obersten Stelle in die erste Raste einrasten.
  • Seite 23 Montage Beide Isolierhälften hinter dem Gerät zusammenführen: • Beide Hälften eng an den Behälter heranführen. Links auf der Innenseite der Isolierung prüfen, ob die Verroh- rung der Warmwasserbereitung in die Aussparung der Isolierung passt (Bild 41). Leichtes Klopfen auf die Isolierung in Richtung Klemmverschluss erleichtert das Zusammenführen der beiden Hälften.
  • Seite 24 Montage Fußrand schließen • Den Fußrand unter der Verrohrung durchschieben und vorn verbinden, so dass er überall an der Isolierung anliegt (Bild 44). • Mit Hilfe des Rastverschlusses den Fußrand so weit spannen, bis der Behälter eine runde Form erhält. Bild 44: Fußrand umlegen Deckelronde und obere Abdeckung aufsetzen •...
  • Seite 25 Montage Karton Membran-Druckausdehnungsgefäß - nicht im Lieferumfang enthalten; bitte extra bestellen. 16: Ausdehnungsgefäß montieren • Die obere Schraube der Verstrebung (Konsolendreieck) lösen (Bild 46) und die Verstrebung wegklappen. Bild 46: Verstrebung lösen • Das Gewinde des Ausdehnungsgefäßes einhanfen (Bild 47) und Fermit auftragen. Bild 47: Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 26 Montage Solarflüssigkeit Tyfocor bitte extra bestellen! 17. Kanister einstellen Aus der Ausblasleitung kann Tyfocor (ein Frost- schutzmittelgemisch) austreten, wenn ein bestimm- ter Druck im Solarkreis überschritten wird. Der Kanister fängt die austretende Flüssigkeit auf. • Den Tyfocor-Kanister hinten links in die Konsole schieben (Bild 50).
  • Seite 27 Montage Karton Abdeckhaube, Brenner und Abgasanschlussstück 19. Brenner montieren Brenner nicht mit dem Flammrohr durch die Brenn- raumtür schieben! Brennraumtür kann undicht werden. • Brennerflansch an Brennraumtür montieren. Dichtung dazwischen legen (unterer Kartonteil des Brenners). Schrauben (Innensechskant M8) über Kreuz anziehen. Bild 52: Montage Brennerflansch •...
  • Seite 28 Montage Karton Abdeckhaube, Brenner und Abgasanschlussstück • Brenner mit Brennraumtür in den Wärmetauscher-Ein- schub führen und 90°-Ausrichtung nachjustieren. • Brennraumtür mit Wärmetauscher-Einschub verschrauben (M 10). Bild 56: Montage Brennraumtür an WT-Einschub 20. Abgasanschlusskasten montieren • Abgasanschlussstutzen an Abgaskanal montieren (Innensechskant M8x16, Unterlegscheiben, Muttern M8), Schrauben noch nicht festziehen.
  • Seite 29 Montage Karton Solarstation 21. Zuluftschlauch montieren • Mit Hilfe einer Schlauchschelle den Zuluftschlauch am Zuluftabgang des Abgasanschlusskastens befestigen. Bild 60: Zuluftschlauch an Abgasanschlusskasten • Zuluftschlauch links am Brenner vorbei führen und am Ansaugstutzen des Brenners mit Schlauchschelle montie- ren. Bild 61: Zuluftschlauch an Brenner G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 30 Montage Karton Abdeckhaube, Brenner und Abgasanschlussstück 22. Flanschabdeckhaube montieren • Die untere Isolierung (Bild 62 ) in das untere Haubenteil einsetzen. oben unten Bild 62: Obere und untere Isolierung • Das untere Haubenteil mit der Isolierung von links ein- setzen und über den Brennerflansch schieben. Das Fühlerkabel des mSTB dabei nach unten herausführen.
  • Seite 31 Montage Karton Abdeckhaube 24. Seitenverkleidung montieren • Die Seitenverkleidung an den Seitenverstrebungen auf- setzen. Zur genauen Positionierung befinden sich unten in den Seitenverkleidungen Magnete, mit denen die Ver- kleidung an der Querverstrebung der Konsole haftet (hier dargestellt am SolvisMax Gas - Bild 65). Bild 65: Seitenverkleidung anlegen •...
  • Seite 32 Montage Karton Abdeckhaube, Brenner und Abgasanschlussstück 25. Geräteverkleidung vorn montieren Der Schritt gehört noch zum Zusammenbau des Gerätes, daher steht er an dieser Stelle. Sie sollten diesen Schritt allerdings erst nach "Inbetriebnahme des Solarkreises", Kapitel 6.2, Seite 52 ausführen. • Falls aufgrund der Behältergröße vorhanden: Die untere Frontverkleidung an den Klettverschlüssen der Konsole festdrücken (Bild 69).
  • Seite 33: Anschluss Des Gerätes

    5.2 Anschluss des Gerätes 5.2.1 Hydraulischer Anschluss Das Material für die hydraulischen Anchlüsse gehört nicht zum Lieferumfang. Solarseitiger Anschluss Empfohlene Verrohrung im Solarkreislauf: Solvis-Schnell- montagerohr mit zwei isolierten Kupferrohren 10 x 0,75 mm; inkl. Fühlerkabel. Schritt 1: • Das Schnellmontagerohr mit den zugehörigen Rohrschel- len verlegen und anschließen.
  • Seite 34: Kalt- Und Warmwasseranschluss

    Montage Kalt- und Warmwasseranschluss • Der Kaltwasseranschluss muss gemäß DIN Schritt 1: 1988 installiert werden! Laut DIN 1988 ist bei metallischen Leitungen ein Trinkwasserfilter vor- Die an der Warmwasserstation vormontierten Klemmring- zusehen. winkel 22 mm können Sie wahlweise rechts oder links herumdrehen - je nachdem, ob der Kalt- und Warmwasser- •...
  • Seite 35: Abgasseitiger Anschluss

    Solvis. Jedes einzelne Rohrbauteil muss eine solche Viton- Dichtung erhalten. Funktion Solvis bietet vier Abgassysteme (ÖAS-1 bis ÖAS-4) an, die Die Ableitung der Abgase erfolgt mit Überdruck. Die zuläs- in den Planungsunterlagen für den SolvisMax Öl dargestellt sige maximale Abgastemperatur für die Abgasleitung sind.
  • Seite 36 Abgastemperaturmessung Über die Gewährleistung für fachgerecht eingebaute Zur Überwachung der Abgastemperatur sollte ein im Fach- Abgassysteme informieren Sie sich bitte bei Solvis. handel erhältliches Abgasthermometer verwendet werden. Gemessen wird z. B. an der Schornsteinfeger-Kontrollboh- rung im Abgasrohr. Bei Vergleichsmessungen müssen die gleichen Basis- werte (T ;...
  • Seite 37: Montage Abgasleitung

    Montage Montage Abgasleitung 1. Abgasmessstück montieren • Je nach Kellerhöhe einen 90°-Bogen zwischen Abgasan- schlusskasten und Abgasmessstück stecken. • Abgasmessstück entweder direkt auf den Abgasan- schlusskasten oder auf den 90°-Bogen stecken. Die Messöffnungen des Messstückes so ausrich- ten, dass die Solarverrohrung vor dem Messstück vorbeilaufen kann.
  • Seite 38: Elektrischer Anschluss

    Montage 5.2.4 Elektrischer Anschluss • Der Netzanschluss darf nur durch einen autori- • Bei der Erstellung des Netzanschlusses auf die sierten Fachmann unter Einhaltung der VDE-Richt- richtige Phasenlage des Netzes achten. linien und den Richtlinien des zuständigen EVU vorgenommen werden. •...
  • Seite 39: Außenfühler Montieren Und Anschließen

    Montage Schritt 1: Das Gerät in ein Potentialausgleichssystem einbeziehen. • der Volumenstromzähler (Option beim Wärmemengen- Der Anschluss für die Verbindung mit dem Potentialaus- zähler) gleichssystem befindet sich rechts an der unteren Quer- verstrebung der Konsole und ist entsprechend gekenn- • die Heizkreispumpe für einen ungemischten Heizkreis zeichnet (Aufkleber "Potentialausgleich").
  • Seite 40: Montage Und Adressierung Der Bedienmodule

    Montage Montage und Adressierung der Bedienmodule Bedienmodule montieren Die Bedienmodule übernehmen die Ansteuerung der Heiz- Schritt 2: kreise nach HeizAnlV und gibt die Anforderung zum Nach- Der Anschluss für die Kommunikation erfolgt über ein heizen an das Kesselmodul weiter. potentialfrei verlegtes Kabel (2- bzw. 4-adrig). Das Bedien- modul wird über diese Leitung selbst mit Energie ver- Durch den Anschluss eines Bedienmoduls sind alle für sorgt.
  • Seite 41 Montage Bedienmodule adressieren (nur bei Mehrkreisanlagen not- Adresse am Bedienmodul einstellen: wendig) Bedienebene FACHMANN) Das Bedienmodul BM-E kann sofort mit der Kesselregelung geöffnete Klappe arbeiten. 1. +/- drücken bis "FACHMANN" im Display erscheint Damit das Bedienmodul BM-C mit der Kesselregelung am drücken SolvisMax Öl kommunizieren kann, müssen Sie ihm eine 3.
  • Seite 42: Montage Des Solvis-Mischermoduls Mm-Ws Auf Solvis-Heizkreisstation Hks-G

    Busleitung miteinander und mit dem SolvisMax dul erforderlich. Die Montage ist am einfachsten, wenn die Öl verbunden sein (Anschlüsse: BUS+, BUS-, VCC, GND; Solvis-Heizkreisstation HKS-G verwendet wird. Hier ist der vgl. Verdrahtungsplan im Anhang). Stellmotor zur Ansteuerung des Mischers bereits auf dem Dreiwegemischer vormontiert.
  • Seite 43: Montage Des Solvis-Mischermoduls Mm-M Mit Dreiwegemischer

    Betriebsarten "Mischer auf" (y) und "Mischer zu" (z) stellen und jeweils die Laufrichtung des Motors überprü- fen. Die Klemmen 16/17 des Mischermoduls geben die Montage des Solvis-Mischermoduls MM-M mit Drei- wegemischer Bei der Montage des Mischermoduls auf den Stell- Bei Verwendung des einzelnen Dreiwegemischers DWM motor muss das Mischermodul fest auf die Kon- kommt das Mischermodul MM-M inkl.
  • Seite 44: Befüllen Des Pufferspeichers

    Montage 5.3 Befüllen des Pufferspeichers 5.3.1 Anforderungen an das Heizwasser im Pufferspeicher Allgemeines Beim Betrieb von Kesselanlagen muss stets beachtet Bei hohen Calciumhydrogencarbonat-Konzentrationen werden, dass das Leitungswasser, das zur Befüllung und c(Ca(HCO3)2) ist mit erhöhter Steinbildung zu rechnen. Nachfüllung genutzt wird, nicht chemisch rein ist. Deshalb Diese Konzentrationen sind beim örtlichen Wasserversor- ist es für einen störungsfreien Kesselanlagenbetrieb erfor- ger zu erfahren.
  • Seite 45: Befüllen, Entlüfter Montieren Und Druckprobe

    Heizwasser. Es ist nahezu kalkfrei, kann jedoch sich gegenseitig. u. U. sauer, sprich aggressiv gegenüber den Anlagenbautei- Um Verschmutzungen und Verschlammungen des Solvis- len sein. Hier ist eine pH-Wert-Prüfung ratsam. Der pH-Wert Max Öl zu vermeiden, ist eine bereits bestehende Hei- sollte im Bereich von 8,2 bis 9,5 liegen.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme der Heizungsanlage 6.1.1 Allgemeine Vorbereitungen Bei der Inbetriebnahme der Heizungsanlage gehen Sie bitte Schritt 6: folgendermaßen vor: Vor der Inbetriebnahme des SolvisMax Öl Ölleitung und Ölfilter mit Öl befüllen. Schritt 1: Vor der Inbetriebnahme des SolvisMax Öl im Fall eines Schritt 7: raumluftabhängigen Betriebes prüfen, ob die Zuluftöffnung Ölleitung und Ölfilter auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 47 Inbetriebnahme 2. Einstellen der Brennerleistung Ölbrenner werden vor Ort dem maximalen Wärmebe- darf des Gebäudes angepasst. Der Brenner ist auf eine Leistung von 20 kW (Kesselleistung 19 kW) voreingestellt. Im Bereich von 17-22 kW (Kessellei- stung 16-20 kW) kann die Leistung festgelegt werden.
  • Seite 48: Einstelltabelle

    Inbetriebnahme Brenner in Betrieb: beide LED ein, • Brenneranlauf mit fremdbelichtetem Fühler, z. B. Fluores- Brenner in Vorbelüftung: beide LED aus zenzlampe, Feuerzeug, Glühbirne (Tageslicht ist nicht ausreichend!). DIe LED-Anzeige ist so einzustellen, dass im kalten Das Steuergerät muss infolge Fremdlicht während der wie im warmen Brennerzustand nach Abschaltung Vorbelüftungszeit nach 20 sec auf Störung gehen.
  • Seite 49: Einstellen Der Regelung

    Inbetriebnahme 6.1.3 Einstellen der Regelung Schritt 1: Schritt 3: Die Regelung den spezifischen Anforderungen der Anlage Kommunikation überprüfen (Darstellung und Bezeichnung entsprechend einstellen: der Anzeigen im Anhang): • SI-Control 1. Im Display des Bedienmoduls BM-E/BM-C muss das - Warmwasser-Solltemperatur einstellen Kesselsymbol zu sehen sein.
  • Seite 50: Sonstiges

    Inbetriebnahme mit Datum, Unterschrift und Fir- menstempel in beide Formulare ein. Das eingeheftete Formular verbleibt ständig bei der Anlage, das lose Formular senden Sie bitte an: Solvis Energiesysteme GmbH & Co. KG Marienberger Str. 1 38122 Braunschweig 6.1.4 Sonstiges Hand- und Notbetrieb: Für den Hand- und Notbetrieb kann die Vorlauf-Solltempera-...
  • Seite 51: Inbetriebnahme Des Solarkreises

    Sonst die MAG-Kupplung auf Gängigkeit überprüfen. Dann Seite 53. den Füllhahn schließen und die Pumpe abschalten. Schritt 1: Für Solvis-Flachkollektoren liegt der maximale Beriebs- Den Tyfocor-Kanister über dem Niveau der Solarpumpe auf- druck bei 20 bar. stellen (z. B. Stuhl benutzen).
  • Seite 52: Integrierte Regelungen

    Inbetriebnahme Schritt 13: Anschließend wird die Geräteverkleidung Eine Plausibilitätsprüfung der Fühlerwerte durchführen montiert. (z. B. Temperatur am Speicher mit Werten der Regelung Die Anleitung dazu finden Sie in Kapitel kontrollieren). 5.1 "Zusammenbau des Geräts", ab Seite 33. Schritt 14: Den Betreiber in die Bedienung und Wartung, einschließlich aller Zusatzeinrichtungen, einweisen.
  • Seite 53: Anzeige

    Regelung 7.1.1 Anzeige • Warmwasser-Puffertemperatur (T1) • Rücklauftemperatur des Warmwasser-Wärmetauschers Der Fühler befindet sich am Speicher im oberen Drittel und (T5) zeigt die Temperatur des Wassers dort an (Warmwasserpuf- Der Fühler befindet sich zwischen Wärmetauscher und fer). Sie muss mindestens 10 K bis 12 K oberhalb der Speicher.
  • Seite 54: Wie Regelt Die Si-Control Die Warmwasserbereitung

    Regelung Wie funktioniert die Drehzahlregelung der Solarpumpe? Wann setzt die Sicherheitsfunktion ein? Die SI-Control steuert die Solarpumpe über eine Drehzahl- Die Speicher-Maximaltemperatur (T ) ist werkseitig auf regelung an. Die Pumpe läuft auf maximaler Drehzahlstufe 90 °C eingestellt. Die Vorgabe der Speicher-Maximaltem- an und regelt sich innerhalb weniger Sekunden auf die für peratur ermöglicht eine zweifache Sicherheitsfunktion, die jeweilige Anlagengröße und den jeweiligen Betriebszu-...
  • Seite 55: Wie Wird Die Zirkulation Geregelt

    Regelung 7.1.4 Wie wird die Zirkulation geregelt? Die Solarregelung SI-Control bietet die Möglichkeit einer Zir- 2. Impulssteuerung kulationspumpen-Ansteuerung. Für die Ansteuerung der Pumpe gibt es zwei Möglichkeiten: In der Betriebsart PLS wird die Zirkulationspumpe durch einen Warmwasser-Impuls angesteuert. 1. Zeitsteuerung 2.
  • Seite 56: Wie Wird Die Nachheizung Angesteuert

    Regelung 7.1.5 Wie wird die Nachheizung angesteuert? Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Ver- In der Betriebsart EIN ist das potentialfreie Signal ständig fügung, sorgt der Ölbrenner für eine Nachheizung des geschaltet, und der Brenner läuft im Brauchwasservor- Warmwasserpuffer-Bereiches im Speicher.
  • Seite 57 Regelung Maximaltemperatur des Speichers 1. Drehknopf auf "Maximal-Temp. Speicher" 2. mit der Eingabe-Taste und "+/-" den gewünschten In der Betriebsart AUT wird die Solarpumpe ausgeschaltet, wenn im Warmwasserpufferbereich (Fühler T1) des Spei- Wert einstellen (Werkseinstellung 90 °C). chers die Speicher-Maximal-Temperatur erreicht wird. Die Pumpe schaltet außerdem ab, wenn im Solarpufferbereich (Fühler T4) 10 K weniger als die eingestellte Speicher-Maxi- mal-Temperatur erreicht werden.
  • Seite 58 Regelung 1. Drehknopf auf "Solarkreis EIN/AUS/AUT/FUL" Betriebsart für den Solarkreis einstellen 2. mit der Eingabe-Taste und "+/-" den gewünschten In der Betriebsart AUT wird die Solarpumpe entsprechend Wert einstellen. der Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektor- und Spei- cherfühler unten (T3 bzw. T4) plus Hysterese eingeschaltet (siehe Kapitel 7.1.2 "Wie wird die Solaranlage geregelt?", Seite 54).
  • Seite 59 Regelung Betriebsart für die Nachheizung einstellen 1. Drehknopf auf "Nachheizung EIN/AUS/AUT" 2. mit der Eingabe-Taste und "+/-" den gewünschten In der Betriebsart AUT geht der SolvisMax Öl dann in den Wert einstellen. "Warmwasser-Vorrang" (d. h., er belädt den oberen Teil des Speichers), wenn die Temperatur dort unter die Warmwas- ser-Solltemperatur plus einer eingestellten Erhöhung sinkt (siehe Kapitel 7.1.2 "Wie wird die Solaranlage geregelt?",...
  • Seite 60: Wie Funktioniert Die Heizungsregelung

    Regelung 7.2 Wie funktioniert die Heizungsregelung? Die Heizung wird zum einen durch das Kesselmodul am Vermeiden von Stillstandsschäden Speicher geregelt, zum anderen durch das Bedienmodul. Dieses lässt sich überall anbringen und stellt somit prak- Unabhängig von der gewählten Betriebsart werden die tisch eine Fernbedienung für den Kessel dar.
  • Seite 61: Kesselmodul Km

    Regelung 7.2.1 Kesselmodul KM Bild 81: Kesselmodul mit geschlossener Klappe (Grundfunktionen) Betriebsartenwahl: Anzeige: Es stehen vier grundlegende Betriebsarten zur Auswahl, die E Störungsanzeige Sie mit dem Drehknopf einstellen können. Die gewählte Wenn eine Störung vorliegt, erscheint das Symbol E Betriebsart wird durch ein Symbol auf dem Display verdeut- licht: und ein blinkender Störungscode im Display.
  • Seite 62 Regelung nicht belegt entspricht „Hei- zungspuffer oben“ Bild 82: Kesselmodul mit offener Klappe Betriebszustandsanzeige für Ein- und Ausgänge: Am linken und rechten Rand des Displays zeigen Pfeile den aktuellen Betriebszustand der Ein- und Ausgänge des Kes- selmoduls an: Brenner läuft Ölpumpe in Betrieb MDW Druckwächter Funktion nicht belegt...
  • Seite 63 Regelung Entriegelungstaste Bei Vorliegen einer Störung zeigt die rote LED über der Taste die Entriegelungsmöglichkeit an. Anzeigen Es stehen fünf Anzeige-Werte zur Verfügung. Die Auswahl eines Wertes erfolgt über den Drehknopf. Dabei zeigt ein entsprechender Pfeil auf die unter dem Display beschriftete Funktion, und das Display zeigt den entsprechenden Mess- wert an.
  • Seite 64: Hand- Und Notbetrieb

    Regelung 7.3 Hand- und Notbetrieb Der Hand- und Notbetrieb ist auch für das Trockenheizen einer Fußbodenheizung geeignet. Einkreisanlage: ungemischter Heizkreis Notbetrieb am Kesselmodul einstellen: Bei vorübergehendem Betrieb ohne Bedienmodul ist ein 1. Klappe öffnen. Notbetrieb über das Kesselmodul möglich. Dazu muss das 2.
  • Seite 65: Externes Regelungszubehör

    Regelung 8 Externes Regelungszubehör 8.1 Bedienmodul BM-C/BM-E Durch den Anschluss eines Bedienmoduls sind alle für den duls BM-E für jeden Heiz-kreis jeweils ein BM-C Betreiber der Heizungsanlage wichtigen Funktionen vom verwendet werden. Bitte achten Sie in diesem Fall Wohnraum aus fernsteuerbar. auf die richtige Adressierung! (Siehe Absatz "Bedienmodule adressieren (nur bei Mehrkreisan- Das Bedienmodul BM-C/BM-E ist mit einer Flüssig-...
  • Seite 66 Innerhalb dieser Ebene sind die internen Parameter der Tasten "+" oder "-" den gewünschten Wert einstellen. Anlagenregelung abgelegt. Sie dürfen ohne Absprache mit Solvis nicht verändert werden (Ausnahme: Adressierung • Die Taste wieder drücken: der neue Wert ist gespei- von Mischerkreisen).
  • Seite 67: Funktionen Bei Geschlossener Klappe

    Externes Regelungszubehör 8.1.2 Funktionen bei geschlossener Klappe Betriebsarten auswählen Geschlossene Klappe ⇒ Heizprogrammschalter N Sie können die einzelnen Betriebsarten nacheinander durch Drücken des Heizprogrammschalters aktivieren. Fol- gende Betriebsarten sind anwählbar: Bereitschaft In der Betriebsart "Bereitschaft" wird die Heizkreis- pumpe abgeschaltet. Der Mischer ist zugefahren. Die Frostschutzfunktion ist aktiv.
  • Seite 68 Externes Regelungszubehör Sommerbetrieb Die Betriebsart "Sommerbetrieb" ermöglicht die Ver- sorgung eines Gebäudes mit Warmwasser, während sich der zugeordnete Heizkreis im Bereitschaftsbe- trieb befindet. Der Regler sorgt während der Freigabe- zeiten für die Aufheizung des Warmwasserspeichers und überwacht die Frostschutztemperatur. Servicebetrieb Im Servicebetrieb werden der Brenner und die Pum- pen der Anlage gestartet.
  • Seite 69 Externes Regelungszubehör Heizzeit verlängern Geschlossene Klappe ⇒ Party-Schalter Sie können den Heizkreis unabhängig vom Heizprogramm für 1 Stunde auf Heizbetrieb schalten. Dafür muss sich die Heizungsanlage im Automatikbetrieb q (am Kesselmodul eingestellt) befinden. Drücken Sie zwei mal kurz hintereinander den Party-Schal- ter: auf der Anzeige erscheint kurzzeitig 01.00.
  • Seite 70 Externes Regelungszubehör Programmfunktionen Heizprogramme und Heizzeiten anzeigen und einstellen (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe Mit Hilfe von zwei programmierbaren Heizprogrammen 1. +/- drücken, bis im Display "PROGRAMM" steht (1 und 2) können Sie den Betrieb der Heizungsanlage zeit- lich auf die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten drücken des Anlagenbetreibers einstellen.
  • Seite 71 Externes Regelungszubehör Freigabezeiten für die Nachheizung des Warmwasser-Puf- (Ebene ANZEIGEN) fers anzeigen und einstellen geöffnete Klappe Sie können die Nachheizung des Warmwassers mit Hilfe 1. +/- drücken, bis im Display "PROGRAMM" steht der programmierbaren Freigabezeiten – analog dem Heizbe- drücken trieb –...
  • Seite 72 Externes Regelungszubehör Ferienprogramm einstellen Startzeit des Ferienprogramms eingeben Innerhalb der Ferienzeit wird der Heizbetrieb des zugeord- (Ebene ANZEIGEN) neten Heizkreises in der Betriebsart "Bereitschaft" betrie- geöffnete Klappe ben. Der Frostschutz der Anlage bleibt aktiv. Das Bedien- modul zeigt das Bereitschaftssymbol i im Display. 1.
  • Seite 73 Externes Regelungszubehör Aktuellen Wochentag einstellen (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe 1. +/- drücken, bis im Display "PARAMETER" steht drücken 3. +/- drücken, bis im Display "WOCHENTAG" steht drücken 5. mit +/- den aktuellen Wochentag einstellen 6. mit bestätigen. Gewünschte Raumsolltemperatur für die drei Heizperioden (Ebene ANZEIGEN) einstellen geöffnete Klappe...
  • Seite 74 Externes Regelungszubehör Heizkurvensteilheit (Heizkennlinie) einstellen (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe Das Bedienmodul errechnet die Vorlauftemperatur-Soll- werte der Heizungsanlage nach folgenden Werten: 1. +/- drücken, bis im Display "PARAMETER" steht drücken - der aktuellen oder verzögerten Außentemperatur (siehe 3. +/- drücken, bis im Display "SPARTEMP" steht Absatz "Außentemperatur-Verzögerung einstellen", Seite drücken 5.
  • Seite 75 Externes Regelungszubehör Raumfühler-Einflussfaktor (Durchgriff) einstellen (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe Die Funktion "Raumfühler-Einflussfaktor" ermöglicht die Beheizung eines Raumes genau auf die gewünschte Raum- 1. +/- drücken, bis im Display "PARAMETER" steht temperatur. D. h., die Regelung erfasst die tatsächliche drücken Raumtemperatur in dem Raum, in dem das Bedienmodul 3.
  • Seite 76 Externes Regelungszubehör Der eingestellte Raumfühlereinfluss besitzt auch Auswir- Die Werkseinstellung ist 0. Bei Anwendung empfehlen wir kungen auf die Heizkreispumpe (siehe auch nachfolgende den Faktor 3 oder 5. Tabelle). Verhalten der Heizkreispumpe Aus den folgenden Tabellen wird deutlich, in welcher Weise das Verhalten der Heizkreispumpe vom eingegebenen Raumfühler-Einflussfaktor beeinflusst wird: Raumfühler-Einflussfaktor >...
  • Seite 77: Spezialfunktionen

    Externes Regelungszubehör • Das Heizprogramm in Verbindung mit Raumfühler-Ein- • Das Ferienprogramm flussfaktor Bei aktiviertem Ferienprogramm ist die Heizkreispumpe Der Raum-Sollwert des aktivierten Heizprogramms wirkt aus (vgl. Absatz "Ferienprogramm einstellen", Seite 73), sich je nach eingestelltem Raumfühler-Einflussfaktor auf die Frostschutzfunktion ist aktiv. das Verhalten der Heizkreispumpe aus (vgl.
  • Seite 78 Externes Regelungszubehör (Ebene SPEZIAL) Raumgeführte Aufheizoptimierung aktivieren geöffnete Klappe Die raumgeführte Aufheizoptimierung ermittelt die opti- 1. +/- drücken, bis im Display "Spezial" steht male Vorverlegungszeit des Heizbeginns unter Berücksich- drücken tigung der aktuellen Raumtemperatur. Wenn die raumge- 3. +/- drücken, bis im Display "AUFH-OPTIM" steht führte Aufheizoptimierung deaktiviert ist, findet nur eine außentemperaturgeführte Aufheizoptimierung statt (Werk- drücken...
  • Seite 79 Externes Regelungszubehör (Ebene SPEZIAL) Aussentemperatur-Verzögerung einstellen geöffnete Klappe Die aktuelle Aussentemperatur wirkt sich sofort auf die 1. +/- drücken, bis im Display "Spezial" steht Regelung aus. Sie können jedoch eine Verzögerung von bis drücken zu 3 Stunden einstellen. Je nach Verzögerungsdauer verän- 3.
  • Seite 80 Externes Regelungszubehör (Ebene ANZEIGEN) Anzeige der aktuellen Aussentemperatur. geöffnete Klappe 1. +/- drücken, bis im Display "ANZEIGEN" steht drücken 3. +/- drücken, bis im Display "AUSSENTEMP" steht Anzeige der max. Aussentemperatur und der Uhrzeit, (Ebene ANZEIGEN) wann diese aufgetreten ist. Wie unter "Anzeige der aktuellen Aussentemperatur"...
  • Seite 81 Externes Regelungszubehör (Ebene ANZEIGEN) Anzeige der Heizungspuffer-Temperatur unten. geöffnete Klappe 1. +/- drücken, bis im Display "ANZEIGEN" steht drücken 3. +/- drücken, bis im Display "HZG-P-UNTEN" steht (Ebene ANZEIGEN) Anzeige der Vorlauftemperatur. geöffnete Klappe Nur bei gemischten Heizkreisen (Bedienmodul BM-C mit 1.
  • Seite 82 In der Bedienebene "FACHMANN" sind die Konfigurations- In der nachfolgenden Tabelle sind die Werkseinstellungen Parameter der Anlage abgelegt. Diese dürfen, mit Aus- der einzelnen Parameter aufgelistet. nahme der Bedienmoduladressierung, nur nach Absprache mit Solvis verändert werden. Code-Nr. geschützte Eingaben Parameter-Nr. Parameter Einstellbereich...
  • Seite 83: Mischermodul

    Standby geschaltet wird. E-Bus, BM-C: CAN-Bus). Die Bedienung erfolgt analog dem BM-E. Zur Adressierung des Mischermoduls siehe Kapitel "Mon- tage des Solvis-Mischermoduls MM-WS auf Solvis-Heiz- Der am Mischermodul angeschlossene Vorlauf-Anlege- kreisstation HKS-G", Seite 43. fühler liefert die Regelgrößenrückführung für den Regel- kreis.
  • Seite 84: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 9 Wartung und Pflege Es sind Ölfilter mit einer Filterfeinheit < 40 µm zu Nach der Heizungsanlagen-Verordnung und zur Aufrechter- haltung des Anspruchs aus der Gewährleistung sind einmal verwenden. im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist das Gerät spannungslos zu schalten! Gegen Wiedereinschalten sichern! 9.1 Wartung der Heizungsanlage Für die Wartung der Heizungsanlage gehen Sie bitte die fol-...
  • Seite 85 Wartung und Pflege • Öldüse mit Maulschlüssel SW16 lösen, dabei den Düsenstock gegen Verdrehen mit einem Maulschlüssel SW19 sichern. • Öldüse ersetzen. Bild 89: Düsenwechsel • Vor dem Zusammenbau bitte Wartungsschritt 4 durch- führen. • Zusammenbau des Düsenstockes in umgekehrter Rei- henfolge.
  • Seite 86 Wartung und Pflege 4: Zündelektroden kontrollieren • Den Abstand der Zündelektroden überprüfen und bei Abbrand durch vorsichtiges Biegen korrigieren bzw. die Elektroden auswechseln (Bild 92). 5: Sicherheitsfunktion kontrollieren • mSTB aus Wärmetauscher-Einschub entnehmen. • Fühler mit Feuerzeug erhitzen. Schalter vom mSTB muss verriegeln.
  • Seite 87: Wartung Der Solaranlage

    Wartung und Pflege 9.2 Wartung der Solaranlage Für die Wartung der Solaranlage gehen Sie bitte die folgen- 4: Anlagendruck kontrollieren den Schritte 1 bis 7 durch. • Den Druck auf der Solaranlage überprüfen. Die Anlage ggf. entlüften. 1: Solarflüssigkeit kontrollieren •...
  • Seite 88: Störungstabellen

    Störungstabellen 10 Störungstabellen Im Falle von unlogischem Regelverhalten das Gerät zur Neuinitialisierung bitte einmal aus- und wieder einschalten. 10.1 Brenner Störung Ursache Beseitigung Brennermotor Sicherung defekt Sicherung austauschen läuft nicht Sicherheitsthermostat verriegelt entriegeln Temperatur der Reglereinstellung überschritten nach Temperaturabfall erneuter Startversuch Steuergerät defekt austauschen Motor defekt...
  • Seite 89: Kesselmodul

    Störungstabellen • Leuchtet die Kontrollleuchte am Feuerungsautomaten bei einer Brennerstörung, bitte den Feuerungsautomaten entriegeln (Bild 92). Bild 92: Sichtfenster für Kontrollleuchte Feuerungsautomat 10.2 Kesselmodul Falls eine Störung vorliegt, erscheint im Display des Kes- der Störung und Drücken der Entriegelungstaste wieder selmoduls ein blinkender Störcode.
  • Seite 90: Bedienmodule

    Störungstabellen 10.3 Bedienmodule Wenn ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt, erscheint Die Betätigung des RESET-Schalters entspricht einer kur- ein blinkendes Warndreieck "E" und die zugehörige Feh- zen Abschaltung des Gerätes (spannungsfrei schalten). lernummer im Display des Bedienmoduls. Sie können die Anschließend fährt der Regler wieder hoch.
  • Seite 91: Störungstabelle Si-Control

    Störungstabellen 10.4 Störungstabelle SI-Control Der Solarregler SI-Control liefert eine Fehlermeldung, wenn Folgende Anzeigen können auftreten: die Fühler nicht angeschlossen sind oder ein Fühlerkurz- schluss vorliegt. Erklärung Anzeige Bruch des Kollektorfühlers T3 Kontrolle der Fühler Anzeige Bruch des Speicherfühlers T4 Fühler nicht angeschlossen Kurzschluss des Kollektorfühlers T3 Fühlerkurzschluss Kurzschluss des Speicherfühlers T4...
  • Seite 92: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten Die folgenden Tabellen und Zeichnungen geben einen Überblick über die wichtigsten Abmessungen und Kenn- werte des SolvisMax Öl. 11.1 Volumenangaben und Speicheraufteilung Technische Daten SÖ-455 SÖ-655 SÖ-955 Nennvolumen (l) tatsächliches Volumen (l) Speicheraufteilung Warmwasser-Bereitschaftsvolumen (l) Heizungspuffervolumen (l) Solarvolumen (l) Bild 93: Ansichten des SolvisMax Öl mit Abmessungen (siehe Tabelle Kapitel 11.2, Seite 94)
  • Seite 93: Abmessungen Und Leistungsdaten

    Technische Daten 11.2 Abmessungen und Leistungsdaten Technische Daten SÖ-455 SÖ-655 SÖ-955 Durchmesser ohne Isolierung (mm) Durchmesser mit Isolierung (mm) 1.020 Fußkreisdurchmesser (mm) Höhe ohne Isolierung (mm) 1.757 1.829 2.209 Höhe mit Isolierung (mm) 1.871 1.943 2.323 Kippmaß ohne Isolierung (mm) 1.770 1.845 2.235...
  • Seite 94 Technische Daten Technische Daten für alle Größen SolvisMax Öl Material Behälter St 37-2, außen grundiert, innen roh Entlüftermuffe oben ½" Solarvorlauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Solarrücklauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Anschluss Heizungsvor- und -rücklauf (Cu-Rohr) 28 mm Heizungsvorlauf innen Kunststoffsteigrohr (PP) 32 x 5,4 mm mit Prallblech oben Heizungsrücklauf innen Schichtenlader mit 3 bzw.
  • Seite 95 Technische Daten Technische Daten für alle Größen SolvisMax Öl der Baureihe xx5 Solarwärmetauscher Cu-Rohrbündel-Wärmetauscher, im Schichtenlader integriert Flüssigkeitsinhalt 0,5 l Frischwasserwärmetauscher Plattenwärmetauscher, Edelstahl 1.4401, gelötet zulässiger Betriebsdruck PWT 16 bar Umwälzpumpe Warmwasserbereitung Typ Wilo RS 25/7-1 Zapfleistung: WWS-50 18 l/min * WWS-80 25 l/min * * Bei ca.
  • Seite 96: Verbrennungstechnische Daten

    Technische Daten Bild 98: Versuchsprotokoll der Temperaturschichtung im Speicher 11.3 Verbrennungstechnische Daten Technische Daten für alle Größen SolvisMax Öl Nennwärmebelastung (Brennerleistung) min.: 17 kW max.: 22 kW Nennwärmeleistung (Kesselleistung) 15,7 kW 20,3 kW Norm-Nutzungsgrad 97 % 97 % Kesselwirkungsgrad bei 80/60 °C 95 % 92 % Abgastemperatur bei 80/60 °C...
  • Seite 97: Technische Daten Kesselmodul

    Technische Daten 11.4 Technische Daten Kesselmodul Technische Daten für alle Größen SolvisMax Öl Netzspannung 230 V~, 50 Hz Eigenverbrauch ca. 6 W im Standby-Betrieb (ohne Trafoverluste) externer Netztrafo Primär: 230 V~, 50 Hz Sekundär: 24 VAC / 12 VAC / 10 VAC zul.
  • Seite 98 Stichwortverzeichnis Abgasanschlusskasten montieren ......29 Drehzahlregelung Solarpumpe ........55 Abgasleitung montieren ..........38 Druckprobe ..............46 Abgasmessstück montieren ........38 Abgassystem Abgasseitiger Anschluss ..........36 Abgassystem Zubehör ..........8 Einstelltabelle Brenner..........49 Abgaswerte kontrollieren..........87 Elektrischer Anschluss ..........39 Wartung..............87 Außenfühler montieren und anschließen .....40 Zulässigen Längen ............36 Enthärtung / Entsalzung ..........45 Abmessungen............94 Entlüfter montieren...........46 Anforderungen an das Heizwasser ......45...
  • Seite 99 Stichwortverzeichnis Siphon ..............31 Inbetriebnahme ............47 Solarvor- und -rücklauf .........12, 15 Heizungsanlage............47 Stützkreuz ..............18 Brenner ..............47 Solarkreis ..............52 Warmwasserstation ...........16 Zuluftschlauch ............30 Isolierkeil platzieren ..........16 mSTB, Montage............21 Isolierung montieren..........22 Nachheizung, Ansteuerung der........57 Kanister einstellen ...........27 Nachheizung, Betriebsart für die ......60 Kesselmodul.............62 Störungen..............90 Technische Daten............98 Kollektortemperatur (T3) ..........54...
  • Seite 100 Stichwortverzeichnis Technische Daten .............93 Abmessungen ............94 Bedienmodul.............98 Kesselmodul.............98 Leistungsaufnahme, elektrische .........98 Leistungsdaten ............94 SI-Control ..............98 Verbrennungstechnische Daten ........97 Volumen ..............93 Transport ..............11 Verbrennungstechnische Daten .........97 Verrohrung der Warmwasserstation ......17 Verschlammung ............46 Volumenangaben ............93 Warmwasserbereitung ..........55 Warmwasser-Puffertemperatur (T1)......54 Warmwasserstation montieren ........16 Warmwasserstation, Verrohrung der ......17 Warmwassertemperatur (T2) ........54 Warmwasserwärmetauscher spülen......87...
  • Seite 101: Anhang

    Anhang 12 Anhang Klemmplan Achtung: Regelungskasten: Bei Verwendung eines gemischten Anschluss an oder mehrerer Heizkreise muß der BUS+, BUS-, Vcc, GND Variante 1 (siehe Verdrahtungsplan) Kommunikations-Controler CoCo (Zubehör 06448) in der Haube Mischermodul MM-WS, Zubehör 06447 angesteckt werden. Zur Wandmontage in direkter Verbindung mit der Heizkreisstation HKS-G Heizkreispumpe (bauseits) für den...
  • Seite 102 Anhang G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 103 Anhang G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 104 Anhang SolvisMax Öl ohne Front- und Seitenverkleidung Bedienmodul Anzeige G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 105 Anhang SI-Control Bedienmodul geschlossen Bedienmodul offen G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 106 G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01...
  • Seite 107 Alleinvertrieb: SOLVIS Energiesysteme GmbH & Co. KG • Marienbergerstr. 1 • 38122 Braunschweig • Tel.: (0531) 289 04-0 • Fax: -11 Internet: www.solvis-solar.de e-mail: info@solvis-solar.de • Hersteller: SOLVIS Solarsysteme GmbH...

Inhaltsverzeichnis